Abidjan


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abidjan

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten -4,0333333333333|primary dim=52000 globe= name= region=CI-01 type=city
  }}
Lage
Symbole
Wappen Flagge
Basisdaten
Staat Elfenbeinküste

Region

Lagunes
Bezirk Abidjankein Link
Fläche 2119 km²
Einwohner 4.351.086 (Berechnung 2012<ref>Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.deBevölkerungsentwicklung Abidjan 2012</ref>)
Dichte 2053,4 Ew./km²
Webseite www.districtabidjan.ci (französisch)
Politik
Gouverneur Robert Beugré Mambé<ref>District d'Abidjan-Présentation. Abgerufen am 20. Juni 2015.</ref> (seit 2011)
Partei Ivorische Volksfront
Die 10 Gemeinden im Bezirk Abidjan
Datei:Abidjan.JPG
Blick über die Stadt
Datei:Abidjan Plateau.jpg
Plateau und die Ébrié-Lagune des Nachts von der Pyramide aus
Datei:Abidjan-Plateau1.JPG
Plateau und die Ébrié-Lagune

Abidjan [abiˈd͡ʒaːn, frz. abidˈʒɑ̃] ist der größte städtische Ballungsraum der Elfenbeinküste und ein Bezirk in der Region Lagunes am Golf von Guinea. Abidjan war zwischen 1933 und 1983 die Hauptstadt des Landes. Im Jahre 2002 wurden die zehn Stadtkreise zu selbständigen Gemeinden aufgewertet und das Oberbürgermeisteramt abgeschafft. Seither besteht Abidjan aus zehn Städten und drei Unterpräfekturen. Die ehemalige Stadt wuchs rapide von 65.000 Einwohnern im Jahre 1950 zu einer Metropolregion mit 3.692.570 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Nach Berechnungen von 2012 hat die Stadt selbst bereits über 4,3 Millionen Einwohner, der Ballungsraum knapp 6,8 Millionen.<ref>Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.deBallungsraum Bevölkerungsdaten</ref>

Geschichte

Datei:Plateau Centre-est.jpg
Moderne Wolkenkratzer im Stadtviertel Plateau
Datei:Boulevard De Gaulle - Abidjan.jpg
Der zentrale Boulevard De Gaulle

Das Wachstum der 1886 gegründeten Stadt Abidjan begann nach der Eröffnung der Landungsbrücke im Jahre 1931. 1933 wurde Abidjan zur Hauptstadt der Elfenbeinküste innerhalb der Kolonie Französisch-Westafrika. Nach der Eröffnung des Vridi-Kanals wurde der Hafen zu einem bedeutenden Freihafen. Obwohl 1983 Yamoussoukro vom damaligen Staatspräsidenten Félix Houphouët-Boigny zur neuen Hauptstadt bestimmt wurde, befinden sich noch immer zahlreiche Regierungsbüros und Botschaften, ebenso wie die Nationalbibliothek und das Nationalmuseum in Abidjan. Am 9. August 2001 wurde beschlossen, die Stadt per 2002 in ihre zehn Kreise aufzuteilen und diese zu unabhängigen Gemeinwesen aufzuwerten. Seither ist Abidjan offiziell ein Bezirk mit einem Gouverneur und vereinigt diese zehn Städte mit drei weiteren.

Am 31. Dezember 2012 kamen bei einer Massenpanik während der zentralen Silvesterfeier und der Dankesfeier von Alassane Ouattara (für die vom Dezember 2010 bis April 2011 anhaltenden politischen Machtkampf mit rund 3000 getöteten Menschen<ref>Mindestens 60 Tote nach Massenpanik in der Elfenbeinküste, abgerufen am 1. Januar 2013</ref>), 61 Menschen ums Leben und mehr als 200 wurden verletzt.<ref>Unglück in der Elfenbeinküste: Viele Tote bei Massenpanik in der Neujahrsnacht (abgerufen am 1. Januar 2013)</ref>

Politische Gliederung

Abidjan ist in folgende 10 Gemeinden oder Städte aufgeteilt, die jeweils über einen eigenen Stadtrat und Bürgermeister verfügen:<ref>Gesetz n°2001-478 vom 9. August 2001 und n°2002-44 vom 21. Januar 2002.</ref>

  • Abobo: vor allem durch Zuwanderer vom Land bevölkerte schnell wachsende Stadt mit ungenügender Infrastruktur und eher ärmlichen Verhältnissen.
  • Adjamé: klein in der Fläche, aber groß in der wirtschaftlichen Bedeutung durch breite kommerzielle Tätigkeiten, welche hier abgewickelt werden. Dies führt zu großen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bevölkerung in den Elendsvierteln Adjamés.
  • Attécoubé: Auf dem Territorium dieser Gemeinde befindet sich der Nationalpark des Banco-Waldes.
  • Cocody: Diese Stadt ist bekannt für ihre feinen Wohnquartiere wie zum Beispiel Deux-Plateaux oder Riviera. Hier wohnen neben Diplomaten und Regierungsmitgliedern vor allem Berühmtheiten und Reiche. Außerdem befinden sich auch die staatliche Universität gleichen Namens sowie einige private Hochschulen und neben dem staatlichen Fernsehen RTI auch die Residenz des Präsidenten in Cocody.
  • Koumassi: Gemischtes Wohn- und Industriegebiet
  • Marcory: Teilweise einfache Wohngebiete, im Zentrum mit Bietry und Zone 4 ein früher bevorzugt von Europäern bewohntes Viertel der Oberschicht
  • Plateau: Diese Gemeinde bildet das wirtschaftliche und weitgehend auch politische Zentrum, auch wenn seit 1983 Yamoussoukro offizielle administrative Hauptstadt der Elfenbeinküste ist. Der Palast des Präsidenten und die Nationalversammlung befinden sich bis auf den heutigen Tag in Plateau. Die für Afrika unüblichen Wolkenkratzer geben Abidjan ein sehr modernes Aussehen.
  • Port-Bouët: In dieser Gemeinde befinden sich die Raffinerien der Societe Ivoirienne de Raffinage (SIR), der internationale Flughafen «Félix Houphouët-Boigny», aber auch das Quartier Adjouffou.
  • Treichville: das eigentliche Herz Abidjans. Neben dem Freihafen befindet sich hier auch der Bahnhof der «Abidjan-Niger-Bahn» nach dem Norden des Landes und Burkina Faso bis Ouagadougou. Neben dem Hafen und der darum angesiedelten Industrie ist Treicheville Handelszentrum für die Bewohner der Metropole. Ein immenses Angebot von Läden und Handlungen bietet eine enorme Vielfalt an Produkten. Daneben befinden sich hier auch viele Restaurants, Cafés und – des Nachts – ein vielseitiges Nachtleben mit all seinen Reizen und Gefahren. All das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Treichville heute nur noch ein Abglanz seiner selbst und eine arme afrikanische Stadt ist.
  • Yopougon: Die bevölkerungsreichste Stadt der Agglomeration von Abidjan teilt sich in Wohn- und Industrieviertel.

Außerdem gehören die drei Unterpräfekturen Anyama, Songon und die frühere Hauptstadt Bingerville (bis 1933) zum Bezirk Abidjan.

Verkehr

Die Städte Abobo, Adjamé, Attécoubé, Cocody, Plateau und Yopougon liegen auf dem Festland nördlich der Ébrié-Lagune. Daher kommt auch die Bezeichnung «Abidjan Nord». Treichville, Koumassi, Marcory und Port-Bouët sind Teil von Abidjan Süd. Die beiden Teile der Metropole werden zwischen Treichville und Plateau durch zwei Brücken, den Pont Houphouët-Boigny (Eisenbahn und Straße) und den Pont Charles de Gaulle (nur Straße) verbunden. In den Stoßzeiten bricht der Verkehr auf den Straßen über die beiden Brücken täglich mehrmals zusammen. Aus diesem Grund gab die Regierung seinerzeit für eine dritte Brücke zwischen Marcory und Cocody Studien in Auftrag. Im Angesicht der politischen Entwicklung in der Elfenbeinküste seit 1999 ruhen seither die entsprechenden Planungsarbeiten. Zu einigen Stadtteilen und zu entfernteren Orten an der Ébrié-Lagune bestehen Fähr- und Bootsverbindungen. Abidjan besitzt einen internationalen Flughafen.

Wirtschaft und Bildung

Abidjan verfügt über eine Universität und mehrere technische Hochschulen. In der französisch geprägten Metropole sind auch heute noch viele Franzosen an wichtigen Stellen der Wirtschaft zu finden, insbesondere aber auch sehr viele Libanesen als Besitzer kleinerer Fabriken und vor allem im Handel.

Bedeutende Industriezweige sind die Automobilfertigung, sowie die Holz-, Chemie- und Textilindustrie. Über den Hafen von Abidjan werden Kaffee, Kakao, Holz und Ananas verschifft. So wurden 2010 42 Prozent aller Kakaobohnen weltweit hier umgeschlagen. In Abidjan befinden sich die Hauptquartiere der großen Hersteller Nestlé, Cargill, Archer Daniels Midland (ADM) und Barry Callebaut, sie kaufen fast die gesamte Kakaoernte der Elfenbeinküste.

Die Stadt ist Sitz der Bourse Régionale des Valeurs Mobilières, der Regionalbörse der Union Monétaire Ouest Africaine (UMOA).

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Abidjan unterhält folgende Städtepartnerschaft(en):

Klimatabelle

Abidjan
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
15
 
31
23
 
 
49
 
32
24
 
 
107
 
32
25
 
 
141
 
32
25
 
 
292
 
31
24
 
 
593
 
29
23
 
 
205
 
28
23
 
 
37
 
27
22
 
 
81
 
28
23
 
 
136
 
29
23
 
 
144
 
31
24
 
 
74
 
31
24
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Abidjan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 30,7 31,5 31,9 31,8 30,9 29,1 28,3 27,3 27,9 29,4 31,0 30,9 Ø 30
Min. Temperatur (°C) 23,2 24,1 24,6 24,6 24,2 23,1 22,7 21,7 22,6 23,4 23,8 23,6 Ø 23,5
Niederschlag (mm) 15 49 107 141 292 593 205 37 81 136 144 74 Σ 1.874
Sonnenstunden (h/d) 7,0 7,3 7,0 7,1 6,3 4,2 4,2 3,5 4,5 6,3 7,4 6,5 Ø 5,9
Regentage (d) 1 3 6 9 14 19 9 6 7 11 12 5 Σ 102
Wassertemperatur (°C) 27 27 28 28 28 27 26 24 25 25 27 27 Ø 26,6
Luftfeuchtigkeit (%) 84 86 83 82 84 86 85 86 89 87 83 83 Ø 84,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30,7
23,2
31,5
24,1
31,9
24,6
31,8
24,6
30,9
24,2
29,1
23,1
28,3
22,7
27,3
21,7
27,9
22,6
29,4
23,4
31,0
23,8
30,9
23,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
15
49
107
141
292
593
205
37
81
136
144
74
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weblinks

Commons Commons: Abidjan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Abidjan – in den Nachrichten

Einzelnachweise

<references />