Diósgyőri VTK


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diósgyőri VTK
Vereinswappen von Diósgyőri VTK
Voller Name Diósgyőr-Vasgyári Testgyakorlók Köre
Gegründet 1910
Stadion DVTK Stadion, Miskolc
Plätze 17.000
Präsident Gábor Árki
Trainer Tomislav Sivić
Homepage www.dvtk.eu
Liga Nemzeti Bajnokság I
2014/15 7. Platz
Datei:Diósgyőri stadion.jpg
DVTK-Stadion, Austragungsort der Heimspiele

Der Diósgyőri VTK, der Diósgyőr-Vasgyári Testgyakorlók Köre (dt. „Kreis zur Leibesertüchtigung der Eisenarbeiter von Diósgyőr“) ist ein Fußballverein aus dem westlichen Vorort Diósgyőr der nordungarischen Großstadt Miskolc, der zurzeit in der ersten Liga spielt.

Geschichte

Der 1910 gegründete Verein spielt im DVTK-Stadion das 17.000 Zuschauer fasst. Der populäre Klub spielt seit der Übernahme der Erstliga-Startlizenz des Balaton FC 2004 wieder in der 1. Liga, wo er seit 1940 insgesamt 42 Spielzeiten verbracht hat.

Die größten Erfolge feierte der Klub in den Jahren 1977 und 1980, als er zweimal den ungarischen Pokal gewann.<ref>rssf.com: Liste der Pokalsieger Ungarns</ref> In diesem Wettbewerb stand DVTK auch in den Jahren 1942, 1965 und 1981 im Finale. Die beste Ligaplatzierung war bislang der 3. Platz von 1979.

Der legendäre Trainer Márton Bukovi, der als Erfinder des 4-2-4-Systems gilt, betreute die Mannschaft von 1962 bis 1964.

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1977/78 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde TurkeiTürkei Beşiktaş Istanbul 5:2 0:2 (A) 5:0 (H)
2. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Hajduk Split 3:3
(3:4 i. E.)
2:1 (H) 1:2 n.V. (H)
1979/80 UEFA-Pokal 1. Runde OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien 4:2 1:0 (A) 3:2 (H)
2. Runde SchottlandSchottland Dundee United 4:1 1:0 (A) 3:1 (H)
3. Runde Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1:8 0:2 (H) 1:6 (H)
1980/81 Europapokal der Pokalsieger Vorrunde SchottlandSchottland Celtic Glasgow 2:7 0:6 (A) 2:1 (H)
1998 UEFA Intertoto Cup 1. Runde MaltaMalta Sliema Wanderers 5:2 2:0 (H) 3:2 (H)
2. Runde TurkeiTürkei Altay Izmir 1:2 1:1 (A) 0:1 (H)
2014/15 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde BulgarienBulgarien Litex Lowetsch 3:2 2:0 (A) 1:2 (H)
3. Qualifikationsrunde RusslandRussland FK Krasnodar 1:8 1:5 (H) 0:3 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 20 Spiele, 10 Siege, 1 Unentschieden, 9 Niederlagen, 29:37 Tore (Tordifferenz −8)

Kader 2014/2015

Stand: Juli 2014 <ref>http://dvtk.eu/a-csapat/</ref>

Nummer Spieler Nationalität

Tor

22 Ivan Radoš KroatienKroatien
99 Botond Antal UngarnUngarn

Verteidigung

3 Senad Husić Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina
4 Tamás Kádár UngarnUngarn
5 William Alves BrasilienBrasilien
7 Dražen Okuka SerbienSerbien
14 András Debreceni UngarnUngarn
15 András Vági UngarnUngarn
29 Milán Németh UngarnUngarn
94 Gábor Eperjes UngarnUngarn
Nummer Spieler Nationalität

Mittelfeld

10 István Bognár UngarnUngarn
17 Tamás Egerszegi UngarnUngarn
18 András Gosztonyi UngarnUngarn
20 Márk Nikházi UngarnUngarn
21 Gábor Bori UngarnUngarn
25 Ákos Elek UngarnUngarn
28 Balázs Szabó UngarnUngarn
31 Dávid Barczi UngarnUngarn
49 Martin Csirszki UngarnUngarn
89 Lazar Marjanović SerbienSerbien

Angriff

9 Patrik Bacsa UngarnUngarn
11 Tamás Takács UngarnUngarn
19 Miroslav Grumic SerbienSerbien

Titel

Namensänderungen

  • 1910: Diósgyőr Diósgyőr-Vasgyári Testgyakorlók Köre
  • 1938: Diósgyőr Diósgyőri Magyar Állami Vagon- és Gépgyár Sport Club (Nach Fusion mit Diósgyőri AC. Vereinsfarben: rot und blau.)
  • 1945: Diósgyőr Diósgyőri Vasgyárak Testgyakorló Köre
  • 1948: Diósgyőr Diósgyőri Vasas Testgyakorló Kör
  • 1957: Diósgyőr Diósgyőri Vasgyárak Testgyakorló Köre Miskolc
  • 1992: Diósgyőr Diósgyőri Futball Club
  • 2000: Diósgyőr Diósgyőri Vasgyárak Testgyakorló Köre (Nach Fusion mit Borsod Volán)
  • 2003: Diósgyőr Diósgyőri Vasgyárak Testgyakorló Köre 1910
  • 2004: Diósgyőr Diósgyőr Balaton Futball Club (Nach Fusion mit Balaton FC)
  • 2005: Diósgyőr Diósgyőr-Vasgyári Testgyakorlók Köre
  • 2007: Diósgyőr Diósgyőr-Vasgyári Testgyakorlók Köre - Borsodi
  • 2008: Diósgyőr Diósgyőr-Vasgyári Testgyakorlók Köre

Weblinks

Einzelnachweise

<references />