Wynigen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wynigen
Staat: Schweiz
Kanton: Bern (BE)
Verwaltungskreis: Emmentalw
BFS-Nr.: 0424i1f3f4
Postleitzahl: 3472
Koordinaten: 617415 / 21735347.1069447.668067530Koordinaten: 47° 6′ 25″ N, 7° 40′ 5″ O; CH1903: 617415 / 217353{{#coordinates:47,106944|7,668067|primary dim=5000 globe= name= region=CH-BE type=city
  }}
Höhe: 530 m ü. M.
Fläche: 28.3 km²
Einwohner: 1997 (31. Dezember 2013)<ref>Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref>
Einwohnerdichte: 71 Einw. pro km²
Website: www.wynigen.ch

Ehemaliger Gasthof Wilder Mann

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Wynigen [ˈʋiːniɡən] ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Sie liegt östlich von Burgdorf an der Grenze zwischen dem Emmental und dem Oberaargau. Mit einem Gebiet von über 2800 ha (ca. 1660 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 985 ha Wald) ist Wynigen die flächenmässig grösste der 24 Gemeinden im ehemaligen Amtsbezirk Burgdorf.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1880 1900 1920 1941 1960 1990 2000 2004
Einwohner 2897 3085 2735 2509 2345 2218 1854 2009 2057

Geschichte

1185 wird Wynigen erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war das Dorf den Herren von Grimmenstein unterstellt und geriet am 3. März 1497 an die Stadt Bern. 1653 war es ein Schauplatz des Schweizer Bauernkrieges. Im Jahre 1887 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Brechershäusern mit Wynigen fusioniert. Im Jahre 1911 wurde die Fusion mit Bickigen-Schwanden rechtskräftig.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Neben dem Kleingewerbe ist Wynigen der Standort einer wichtigen Unterstation der Kraftwerkgesellschaft BKW. Sie ist die Zwischenstation der Gemmileitung zwischen Creux-de-Chippis und Laufenburg und der Endpunkt von verschiedenen weiteren Hochspannungsleitungen.

Verkehr

Strassenverkehr

Wynigen ist per Kantonsstrasse mit Kirchberg und der Autobahn A1 verbunden. Des Weiteren wird das Dorf mit zwei Buslinien nach Burgdorf und Herzogenbuchsee erschlossen, welche sich am Bahnhof Wynigen treffen und auf die Züge abgestimmt sind.

Bahnverkehr

Wynigen besitzt eine Haltestelle an der Altstrecke zwischen Olten und Bern und wird stündlich von InterRegio-Zügen der Relation OltenBern bedient. Da diese Zugverbindung trotz der eher geringen Distanz zum Fernverkehr gezählt wird, und Wynigen von keinen S-Bahn- und sonstigen Regionalzügen bedient wird, ist der Wyniger Bahnhof nebst demjenigen des Genfer Flughafens der einzige reine Fernverkehrsbahnhof der Schweiz.

Sehenswürdigkeiten

Die reformierte Kirche ist im Kern mittelalterlich und wurde 1671 von Abraham Dünz erneuert. Sie besitzt einen romanischen Turm und im Innern eine spätgotische Leistendecke sowie barocke Grisaillemalereien. In dieser Kirche wurde im 1833 der Dichterpfarrer Jeremias Gotthelf von seinem Freund und Amtsbruder Gabriel Farschon getraut. Neben der Kirche steht das Pfarrhaus von 1630 mit spätgotischen bemalten Fenstern. Der Bauernhof in Brechershäusern wurde in der Gotthelf-Verfilmungen Uli der Knecht und Uli der Pächter als Glungge-Hof bekannt.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Wynigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />