Apremont (Adelsgeschlecht)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
50px

Territorium im Heiligen Römischen Reich

Leiningen-Dagsburg-Hardenburg-Apremont
Wappen
100px 100px
Karte
Alternativnamen Comté de Dabo ; Leiningen-Dagsburg
Herrschaftsform Herrschaft Grafschaft
Herrscher/Regierung Herr Graf
Heutige Region/en FR-57 FR-55
Reichstag Kuriatstimme, Grafen und Herren
Reichsmatrikel Ross 3 Fuß 9 oder 36 Gulden (1521) (Für alle Territorien der Leiningen-Dagsburg)
Reichskreis Oberrheinischer Kreis
Kreistag Worms ; Frankfurt am Main
Hauptstädte/Residenzen Apremont;Hardenburg - Dürkheim
Dynastien Luxemburger Haus Autel; Leiningen-Dagsburg
Konfession/Religionen römisch-katholisch
Sprache/n Französisch
Aufgegangen in Herzogtum Lothringen, 1599
Siehe auch Leiningen (Adelsgeschlecht)
Datei:Armoiries d'Aspremont.svg
Das Wappen der Herren von Apremont ist heute das der Gemeinde Apremont-la-Forêt.

Die Herren von Apremont waren ein lothringisches Adelsgeschlecht, deren Stammschloss sich in Apremont-la-Forêt, Departement Meuse, befand. Sie waren Vasallen der Bischöfe von Metz und Verdun. Im Laufe des 13. Jahrhunderts stiegen sie durch Heiraten und Belehnungen zu Grafen auf. Sie stellten einen Bischof von Metz und drei Bischöfe von Verdun. Gottfried II. war mit Lauretta, der Erbin Simons III. von Saarbrücken verheiratet. Mit Unterstützung seines Onkels, des Metzer Bischofs Johann, erbte er die Grafschaft Saarbrücken, die jedoch, da er keine Nachkommen hinterließ, an die Herren von Commercy fiel.

Die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg aus dem Leininger Adelsgeschlecht besaß im 16. Jahrhundert die Landvogtei Unterelsass und erwarb 1466 unter anderem die Herrschaft Apremont in Lothringen. Somit entstand die neue Linie von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg-Apremont, die in der Wormser Reichsmatrikel von 1521 erwähnt wird. Sie besaß ein zersplittertes Territorium zwischen der Pfalz, Westlothringen, Ostlothringen und dem Elsass. Die Grafschaft von Apremont wurde aber bereits 1599 dem Herzogtum Lothringen einverleibt.

Familienmitglieder

Literatur

Weblinks