Albersloh


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.8685187.73331855Koordinaten: 51° 52′ 7″ N, 7° 44′ 0″ O{{#coordinates:51,868518|7,733318|primary
Albersloh
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Albersloh region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 48,76 km²
Einwohner: 4013 (2014)
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 48324
Vorwahl: 02535

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Albersloh in Nordrhein-Westfalen

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!

Albersloh (Abschlau im Niederdeutschen) ist einer der zwei Ortsteile der Stadt Sendenhorst im nordrhein-westfälischen Kreis Warendorf.

Albersloh gliedert sich in die Ortsteile/Bauerschaften Dorf, Sunger, Rummler, Berl, West I, West II, Storp, Alst und Ahrenhorst.

Der Name Albersloh wird erstmals in einer bischöflichen Urkunde im Jahre 1171 belegt. In diesem Jahr bezeugt Woldericus de Albrecteslo (Albersloh) die Übertragung eines Zehnten an das Kloster Cappenberg.

Geographie

Albersloh liegt an der Werse und grenzt an die Gemeinden und Stadtteile Münster-Angelmodde, Münster-Wolbeck, Alverskirchen (Gemeinde Everswinkel), Sendenhorst, Drensteinfurt, Rinkerode (Stadt Drensteinfurt) und Hiltrup (Stadt Münster).

Albersloh ist umgeben von Feldern, Wiesen und einem großen Waldgebiet, der Hohen Ward. Die Hohe Ward ist ein Waldgebiet, das aufgrund seines sandigen Bodens vor allem von Nadelbäumen bewachsen ist. Das Waldgebiet dient neben der Naherholung vor allem der Trinkwassergewinnung für die Stadt Münster. Zusammen mit einem gut ausgebauten Radwegenetz und den vielen Feld- und Wirtschaftswegen ergibt sich das typische Bild der „Münsterländer Parklandschaft“.

Daten
  • Höhe über dem Meeresspiegel: 55,5 m über NN
  • Höchster Punkt: Alst 64,1 m
  • Niedrigster Punkt: Wersetal 48,7 m

Geschichte

Im ersten schriftlichen Beleg über die Besiedlung in der späteren Gemeinde Albersloh wird ein Erulf in Arnahurst (Ahrenhorst) erwähnt, der an das Kloster Werden abgabepflichtig ist (um 880). Im 12. Jahrhundert wurde eine erste Kirche errichtet. Der Name Albersloh wird erstmals in einer bischöflichen Urkunde im Jahre 1171 belegt. Im 13. Jahrhundert wurde mit dem Bau der heutigen Hallenkirche begonnen. Sowohl im spanisch-niederländischen Krieg als auch im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf geplündert. Im Siebenjährigen Krieg lagerte die französische Armee bei Albersloh. Im 19. Jahrhundert kam Albersloh nacheinander unter preußische, französische und dann wieder unter preußische Verwaltung. 1903 wurde Albersloh an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

Im Zuge der kommunalen Neuordnung schlossen sich die Gemeinde Albersloh und die Stadt Sendenhorst am 1. Januar 1975 zur Stadt Sendenhorst zusammen,<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 312.</ref> wobei Albersloh große Flächen, u. a. viele Waldgebiete der Hohen Ward, an die Stadt Münster abgeben musste. Für den Fall des Baus des geplanten Flughafens wären Drensteinfurt, Albersloh, Rinkerode und Sendenhorst zu einer größeren Stadt Drensteinfurt zusammengeschlossen worden.

Die katholischen Kirchengemeinden St. Ludgerus (Albersloh) und St. Martin (Sendenhorst) fusionierten im Jahr 2006.

Verkehr

Aufgrund der Lage der Gemeinde zwischen den Städten Münster und Hamm bzw. Beckum ist der Ort verkehrstechnisch stark belastet. Die Bahnstrecke Münster–Warstein durchquert den Ort; sie dient zurzeit dem Güterverkehr.

Internationaler Airport

Mit dem geplanten Großflughafen wäre Albersloh Anfang der 1970er Jahre in ein wesentlich größeres Verkehrskonzept eingebunden worden. Geplant wurde ein Groß-Flughafen zwischen Albersloh, Sendenhorst und Drensteinfurt. In der Endausbaustufe hätte der Flughafen fünf Start- und Landebahnen gehabt. Die Kosten beliefen sich auf geschätzt 1,1 Mrd. DM. Die Planungen wurden 1973 eingestellt; der Grund für das Scheitern waren die Tiefflugschneisen der Briten, die zu diesem Zeitpunkt noch Besatzungsrechte in Deutschland hatten.<ref>Der Flughafen auf Sendenhorstergeschichten.de</ref>

Sport

Der Sportverein GW Albersloh bietet Fußball, Tennis, Tischtennis, Badminton, Radfahren, Dart, Gymnastik / Turnen und „Sport ohne Wettkampf“ an. Die Frauengemeinschaft bietet Frauenturnen an. Der Albersloher Kanu Club ist ein Kanuverein, der Kanubreitensport auf den Flüssen des Münsterlandes und des Sauerlandes betreibt. Der Reit- und Fahrverein Albersloh e.V. bietet Reitsport an. Der Ort hat eine Einfach- und eine moderne Zweifachsporthalle, die für Meisterschaftsspiele zugelassen sind, eine Fußball- und Tennisanlage und eine private Tennishalle.

Sehenswürdigkeiten

Die Hallenkirche St. Ludgerus hat ihre ersten Anfänge im 13. Jahrhundert. Das Haus Sunger, ein Adelssitz aus dem 15. Jahrhundert, wurde von den Herren von Kerckerinck zur Borg erbaut.

Gräftenhof Schulze-Dernebockholt: Hofanlage aus dem 11. Jahrhundert mit teilweise erhaltenen Gräften; ebenfalls erhalten: Torhaus und Schafscheune aus dem 16. Jahrhundert als baugeschichtlich bedeutende Relikte einer bis weit ins Spätmittelalter zurückreichenden Holzbautradition; Torhaus und Schafstall gehören zu den ältesten bäuerlichen Nebengebäuden des Münsterlandes und stehen unter Denkmalschutz.

Mit Albersloh verbunden

Literatur

  • Werner Dobelmann: Albersloh. Geschichte einer Landgemeinde, Münster in Westfalen 1976.
  • Heinrich Petzmeyer: Sendenhorst. Geschichte einer Kleinstadt im Münsterland. Hrsg.: Stadt Sendenhorst, 1993, ISBN 3-923166-43-5.
  • Stadt Sendenhorst: 1171–1996, 825 Jahre Albersloh. Hrsg.: Stadt Sendenhorst, 1996.
  • Stadt Sendenhorst: Albersloh. Hrsg.: Aschendorffsche Buchdruckerei, Münster Westfalen 1976.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />