Aefligen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aefligen
Staat: Schweiz
Kanton: Bern (BE)
Verwaltungskreis: Emmentalw
BFS-Nr.: 0401i1f3f4
Postleitzahl: 3426
Koordinaten: 608983 / 21609947.0958327.556957497Koordinaten: 47° 5′ 45″ N, 7° 33′ 25″ O; CH1903: 608983 / 216099{{#coordinates:47,095832|7,556957|primary dim=5000 globe= name= region=CH-BE type=city
  }}
Höhe: 497 m ü. M.
Fläche: 2.04 km²
Einwohner: 1065 (31. Dezember 2013)<ref>Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref>
Einwohnerdichte: 495 Einw. pro km²
Website: www.aefligen.ch

Aefligen, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Aefligen (in einheimischer Mundart: [ˈæflig̊ə])<ref name=ks>Andres Kristol: Äfligen BE (Burgdorf) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 76. Angegebene Lautschrift: [ˈæfligə].</ref> ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Aefligen liegt im unteren Emmental, im nordwestlichen Zipfel des ehemaligen Amtes Burgdorf. Das Dorf liegt direkt an der Emme und der Bahnlinie Burgdorf-Solothurn. Aefligen grenzt an die Gemeinden Rüdtligen-Alchenflüh, Fraubrunnen, Bätterkinden, Utzenstorf und Kirchberg.

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Kantonsstrasse von Fraubrunnen nach Utzenstorf und Kirchberg, wo die Autobahn A1 durchführt. Die BLS betreibt in Aefligen einen Bahnhof von wo Züge nach Burgdorf und Solothurn verkehren.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Orts als Efflingen geht auf ein Urbar der Grafen von Kyburg von 1261/’63 zurück<ref name=aefligen>Aefligen und seine Geschichte.</ref> und ist in einer Abschrift aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Der Ortsname, der 1267 als Effelingin, 1279 als Eflingen und 1280/’82 als Afflingen erscheinet, ist von einem althochdeutschen Personennamen mit dem Zugehörikeitssuffix -ing- abgeleitet und bedeutet etwa ‚bei den Leuten des *Affilo/*Effilo‘. <ref name=ks/>

1429 gingen die Verwaltungsrechte des Hofes Kirchberg (heute Kirchgemeinde Kirchberg) an die Stadt Bern über, die das Gebiet 1481 vollständig übernahm. Militärisch gehörte Aefligen fortan zum Amt Burgdorf, zivilrechtlich zum Niedergericht Bätterkinden im Amt Landshut. 1798 erfolgte die vollständige Zuteilung zum Amt Burgdorf. 1910 ereignete sich die letzte grosse Überschwemmung durch die Emme. Nach verschiedenen Hochwasser-Katastrophen die auch Jeremias Gotthelf beschrieb, wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts beidseits der Emme Dämme angelegt. <ref name=aefligen/>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />