Abitur


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Abiturient)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den deutschen Schulabschluss; zum jüdischen Gelehrten und Dichter siehe Josef ibn Abitur.

Das Abitur (aus Abiturium; von neulat. abiturire, abgehen wollen)<ref>Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache: etymologische Angaben zu den Stichwörtern „Abitur“ und „Abiturient“.</ref><ref>Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1989, Lemma Abitur: Reifeprüfung, Abgangsexamen, also eigentlich: "Prüfung für den, der (von der Schule) abgehen will".</ref> bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland den höchsten Schulabschluss, die allgemeine Hochschulreife. Mit ihm wird die Befähigung zum Studium an europäischen Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen nachgewiesen.

Im Unterschied dazu ermöglichen das Fachabitur und das fachgebundene Abitur nur eine eingeschränkte Studienwahl an einer Fachhochschule bzw. eines bestimmten Studiengangs an einer Hochschule.

In Österreich und der Deutschschweiz sowie in einer Vielzahl anderer Länder spricht man nicht vom „Abitur“, sondern von der Matura (von lat. examina matura, ‚Reifeprüfungen‘; zu lat. maturitas, ‚Reife‘). In Teilen der Deutschschweiz wird auch die Kurzform Matur verwendet.

In Belgien heißt das Abschlusszeugnis der Oberstufe des Sekundarunterrichts auf Deutsch „Abitur“. Es wird auch „Abiturdiplom“ genannt und unterschieden in allgemeines, technisches oder berufliches Abitur.

Geschichte

1788–1835

Im 18. Jahrhundert bestimmten die Universitäten noch allein über die Aufnahme von Studenten. Als erster deutscher Staat regelte Preußen mit dem Abiturreglement von 1788, die der Kultusminister Karl Abraham von Zedlitz gegen kirchlichen Widerstand die Abgangsprüfung. Dieses Reglement geht auf Carl Ludwig Bauer zurück, der am Lyceum Hirschfeld 1776 zum ersten Mal ein besonderes Examen einführte, mit dem Schulabgänger auf ihre Hochschulreife geprüft wurden.<ref>Adolf Schimmelpfennig: Bauer, M. Karl Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 145 f.</ref> Auch Johann Heinrich Ludwig Meierotto wirkte zu dieser Zeit als Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums Berlin in dieselbe Richtung.

Die oft zitierten preussischen Regelungen von 23. Dezember 1788 (Rescript<ref>No. II Rescript an die Magisträte und Inspectoren der Churmark, worin ihnen das in Ansehung der auf die Universitäten gehenden Schüler an die Universitäten und das Churmärksche Ober-Consistorium erlassene Edict vom 23. December 1788., wegen Prüfung derselben auch Collation der Stipendien und anderen Beneficien bekannt gemacht wird vom 8. Jan. 1789, in: Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium Praecipue Marchicarum (NCC) VIII (= Band 8) Sp. 2376 ff. (= image: 8 of 237); auch abgedruckt bei Paul Schwarz: Die Gelehrtenschulen Preußens unter dem Oberschulkollegium (1787-1806) und das Abiturientenexamen, II. Die Einführung des Abiturientenexamens (Monumenta Germaniae Paedagogica, Band XLVI) Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1910, A. Reglement für die Prüfung an den Gelehrten Schulen, S. 122 – B. Reglement für die Prüfung an den Universitäten, S. 128.</ref>) und vom 25. Juni 1812 (Instruction<ref>Departement für den Cultus und öffentlichen Unterricht im Ministerio des Innern: Instruction vom 25. Juni 1812. In: Friedrich Schultze (Hrsg.): Die Abiturienten-Prüfungen, vornehmlich im Preußischen Staate, A. Urkunden-Sammlung, Eduard Anton, Halle 1831 S. 7</ref> – ausdrücklich bestätigt durch königliches Edict vom 12. October 1812<ref>Edict wegen Prüfung der zu den Universitäten übergehenden Schüler. In: Friedrich Schultze (Hrsg.): Die Abiturienten-Prüfungen, vornehmlich im preußischen Staate, A. Urkunden-Sammlung, Eduard Anton, Halle 1831 S. 6</ref>) – hatten nicht die Absicht . Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Originalausgabe, vollständig überarbeitete Neuausgabe. (= rororo-Sachbuch 62339). Rowohlt-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62339-4.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Abitur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Abitur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

ru:Аттестат зрелости