Alena Amjaljussik
zur Person | ||
---|---|---|
Vollständiger Name | Alena Amjaljussik | |
Geburtsdatum | 6. Februar 1989 | |
Nation | Weißrussland Weißrussland | |
Disziplin | Straßenradsport, Bahnradsport | |
zum Team | ||
Aktuelles Team | Velocio-SRAM | |
Funktion | Fahrerin | |
Team(s) | ||
2008 2012–2013 2014 2015 |
Ausra Gruodis Be Pink Astana BePink Women’s Team Velocio-SRAM | |
Wichtigste Erfolge | ||
| ||
Infobox zuletzt aktualisiert: 18. Mai 2014 |
Alena Amjaljussik (weißrussisch Алена Амялюсік, russisch Елена Васильевна Омелюсик/Jelena Wassiljewa Omeljussik; englische Transkription Yelena Omelyusik oder Alena Amialiusik; * 6. Februar 1989 in Babrujsk) ist eine weißrussische Radrennfahrerin, die auf Straße und Bahn aktiv ist.
Werdegang
Nachdem Amjaljussik bei der Straßen-Europameisterschaft der Junioren im Einzelzeitfahren Rang drei belegte, widmete sie sich im Erwachsenenbereich zunächst vor allem dem Bahnradsport. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2008 wurde sie in der Mannschaftsverfolgung gemeinsam mit Aksana Papko und Tazzjana Scharakowa Vierte. Ebenfalls 2008 wurde sie Neunte bei den Bahn-Europameisterschaften der U23 Neunte im Punktefahren und Sechste im Scratch.
Auf der Straße wurde sie bis 2014 sechsmal weißrussische Meisterin, je dreimal im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren. Sie vertrat ihr Land bei den Olympischen Spielen in London im Straßenrennen und belegte Rang 15. Sie gewann je eine Etappe der Route de France Féminine 2012, Tour de l’Ardèche 2013 und 2014, Vuelta Internacional Femenina a Costa Rica 2014 sowie zwei Etappen der Vuelta Ciclista Femenina a el Salvador 2014, wo sie Zweite der Gesamtwertung wurde. Zuvor hatte sie 2014 bereits das Eintagesrennen Grand Prix El Salvador gewonnen. Zum Saisonabschluss gewann sie die Gesamtbergwertung des Rad-Weltcup der Frauen 2014.
2015 errang Amjaljussik bei den Europaspielen in Baku die Goldmedaille im Straßenrennen der Frauen.
Weblinks
- Alena Amjaljussik in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Alena Amjaljussik in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Alena Amjaljussik in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
1987 Sowjetunion Pogowitschnikowa/Kibardina/Poljakowa/Jakowlewa |
1988 Italien Canins/Bandini/Bonanomi/Galli |
1989 Sowjetunion Kibardini/Melechina/Poljakowa/Zilporite |
1990 Niederlande Zijlaard-van Moorsel/Knol/Schop/Westland |
1991 Frankreich Clignet/Gendron/Marsal/Odin |
1992 Vereinigte Staaten Bankaitis-Davis/Bolland/Golay/Stephenson |
1993 Russland Bubnenkowa/Koljasewa/Polchanowa/Sokolowa |
1994 Russland Bubnenkowa/Iljaliasewa/Polchanowa/Sokolowa |
2012 SLU Becker/van Dijk/Neben/Stevens/Teutenberg/Worrack |
2013 SLU Brennauer/Colclough/van Dijk/Small/Stevens/Worrack |
2014 SLU Blaak/Brennauer/Canuel/Small/Stevens/Worrack |
2015 VEL Amjaljussik/Brennauer/Canuel/Guarischi/Kröger/Worrack
1999–2001 Tazzjana Makejewa | 2004 Volha Hayeval | 2005, 2007–2009, 2012 Tazzjana Scharakowa | 2006 Ialena Hezman | 2010 Aksana Papko | 2011, 2013, 2014 Alena Amjaljussik
Die Resultate sind nicht vollständig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amjaljussik, Alena |
ALTERNATIVNAMEN | Omeljussik, Jelena Wassiljewa; Амялюсік, Алена (weißrussische Schreibweise); Васильевна Омелюсик, Елена (russische Schreibweise); Amialiusik, Alena (alternative Schreibweise); Omelyusik, Yelena (alternative Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | weißrussische Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1989 |
GEBURTSORT | Babrujsk |