225 v. Chr.


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche


225 v. Chr.
Telamon in Oberitalien
Im Keltenkrieg in Oberitalien siegen die Römer entscheidend in der Schlacht bei Telamon.
225 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 319/320 (südlicher Buddhismus); 318/319 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 41. (42.) Zyklus, Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥)
Griechische Zeitrechnung 3./4. Jahr der 138. Olympiade
Jüdischer Kalender 3536/37
Römischer Kalender ab urbe condita DXXIX (529)
Seleukidische Ära Babylon: 86/87 (Jahreswechsel April); Syrien: 87/88 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westliches Mittelmeer

  • Einfall der Kelten in das von Rom beherrschte Etrurien und Vormarsch bis Clusium. Die Veneter und Cenomanen verbünden sich mit Rom gegen die Kelten. Bei Faesulae gelingt den Kelten ein Sieg, doch rücken sie beim Herannahen der römischen Hauptstreitmacht wieder ab, werden aber in der Schlacht bei Telamon gestellt und von den Römern geschlagen. Angeblich kommen 40.000 Kelten ums Leben; auch der römische Konsul Atilius fällt in der Schlacht. Anschließend stößt das römische Heer unter Aemilius in das Gebiet der Boier am Po vor.
  • Im Zuge des Keltenkrieges wird das antike Pisae erstmals erwähnt.

Östliches Mittelmeer

Asien

Datei:AriarathesIII.jpg
Silbermünze des Ariarathes III (Cabinet des Médailles, Paris)
  • um 225 v. Chr.: Nach dem Tod des Herrschers Ariaramna wird dessen Sohn und Mitregent Ariarathes III. Alleinherrscher in Kappadokien. Im innerseleukidischen Streit zwischen Seleukos II. und dessen Bruder Antiochos Hierax ergreift Ariarathes Partei für Antiochos.

Wirtschaft

  • um 225 v. Chr.: Die Römer beginnen mit der Prägung von Goldmünzen.

Wissenschaft und Technik

  • um 225 v. Chr.: Eratosthenes berechnet aus den unterschiedlichen Sonnenständen in Alexandria und Syene den Erdumfang zu 252.000 Stadien, was dem tatsächlichen Wert recht nahekommt.
  • um 225 v. Chr.: Apollonios von Perge verfasst ein wegweisendes Werk über die Kegelschnitte.

Gestorben

Weblinks

Commons Commons: 225 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien