1549
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert
| ►
◄ |
1510er |
1520er |
1530er |
1540er
| 1550er
| 1560er
| 1570er
| ►
◄◄ |
◄ |
1545 |
1546 |
1547 |
1548 |
1549
| 1550
| 1551
| 1552
| 1553
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1549
|
1549 | |
---|---|
Francisco de Xavier Der spanische Jesuit Francisco de Xavier beginnt mit der christlichen Missionierung Japans. | Marguerite d’Angoulême Margarete von Angoulême, Königin von Navarra, stirbt im Département Hautes-Pyrénées. |
Papst Paul III. beseelt vom Glauben an das ökumenische Konzil Papst Paul III. stirbt während des Konzils von Trient. | |
1549 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 997/998 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1541/42 |
Buddhistische Zeitrechnung | 2092/93 (südlicher Buddhismus); 2091/92 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus
Jahr des Erde-Hahns 己酉 (am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 911/912 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3882/83 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 927/928 |
Islamischer Kalender | 955/956 (Jahreswechsel 30./31. Januar) |
Jüdischer Kalender | 5309/10 (22./23. September) |
Koptischer Kalender | 1265/66 |
Malayalam-Kalender | 724/725 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1859/60 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1860/61 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1605/06 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 23. Februar: In Konstanz wird ein Wasserwunder am Seerhein beobachtet. Das Ereignis ist inzwischen wissenschaftlich als Seiche, eine stehende Welle, identifiziert.
- Robert Ket führt in Norfolk einen Bauernaufstand an, bei dem am 1. August auch Norwich besetzt wird. Der Aufstand wird von John Dudley, 1. Duke of Northumberland, blutig niedergeschlagen, Robert Ket wird am 7. Dezember gemeinsam mit seinem Bruder hingerichtet.
- 4. November: Kaiser Karl V. erlässt als Folge des Burgundischen Vertrags über die Habsburgischen Niederlande eine Pragmatische Sanktion, welche die Siebzehn Provinzen aus dem Heiligen Römischen Reich löst.
Datei:Clara Gifhorn.jpg
Schlossherrin Klara von Sachsen-Lauenburg
- 23. November: Mit dem Tod von Herzog Franz erlischt das 1539 eigens für ihn geschaffene Herzogtum Gifhorn und fällt an das Fürstentum Lüneburg zurück. Franz' Witwe Klara von Sachsen-Lauenburg erhält Schloss Fallersleben als Witwensitz.
- England stellt die Verfolgung Andersgläubiger ein.
Afrika
- Die Saadier unter Muhammad asch-Schaich erobern Fès und zerschlagen damit das Reich der Wattasiden in Marokko. Deren Sultan Abu l-Abbas Ahmad fällt im Kampf. Die Saadier gründen eine neue Dynastie.
- Das Reich Jolof beginnt zu zerfallen. Als erstes spaltet sich die Provinz Kaylor ab.
Südamerika
- 29. März: Salvador da Bahia wird als erste Hauptstadt ihres brasilianischen Besitzes in Südamerika von den Portugiesen gegründet.
- 1. November: Pedro de Ursúa gründet die Stadt Pamplona im heutigen Kolumbien.
- Die Spanier beginnen mit der Unterwerfung der Aguaruna.
- In Südamerika beginnt der Missionskreuzzug der Jesuiten, welche die Indianer schützen werden und als Arbeitskräfte importierte afrikanische Negersklaven gutheißen.
Asien
Datei:Burmese-Siamese War of 1548-49.svg
Verlauf des Siamesisch-Birmanischen Krieges von 1548 bis 1549
- Obwohl es dem von portugiesischen Söldnern unterstützten birmanischen König Tabinshwehti von Taungu während der Belagerung Ayutthayas gelingt, den siamesischen Prinzen Ramesuan gefangenzunehmen, müssen die Birmanen im Siamesisch-Birmanischen Krieg den Angriff auf das von König Maha Chakkraphat verteidigte Königreich Ayutthaya wegen mangelnden Nachschubs abbrechen und die Geiseln freilassen.
- Yi Gi wird Premierminister der Joseon-Dynastie in Korea.
Wissenschaft und Technik
- 5. April: Das Collegium St. Hieronymi in Dillingen wird gegründet.
Kultur
- Hans Sachs veröffentlicht eine deutsche Übersetzung des Jedermann-Dramas Hecastus von Georgius Macropedius.
Religion
- 15. August: Der Jesuit Francisco de Xavier y Jassu trifft auf der Insel Kyūshū ein und beginnt mit der christlichen Missionierung Japans.
- 21. August: Portalegre wird Bischofssitz.
- 10. November: In Rom stirbt Papst Paul III. Das am 29. November einberufene Konklave kann sich bis Ende des Jahres nicht auf einen Nachfolger einigen.
Datei:Tcranmer.jpg
Thomas Cranmer
- Thomas Cranmer, Erzbischof von Canterbury, veröffentlicht das Book of Common Prayer. Die Agende der Church of England wird noch im gleichen Jahr von König Edward VI. in ganz England eingeführt.
- Heinrich Bullinger und Johannes Calvin schließen den Consensus Tigurinus über das Abendmahl, durch den es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kommt.
- Sternberger Landtag: Mecklenburg bekennt sich zur lutherischen Lehre.
- In der im Vorjahr gegründeten Stadt La Paz wird mit der Errichtung der Iglesia de San Francisco begonnen. Die Fertigstellung nimmt rund 200 Jahre in Anspruch.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 26. Januar: Francesco Bassano der Jüngere, italienischer Maler († 1592)
- 15. Februar: Barnim X., Herzog von Pommern († 1603)
- 5. Juli: Francesco Maria Bourbon Del Monte, italienischer Kardinal († 1627)
- 23. Juli: Anna Elisabeth von der Pfalz, Pfalzgräfin von Simmern und Prinzessin von der Pfalz sowie durch Heirat nacheinander Landgräfin von Hessen-Rheinfels und Pfalzgräfin von Veldenz († 1609)
- 30. Juli: Ferdinando I. de’ Medici, Florentiner Kardinal und Großherzog der Toskana († 1609)
- 10. August: Katharina von Brandenburg-Küstrin, Kurfürstin von Brandenburg († 1602)
- 2. November: Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Königin von Spanien und Portugal († 1580)
- 5. November: Philippe Duplessis-Mornay, französischer reformierter Theologe und Staatsmann († 1623)
- 30. November: Henry Savile, englischer Gelehrter († 1622)
- 24. Dezember: Caspar Ulenberg, deutscher Theologe, Bibelübersetzer, Dichter und Komponist († 1617)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Malik Ambar, Peshwa von Ahmadnagar († 1626)
- Cesare Aretusi, italienischer Maler († 1612)
- Maria Holl, deutsche Gastwirtin und Überlebende der Hexenverfolgung in Nördlingen († 1634)
- Hayashizaki Jinsuke Shigenobu, japanischer Samurai († 1621)
- Marie Touchet, französische Adelige und Mätresse des französischen Königs Karl IX. († 1638)
Gestorben
Erstes Halbjahr
Datei:Catherine d'Amboise.jpg
Catherine d’Amboise
- 1. Januar: Catherine d’Amboise, französische Dichtern und Mäzenin (* 1482)
- 23. Januar: Johannes Honterus, siebenbürgischer Reformator (* wahrscheinlich 1498)
- 15. Februar: Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma, italienischer Maler (* 1477)
Datei:Thomas Seymour1.jpg
Thomas Seymour
- 20. März: Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley, englischer Edelmann, Heerführer, Diplomat und Politiker, wegen Hochverrats hingerichtet (* 1508)
- 15. April: Christina von Sachsen, Landgräfin von Hessen (* 1505)
Zweites Halbjahr
- 30. August: Arakida Moritake, japanischer Shintō-Priester und Lyriker (* 1473)
- 21. September: Benedetto Accolti, italienischer Kardinal der katholischen Kirche (* 1497)
- 1. Oktober: Johann Briesmann, deutscher Theologe und Reformator (* 1488)
- 27. Oktober: Marie d’Albret, Gräfin von Rethel und Gräfin von Nevers (* 1491)
- 10. November: Papst Paul III., Papst von 1534 bis 1549 (* 1468)
- 13. November: Sebastian von Weitmühl, Adeliger und Kriegsherr in Nordböhmen
- 21. November: Ebba Eriksdotter Wasa, schwedische Adelige, Schwiegermutter des schwedischen Königs Gustav I. Wasa (* um 1491)
- 23. November: Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Herzog von Gifhorn (* 1508)
- 7. Dezember: Robert Ket, englischer Bauernführer und Aufständischer, hingerichtet
- 21. Dezember: Margarete von Angoulême, Königin von Navarra, Dichterin und Diplomatin (* 1492)
Genauer Todestag unbekannt
- Antonio Abbondi, venezianischer Bildhauer und Architekt
- Abu l-Abbas Ahmad, Sultan der Wattasiden
- Veronika von Dölau, vorletzte Äbtissin des Klosters Hof
- María de Toledo, spanische Adelige, Ehefrau des Diego Kolumbus und Schwiegertochter des Christoph Kolumbus (* um 1490)
Weblinks
Commons Commons: 1549 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien