Zisterzienserinnen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Cistercian Nun.JPG
Zisterzienserin der Abtei Marienthal

Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden angehören. Der männliche und der weibliche Zweig der Ordensgemeinschaft bilden zusammen den Zisterzienserorden (OCist), dem ein Generalkapitel und ein Generalabt vorstehen.

Geschichte

Ein erstes Frauenkloster, das mit Cîteaux in Verbindung stand und vermutlich die Lebensweise der Zisterzienser übernahm, wurde 1113 in Frankreich gegründet; weitere Frauenklöster folgten. Anfang des 13. Jahrhunderts gab es bereits über 800 Frauenklöster, die die Gebräuche von Cîteaux befolgten, aber dem Orden nicht inkorporiert waren, da Cîteaux die Aufnahme von Frauenklöstern in den Orden zunächst ablehnte. Erst ab 1228 ist die offizielle Aufnahme durch Quellen zu belegen.

Dennoch gab es weiterhin zahlreiche Klöster, die die Lebensweise der Zisterzienser übernahmen, ohne sich dem Orden formell anzuschließen; bekannte Beispiele dafür sind die Klöster Helfta und Marienfließ. Der Anschluss an einen benediktinischen Orden bedeutete für ein Frauenkloster zumeist einen großen Verlust an Unabhängigkeit, da jedes Frauenkloster dem sogenannten Vaterabt eines Männerklosters unterstellt wurde, der die Einhaltung der Gebräuche und die wirtschaftlichen Belange des Klosters zu kontrollieren und über die Aufnahme von Schwestern zu entscheiden hatte. Andererseits wurden die Frauenklöster von den Männerklöstern häufig sowohl durch Priester als auch durch Laienbrüder unterstützt.

Die religiöse Frauenbewegung des 13. Jahrhunderts fand in der Abgeschiedenheit der Zisterzienserinnenklöster einen idealen Raum. Durch einen regen Austausch mit den Beginen entstand bis ins 14. Jahrhundert eine besonders starke Ausprägung von Mystik und eucharistischer Anbetung. Ein solches Zentrum der Mystik dieser Zeit war das Kloster Helfta, „die Krone der deutschen Frauenklöster“, in dem Mechthild von Hackeborn, Gertrud von Helfta und Mechthild von Magdeburg lebten. Diese Abtei wurde nach 457 Jahren am 13. August 1999 von Zisterzienserinnen vor allem der Abtei Seligenthal wiederbesiedelt.

Grundsätzlich gibt es heute zwei große benediktinische Orden, die sich auf die Reform von Cîteaux berufen: Die Zisterzienser allgemeiner Observanz und die Zisterzienser strengerer Observanz, volkstümlich auch Trappisten genannt. 2009 gab es weltweit etwa 900 Zisterzienserinnen in ca. 60 Klöstern.<ref> Statistik des Zisterzienserordens 2009</ref> Die Trappistinnen zählten 2009 etwa 1800 Nonnen in 72 Klöstern.<ref> Statistik der Zisterzienserinnen strengerer Observanz für 2009</ref> Die weltweit bestehenden und ehemaligen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenklöster führt die Liste der Zisterzienserklöster auf.

Die in Deutschland bestehenden Nonnenklöster der Zisterzienser sind:

In Österreich:

In der Schweiz:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />