776
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
7. Jahrhundert |
8. Jahrhundert
| 9. Jahrhundert
| ►
◄ |
740er |
750er |
760er |
770er
| 780er
| 790er
| 800er
| ►
◄◄ |
◄ |
772 |
773 |
774 |
775 |
776
| 777
| 778
| 779
| 780
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 776
|
776 | |
---|---|
Im Rahmen der Sachsenkriege belagern die Sachsen die von den Franken gehaltene Hohensyburg. | |
776 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 224/225 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 768/769 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 832/833 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1319/20 (südlicher Buddhismus); 1318/19 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 57. (58.) Zyklus
Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 138/139 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 154/155 (um den 21. März) |
Islamische Zeitrechnung | 159/160 (18./19. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 4536/37 (18./19. September) |
Koptischer Kalender | 492/493 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDXXIX (1529)
Ära Diokletians: 492/493 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1086/87 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1087/88 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 814 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Frankenreich / Italien
- Karl der Große hält sich erneut in Italien auf und unterwirft das Herzogtum Spoleto, wo er Hildeprand als Herzog einsetzt.
- Im Rahmen der Sachsenkriege nutzen die Sachsen die Abwesenheit Karls des Großen zu einem neuerlichen Gegenangriff und erobern erneut die Eresburg und die Hohensyburg.
- Karl der Große zwingt eine Reihe von frankenfreundlichen Adligen, mit ihm einen Vertrag abzuschließen.
- Herzog Hrodgaud von Friaul erhebt sich gegen Karl den Großen, wird von diesem aber in der Schlacht besiegt und getötet. Das Herzogtum Friaul wird aufgelöst und als Grenzmark in das Frankenreich eingegliedert. Marcarius wird als Verwalter eingesetzt.
Byzantinisches Reich
- Der byzantinische Kaiser Leo IV. macht seinen Sohn Konstantin zum Mitkaiser; gemeinsam unterdrücken sie einen Aufstand, den Leos Stiefbrüder aus diesem Anlass anzetteln
Afrika und Asien
- Ibn Rustam begründet das charidschitische Emirat der Rustamiden in Tahert (Algerien).
- Aufstand des al-Muqanna in Chorassan gegen die Abbasiden (bis 779).
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erstmalige urkundliche Erwähnung von Baierbrunn, Donnstetten, Herrsching am Ammersee, Kandern, Neuhof an der Zenn, Ober-Flörsheim, Pullach, Rudolstadt, Talheim, Vilshofen an der Donau und Westhausen (bei Hildburghausen).
Religion
- Liudger beginnt, bei den Friesen zu missionieren.
Geboren
- Luitgard, Ehefrau Karls des Großen († 800)
- Sahnun ibn Sa'id, Begründer der malikitischen Rechtsschule in Nordafrika († 854)
- um 776: Abu Uthman Amr ibn Bahr Mahbun al-Kinani al-Lithi al-Basri, schwarzarabischer Schriftsteller († 868/869)
Gestorben
- Hrodgaud, Herzog von Friaul
Weblinks
Commons Commons: 776 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien