Olympische Winterspiele 1964/Ski Alpin
Bei den IX. Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum.
Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen, da diese Wettbewerbe gleichzeitig als 18. Alpine Skiweltmeisterschaft gewertet wurden. In der Alpinen Kombination wurden nur WM-Medaillen verliehen.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | AUT | Egon Zimmermann | 2:18,16 min |
2 | FRA | Léo Lacroix | 2:18,90 min |
3 | EUA | Wolfgang Bartels | 2:19,48 min |
4 | SUI | Josef Minsch | 2:19,54 min |
5 | EUA | Ludwig Leitner | 2:19,67 min |
6 | FRA | Guy Périllat | 2:19,79 min |
7 | AUT | Gerhard Nenning | 2:19,98 min |
8 | SUI | Willy Favre | 2:20,23 min |
9 | EUA | Willy Bogner | 2:20,72 min |
10 | AUT | Heinrich Messner | 2:20,74 min |
11 | AUT | Karl Schranz | 2:20,98 min |
12 | EUA | Fritz Wagnerberger | 2:21,03 min |
13 | SUI | Dumeng Giovanoli | 2:21,16 min |
- | - | - | - |
18 | SUI | Georg Grünenfelder | 2:22,69 min |
48 | LIE | Hans-Walter Schädler | 2:35,84 min |
52 | LIE | August Wolfinger | 2:37,25 min |
53 | LIE | Josef Gassner | 2:37,38 min |
Datum: 30. Januar, 12:00 Uhr
Piste: „Patscherkofel“
Start: 1952 m, Ziel: 1085 m
Höhendifferenz: 867 m, Streckenlänge: 3120 m
Tore: 14
84 Fahrer waren am Start, 77 von ihnen erreichten das Ziel.
Riesenslalom
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | François Bonlieu | 1:46,71 min |
2 | AUT | Karl Schranz | 1:47,09 min |
3 | AUT | Josef Stiegler | 1:48,05 min |
4 | SUI | Willy Favre | 1:48,69 min |
5 | FRA | Jean-Claude Killy | 1:48,92 min |
6 | AUT | Gerhard Nenning | 1:49,68 min |
- | - | - | - |
8 | EUA | Ludwig Leitner | 1:50,04 min |
9 | SUI | Josef Minsch | 1:50,61 min |
14 | SUI | Beat von Allmen | 1:54,04 min |
15 | EUA | Eberhard Riedel | 1:54,17 min |
19 | SUI | Edmund Bruggmann | 1:55,30 min |
40 | LIE | Hans-Walter Schädler | 2:05,08 min |
46 | LIE | August Wolfinger | 2:10,64 min |
47 | LIE | Josef Gassner | 2:10,67 min |
Datum: 2. Februar, 12:30 Uhr
Piste: „Birgitzköpfl“, Axamer Lizum
Start: 2100 m, Ziel: 1570 m
Höhendifferenz: 530 m, Streckenlänge: 1250 m
Tore: 75
96 Fahrer waren am Start, 80 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Wolfgang Bartels (EUA), Willy Bogner (EUA), Jimmy Heuga (USA), Wallace Werner (USA), Egon Zimmermann (AUT)
Slalom
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | AUT | Josef Stiegler | 2:11,13 min |
2 | USA | Billy Kidd | 2:11,27 min |
3 | USA | Jimmy Heuga | 2:11,52 min |
4 | FRA | Michel Arpin | 2:12,91 min |
5 | EUA | Ludwig Leitner | 2:12,94 min |
6 | SUI | Adolf Mathis | 2:12,99 min |
7 | AUT | Gerhard Nenning | 2:13,20 min |
- | - | - | - |
9 | EUA | Wolfgang Bartels | 2:15,92 min |
10 | SUI | Stefan Kälin | 2:16,04 min |
13 | EUA | Ernst Scherzer | 2:18,10 min |
14 | SUI | Willy Favre | 2:18,22 min |
18 | EUA | Eberhard Riedel | 2:18,85 min |
21 | AUT | Mathias Leitner | 2:19,64 min |
24 | AUT | Karl Schranz | 2:21,58 min |
36 | LIE | Hans-Walter Schädler | 2:32,00 min |
1. Lauf: 7. Februar, 11:00 Uhr
Piste: „Birgitzköpfl“, Axamer Lizum
Start: 1730 m, Ziel: 1600 m
Höhendifferenz: 130 m, Streckenlänge: 350 m
2. Lauf: 8. Februar, 12:00 Uhr
Piste: „Birgitzköpfl“, Axamer Lizum
Start: 1770 m, Ziel: 1570 m
Höhendifferenz: 200 m, Streckenlänge: 470 m
95 Fahrer waren am Start, 39 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: François Bonlieu (FRA), Bengt-Erik Grahn (SWE), Josef Minsch (SUI), Jean-Claude Killy (FRA)
Kombination
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | EUA | Ludwig Leitner | 33,99 |
2 | AUT | Gerhard Nenning | 34,37 |
3 | USA | Billy Kidd | 36,45 |
4 | SUI | Willy Favre | 48,82 |
5 | FRA | Guy Périllat | 51,56 |
6 | AUT | Karl Schranz | 54,75 |
Für den Kombinationsbewerb wurden keine Olympiamedaillen vergeben, sondern nur WM-Medaillen. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.
