Affoltern im Emmental
Affoltern im Emmental | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Bern (BE) | |||||
Verwaltungskreis: | Emmental | |||||
BFS-Nr.: | 0951 | |||||
Postleitzahl: | 3416 | |||||
Koordinaten: | 622508 / 212753 {{#coordinates:47,065417|7,734934|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-BE | type=city
}} |
Höhe: | 801 m ü. M. | |||||
Fläche: | 11,5 km² | |||||
Einwohner: | 1153 (31. Dezember 2013)<ref>Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 100 Einw. pro km² | |||||
Website: | www.affolternimemmental.ch | |||||
Blick auf den Ort | ||||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Affoltern im Emmental (in einheimischer Mundart: [ˈafːˌɔɯ̯təɾə (im ˈæmːɪˌtɑʊ̯)])<ref name=gs/ks>Gabrielle Schmid/Andres Kristol: Affoltern im Emmental BE (Trachselwald) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 76. Angegebene Lautschrift: [ˈafːˌɔɯtəɾə, ˈafːˌɔɯtəɾə im ˈæmːɪˌtɑʊ].</ref> ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Ortsname ist 1244 als Herkunftsangabe eines Edelmanns bezeugt: Wernherus nobilis de Affoltrei; die ältern Belege (1146 Hesso de Affoltron; 1216 Petrus villicus de Affoltron) könnten sich auch auf Grossaffoltern beziehen. Der Name geht auf den lokativisch verwendeten Dativ pluralis ahd. *afoltrun ‚(bei den) Apfelbäumen‘ zurück.
Geographie
Wie der Namenszusatz besagt, liegt Affoltern im Emmental. Zu Affoltern gehören auch die Weiler Weier, Eggerdingen, Heiligenland und Teile des Rinderbach.
Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Walterswil, Dürrenroth, Sumiswald, Rüegsau, Heimiswil und Wynigen. Auf dem Gebiet der Gemeinde Affoltern befindet sich der bekannte Aussichtspunkt Lueg.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1850 | 1880 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 |
Einwohner | 758 | 1140 | 1055 | 1142 | 1130 | 1237 | 1206 | 1223 | 1150 | 1141 | 1212 |
Sehenswürdigkeiten
Im Dorf kann in der Emmentaler Schaukäserei beobachtet werden wie Emmentaler Käse hergestellt wird.
Verkehr
In Weier befindet sich ein Bahnhof der eingestellten Linie Huttwil–Ramsei. Die Gemeinde ist per Bus ab den Bahnhöfen Huttwil, Hasle-Rüegsau und Sumiswald erreichbar. Ab Burgdorf erreicht man die Lueg per Bus. Diese Kurse werden von der "Busland AG", einer Tochtergesellschaft der BLS AG, betrieben.
Politik
Neben der Einwohnergemeinde gibt es unter diesem Namen eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde. Eine Burgergemeinde existiert nicht.
Gemeindepräsident ist Jürg Stalder (Stand Frühjahr 2015) mit Amtsdauer bis Ende 2016.
Weblinks
- Homepage der Gemeinde Affoltern im Emmental
- Homepage der Schaukäsere Affoltern im Emmental
- Anne-Marie Dubler: Affoltern im Emmental im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references />
Aefligen | Affoltern im Emmental | Alchenstorf | Bätterkinden | Burgdorf | Dürrenroth | Eggiwil | Ersigen | Hasle bei Burgdorf | Heimiswil | Hellsau | Hindelbank | Höchstetten | Kernenried | Kirchberg | Koppigen | Krauchthal | Langnau im Emmental | Lauperswil | Lützelflüh | Lyssach | Mötschwil | Niederösch | Oberburg | Oberösch | Röthenbach im Emmental | Rüderswil | Rüdtligen-Alchenflüh | Rüegsau | Rumendingen | Rüti bei Lyssach | Schangnau | Signau | Sumiswald | Trachselwald | Trub | Trubschachen | Utzenstorf | Wiler bei Utzenstorf | Willadingen | Wynigen | Zielebach
Ehemalige Gemeinden: Bärau | Bickigen-Schwanden | Brechershäusern | Wil bei Koppigen
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern