Altay Izmir
Altay Izmir | |||
170px | |||
Voller Name | Altay Spor Kulübü | ||
Gegründet | 1914 | ||
Vereinsfarben | schwarz-weiß | ||
Stadion | Alsancak Stadı | ||
Plätze | 15.358 | ||
Präsident | Aslan Savaşan | ||
Trainer | Yalçın Koşukavak | ||
Homepage | altay.org.tr | ||
Liga | TFF 3. Lig | ||
2014/15 | 18. Platz (Abstieg) | ||
|
Altay İzmir ist ein türkischer Fußballverein, der aktuell in der dritten türkischen Profiliga TFF 3. Lig spielt. Der offizielle Name des Vereins lautet Altay Gençlik ve Spor Kulubü (dt. Altay Jugend- und Sportverein). Der Verein gehört zu den Gründungsmitgliedern der höchsten türkischen Spielklasse Süper Lig, in welcher man insgesamt 41 Spielzeiten gespielt hat. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 8. Platz.<ref>Stand: Saisonende 2014/15</ref> Mit dieser Platzierung ist der Verein vor den Stadtrivalen Göztepe Izmir, Karşıyaka SK, Izmirspor, Altınordu Izmir und Bucaspor mit deutlichem Unterschied der erfolgreichste Verein der Großstadt Izmir, der in der höchsten türkischen Spielklasse aktiv war.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Fußballbegegnungen in der Türkei wurden ab dem Jahr 1898 zwischen den griechischen, armenischen, englischen und italienischen Minderheiten abgehalten. Erst im Jahre 1905 übertrug sich die Fußballbegeisterung auf die türkischen Jugendlichen İzmirs. Da aber zu jener Zeit jeglicher Zusammenschluss junger türkischer Männer durch den Sultan Abdülhamid II. verboten worden war, gab es in İzmir wie auch in anderen Städten des Osmanischen Reiches keine offiziellen Vereinsgründungen. Erst mit der Abschaffung des Versammlungsverbotes im Jahre 1908 wurde auch in den Schulen Sport und besonders Fußball unterrichtet und Zusammenschlüsse gefördert. Während dieser Jahre waren die Tätigkeiten der jungtürkischen Bewegung in vollem Gange. Daher kam das damalige Mitglied der wichtigsten jungtürkischen Partei Komitee für Einheit und Fortschritt (İttihat ve Terakki Cemiyeti), Celal Bayar, Ende des Jahres 1913 nach İzmir, um die türkischen Sportler für die jungtürkische Idee zu begeistern. Daraufhin finanzierte er die am 16. Januar 1914 vollzogene offizielle Gründung des Altay Sport Vereins.
Nachdem der ehemals langjährige Verein im Sommer 2011 zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte in die dritthöchste Spielklasse, in die TFF 2. Lig, absteigen musste, gelang dem Verein die nächsten drei Jahre nicht der Wiederaufstieg in die zweithöchste türkische Spielklasse, in die TFF 1. Lig. Stattdessen geriet der Verein sowohl in finanzieller als auch sportlicher Hinsicht in eine immer mehr prekäre Situation.
Nachdem der Start in die Drittligasaison 2014/15 durchwachsen bis gut war und der Verein immer einen Tabellenplatz im oberen Tabellendrittel belegte, rutsche der Verein gegen Ende der Hinrunde gefährlich nah in Richtung Abstiegsplätze. Mit dem Rückrundenstart nahm dieser Negativtrend weiter zu, so rutschte der Klub am ersten Spieltag der Rückrunde, dem 18. Spieltag, erst in die Abstiegsregion und am 27. Spieltag auf den 18. und letzten Tabellenplatz ab. Am 32. Spieltag, zwei Spieltage vor Saisonende, verpasste der Klub auch die theoretische Möglichkeit des Klassenerhaltes und stieg damit zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte in die TFF 3. Lig ab.<ref>amkspor.sozcu.com.tr: "Ve Altay küme düştü" (abgerufen am 3. Mai 2015)</ref>
Erfolge
Vor der Erstligagründung
- İzmir-Meisterschaft: 15x
Nach der Erstligagründung
- Tabellendritter der Süper Lig (3): 1959, 1969/70, 1976/77
- Tabellenvierter der Süper Lig (2): 1961/62, 1962/63
- Meisterschaft der TFF 1. Lig (3): 1983/84, 1990/91, 2001/02
- Aufstieg in die Süper Lig (3): 1983/84, 1990/91, 2001/02
- Türkischer Pokalsieger (2): 1966/67, 1979/80
- TSYD-Pokal (Izmir) (18): 1967/68, 1969/70, 1970/71, 1971/72, 1972/73, 1974/75, 1979/80, 1980/81, 1982/83, 1985/86, 1986/87, 1987/88, 1998/99, 1999/00, 2002/03, 2005/06, 2009/10, 2011/12
Altay spielte insgesamt 41 Jahre in der ersten türkischen Profiliga. In der Ewige Tabelle der Süper Lig belegt Altay den 8. Rang.
Ligazugehörigkeit
- 1. Liga: 1959–1983, 1984–1990, 1991–2000, 2002–2003
- 2. Liga: 1983–1984, 1990–1991, 2000–2002, 2003–2011
- 3. Liga: 2011–2015
- 4. Liga: seit 2015
<timeline>
ImageSize = width:890 height:185 PlotArea = width:720 height:67 left:140 bottom:55 AlignBars = justify
Period = from:1958 till:2016 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1959 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1959
Colors =
id:gruen value:rgb(0.7,1,0.7) id:blau value:rgb(0.7,0.7,1) id:rot value:rgb(1,0.7,0.7) id:gelb value:rgb(1,1,0.7) id:grau value:gray(0.8)
BarData =
bar:eins text:"1. Liga" bar:zwei text:"2. Liga" bar:drei text:"3. Liga" bar:vier text:"4. Liga"
PlotData=
align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,grau) width:20 shift:(1,-5)
bar:eins color:gruen from:1958 till:1959 text:3 from:1959 till:1960 text:17 from:1960 till:1961 text:18 from:1961 till:1962 text:4 from:1962 till:1963 text:4 from:1963 till:1964 text:7 from:1964 till:1965 text:9 from:1965 till:1966 text:6 from:1966 till:1967 text:5 from:1967 till:1968 text:5 from:1968 till:1969 text:11 from:1969 till:1970 text:3 from:1970 till:1971 text:8 from:1971 till:1972 text:11 from:1972 till:1973 text:7 from:1973 till:1974 text:6 from:1974 till:1975 text:7 from:1975 till:1976 text:5 from:1976 till:1977 text:3 from:1977 till:1978 text:6 from:1978 till:1979 text:6 from:1979 till:1980 text:12 from:1980 till:1981 text:11 from:1981 till:1982 text:9 from:1982 till:1983 text:18
bar:zwei color:gelb from:1983 till:1984 text:1
bar:eins color:gruen from:1984 till:1985 text:15 from:1985 till:1986 text:8 from:1986 till:1987 text:8 from:1987 till:1988 text:12 from:1988 till:1989 text:15 from:1989 till:1990 text:15
bar:zwei color:gelb from:1990 till:1991 text:1
bar:eins color:gruen from:1991 till:1992 text:9 from:1992 till:1993 text:7 from:1993 till:1994 text:10 from:1994 till:1995 text:10 from:1995 till:1996 text:12 from:1996 till:1997 text:14 from:1997 till:1998 text:7 from:1998 till:1999 text:11 from:1999 till:2000 text:16
bar:zwei color:gelb from:2000 till:2001 text:4 from:2001 till:2002 text:1
bar:eins color:gruen from:2002 till:2003 text:16
bar:zwei color:gelb from:2003 till:2004 text:9 from:2004 till:2005 text:11 from:2005 till:2006 text:3 from:2006 till:2007 text:6 from:2007 till:2008 text:10 from:2008 till:2009 text:5 from:2009 till:2010 text:4 from:2010 till:2011 text:16
bar:drei color:rot from:2011 till:2012 text:7 from:2012 till:2013 text:7 from:2013 till:2014 text:12 from:2014 till:2015 text:18
bar:vier color:blau from:2015 till:2016 text:
TextData=
pos:(211,140) fontsize:12 text:Ligazugehörigkeit und Platzierungen von Altay Izmir seit 1959
</timeline>
Europapokalbilanz
Altay ist die erste türkische Mannschaft, die die Türkei im Messepokal vertrat.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1962/63 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | Italien AS Rom | 0:13 | 2:3 (H) | 1:10 (H) |
1967/68 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Belgien Standard Lüttich | 2:3 | 2:3 (H) | 0:0 (A) |
1968/69 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Norwegen Lyn Oslo | 4:5 | 3:1 (H) | 1:4 (A) |
1969/70 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | DDR FC Carl Zeiss Jena | 0:1 | 0:1 (A) | 0:0 (H) |
1977/78 | UEFA-Pokal | 1. Runde | DDR FC Carl Zeiss Jena | 5:6 | 1:5 (A) | 4:1 (H) |
1980/81 | Europapokal der Pokalsieger | Vorrunde | Portugal Benfica Lissabon | 0:4 | 0:0 (H) | 0:4 (A) |
1998 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | Irland Shamrock Rovers | 5:4 | 3:1 (H) | 2:3 n.V. (A) |
2. Runde | Ungarn Diósgyőr FC | 2:1 | 1:1 (H) | 1:0 (A) | ||
3. Runde | Frankreich SC Bastia | 3:4 | 0:2 (A) | 3:2 n.V. (H) |
Gesamtbilanz: 18 Spiele, 5 Siege, 4 Unentschieden, 9 Niederlagen, 24:41 Tore (Tordifferenz −17)
Abteilungen
Ehemalige Spieler
Ehemalige Trainer (Auswahl)
- Türkei Ümit Turmuş (August 2002 - Februar 2003)
- Türkei Hüseyin Kalpar (Februar 2003 - Mai 2003)
- Türkei Deutschland İlyas Tüfekçi (April 2005 - Mai 2005)
- Türkei Ercan Ertemçöz (August 2005 - Oktober 2005)
- Türkei Levent Eriş (Oktober 2005 - Januar 2006)
- Türkei İsmail Kartal (Januar 2006 - Mai 2006)
- Türkei Ümit Turmuş (August 2006 - November 2006)
- Türkei Ekrem Al (November 2006 - August 2007)
- Türkei Tahir Karapınar (Januar 2009 - Februar 2009)
- Türkei Fuat Yaman (August 2009 - Februar 2010)
- Türkei Zafer Bilgetay (Februar 2010 - Mai 2010)
- Türkei Güvenç Kurtar (Mai 2010 - Juni 2010)
- Türkei Ercan Ertemçöz (August 2010 - Mai 2011)
- Türkei Cüneyt Biçer (August 2011 - April 2011)
- Türkei Mehmet Altıparmak (April 2011 - November 2011)
- Türkei Ekrem Al (Dezember 2011 - März 2012)
- Türkei Deutschland Toprak Kırtoğlu (März 2012 - Mai 2012)
- Türkei Beyhan Çalışkan (Juli 2012 - Dezember 2012)
- Türkei Turgut Uçar (Dezember 2012 - Mai 2013)
- Türkei Ümit Kayıhan (Juli 2013 - November 2013)
- Türkei Feyyaz Uçar (November 2013 - März 2014)
- Türkei Nedim Akgül (März 2014 - Mai 2014)
- Türkei Mesut Toros (August 2014 - November 2014)
- Türkei Serdar Meriç1 (November 2014)
- Türkei Serhat Güller (November 2014 - Februar 2015)
- Türkei Yalçın Koşukavak (Februar 2015 - )
Trivia
Die beiden Traditionsvereine Altınordu Izmir und Göztepe Izmir sind von ehemaligen Mitgliedern des Vereins gegründet worden.
Weblinks
- altay.org.tr - Offizielle Vereinshomepage (türkisch)
- Vereinsprofil auf tff.org (türkisch)
- Vereinsprofil auf mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
<references />
Tavşanlı Linyitspor | Altay Izmir | Körfez İskenderunspor | Turgutluspor | Ofspor | Gölbaşıspor | Düzyurtspor | Darıca Gençlerbirliği | Zonguldak Kömürspor | Çorum Belediyespor | Diyarbekirspor | Denizli BB | Gölcükspor | Sakaryaspor | BB Erzurumspor | Silivrispor | Bursa Nilüferspor | Kızılcabölükspor | Tire 1922 Spor | Ankara Adliyespor | Niğde Belediyespor | Çatalcaspor | Batman Petrolspor | Manavgatspor | Kırıkhanspor | Gaziosmanpaşaspor | Kemerspor 2003 | Maltepespor | Derincespor | Dardanelspor | Sancaktepe Belediyespor | Yeşil Bursa SK | Arsinspor | Payasspor | Çine Madranspor | 24Erzincanspor | Kahramanmaraş BB | Beylerbeyi SK | Sandıklıspor | Orhangazispor | Erzin Belediyespor | Van BB | Bayburt Grup İl Özel İdare GS | Etimesgut Belediyespor | Ayvalıkgücü | Bergama Belediyespor | Cizrespor | Yomraspor | Dersimspor | Kozan Belediyespor | Kastamonuspor 1966 | Zara Belediyespor | BB Bodrumspor | Manisa BB | Sultanbeyli Belediyespor | Düzcespor | Tekirdağspor