Frauen
Abfahrt
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | AUT | Christl Haas | 1:55,39 min |
2 | AUT | Edith Zimmermann | 1:56,42 min |
3 | AUT | Traudl Hecher | 1:56,66 min |
4 | EUA | Heidi Biebl | 1:57,87 min |
5 | EUA | Barbara Henneberger | 1:58,03 min |
6 | FRA | Madeleine Bochatay | 1:59,11 min |
- | - | - | - |
12 | EUA | Burgl Färbinger | 2:01,23 min |
17 | SUI | Heidi Obrecht | 2:02,23 min |
19 | SUI | Theres Obrecht | 2:02,41 min |
20 | SUI | Ruth Adolf | 2:02,59 min |
22 | AUT | Edda Kainz | 2:02,69 min |
23 | EUA | Heidi Mittermaier | 2:03,05 min |
Datum: 6. Februar, 13:00 Uhr
Piste: „Hoadl“, Axamer Lizum
Start: 2310 m, Ziel: 1605 m
Höhendifferenz: 705 m, Streckenlänge: 2510 m
Tore: 24
43 Fahrerinnen waren am Start, alle erreichten das Ziel.
Riesenslalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | Marielle Goitschel | 1:52,24 min |
2 | USA | Jean Saubert | 1:53,11 min |
FRA | Christine Goitschel | 1:53,11 min | |
4 | AUT | Christl Haas | 1:53,86 min |
5 | FRA | Annie Famose | 1:53,89 min |
6 | AUT | Edith Zimmermann | 1:54,21 min |
7 | EUA | Barbara Henneberger | 1:54,26 min |
8 | AUT | Traudl Hecher | 1:54,55 min |
9 | SUI | Fernande Bochatay | 1:54,59 min |
- | - | - | - |
11 | SUI | Theres Obrecht | 1:54,91 min |
12 | SUI | Ruth Adolf | 1:55,83 min |
13 | AUT | Marianne Jahn | 1:55,95 min |
15 | SUI | Françoise Gay | 1:57,21 min |
18 | EUA | Burgl Färbinger | 1:58,84 min |
22 | EUA | Heidi Mittermaier | 2:00,77 min |
Datum: 3. Februar, 12:30 Uhr
Piste: „Birgitzköpfl“, Axamer Lizum
Start: 2050 m, Ziel: 1550 m
Höhendifferenz: 500 m, Streckenlänge: 1250 m
Tore: 59
46 Fahrerinnen waren am Start, 42 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden: Heidi Biebl (GER)
Slalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | Christine Goitschel | 1:29,86 min |
2 | FRA | Marielle Goitschel | 1:30,77 min |
3 | USA | Jean Saubert | 1:31,36 min |
4 | EUA | Heidi Biebl | 1:34,04 min |
5 | AUT | Edith Zimmermann | 1:34,27 min |
6 | AUT | Christl Haas | 1:35,11 min |
- | - | - | - |
10 | EUA | Barbara Henneberger | 1:37,55 min |
EUA | Heidi Mittermaier | 1:37,55 min | |
13 | SUI | Françoise Gay | 1:39,00 min |
14 | SUI | Heidi Obrecht | 1:39,33 min |
25 | SUI | Theres Obrecht | 1:54,09 min |
Datum: 1. Februar, 12:00 Uhr
Piste: „Birgitzköpfl“, Axamer Lizum
Start: 1730 m, Ziel: 1600 m
Höhendifferenz: 130 m, Streckenlänge: 350 m
Tore: 51 (1. Lauf), 56 (2. Lauf)
46 Fahrerinnen waren am Start, 28 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Fernande Bochatay (SUI), Giustina Demetz (ITA), Divina Galica (GBR), Annie Famose (FRA), Burgl Färbinger (GER), Traudl Hecher (AUT), Marianne Jahn (AUT)
Kombination
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | FRA | Marielle Goitschel | 34,82 |
2 | AUT | Christl Haas | 40,11 |
3 | AUT | Edith Zimmermann | 43,13 |
4 | USA | Jean Saubert | 58,76 |
5 | EUA | Barbara Henneberger | 70,40 |
6 | ITA | Pia Riva | 92,50 |
Für den Kombinationsbewerb wurden keine Olympiamedaillen vergeben, sondern nur WM-Medaillen. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.
Biathlon | Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Rennrodeln | Ski Alpin | Ski Nordisch
Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014
Siehe auch: Liste der Olympiasieger im alpinen Skisport
Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | ausgefallen Garmisch-Partenkirchen 1942 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail / Beaver Creek 2015 | St. Moritz 2017 | Åre 2019 | 2021