Apremont (Adelsgeschlecht)
50px Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Leiningen-Dagsburg-Hardenburg-Apremont | |
Wappen | |
100px 100px | |
Karte | |
Alternativnamen | Comté de Dabo ; Leiningen-Dagsburg |
Herrschaftsform | Herrschaft Grafschaft |
Herrscher/Regierung | Herr Graf |
Heutige Region/en | FR-57 FR-55 |
Reichstag | Kuriatstimme, Grafen und Herren |
Reichsmatrikel | Ross 3 Fuß 9 oder 36 Gulden (1521) (Für alle Territorien der Leiningen-Dagsburg) |
Reichskreis | Oberrheinischer Kreis |
Kreistag | Worms ; Frankfurt am Main |
Hauptstädte/Residenzen | Apremont;Hardenburg - Dürkheim |
Dynastien | Luxemburger Haus Autel; Leiningen-Dagsburg |
Konfession/Religionen | römisch-katholisch |
Sprache/n | Französisch |
Aufgegangen in | Herzogtum Lothringen, 1599 |
Siehe auch | Leiningen (Adelsgeschlecht) |
Die Herren von Apremont waren ein lothringisches Adelsgeschlecht, deren Stammschloss sich in Apremont-la-Forêt, Departement Meuse, befand. Sie waren Vasallen der Bischöfe von Metz und Verdun. Im Laufe des 13. Jahrhunderts stiegen sie durch Heiraten und Belehnungen zu Grafen auf. Sie stellten einen Bischof von Metz und drei Bischöfe von Verdun. Gottfried II. war mit Lauretta, der Erbin Simons III. von Saarbrücken verheiratet. Mit Unterstützung seines Onkels, des Metzer Bischofs Johann, erbte er die Grafschaft Saarbrücken, die jedoch, da er keine Nachkommen hinterließ, an die Herren von Commercy fiel.
Die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg aus dem Leininger Adelsgeschlecht besaß im 16. Jahrhundert die Landvogtei Unterelsass und erwarb 1466 unter anderem die Herrschaft Apremont in Lothringen. Somit entstand die neue Linie von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg-Apremont, die in der Wormser Reichsmatrikel von 1521 erwähnt wird. Sie besaß ein zersplittertes Territorium zwischen der Pfalz, Westlothringen, Ostlothringen und dem Elsass. Die Grafschaft von Apremont wurde aber bereits 1599 dem Herzogtum Lothringen einverleibt.
Familienmitglieder
- Gobert VI. von Apremont (* um 1187, † 1263), Kreuzfahrer und Mönch
- Gottfried II. von Apremont (* um 1210; † 1250), Graf von Saarbrücken ∞ Lauretta von Saarbrücken († nach 1270)
- Johann († 1238), Bischof von Verdun und Metz
- Johann von Apremont-Réchicourt († 1303), Bischof von Verdun
- Heinrich von Apremont († 1350), Bischof von Verdun
Literatur
- Michel Parisse: Apremont. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1, Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 811.
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. 6 Auflage. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-39858-8, S. 19.
Weblinks
Bank der geistlichen Fürsten: Hochstift Worms | Hochstift Speyer | Hochstift Straßburg | Fürstbistum Basel | Hochstift Fulda | Fürstentum Heitersheim | Fürstpropstei Weißenburg | Abtei Prüm | Frühere Mitglieder: Erzstift Besançon | Hochstift Sitten | Hochstift Lausanne | Hochstift Genf | Hochstift Metz | Hochstift Toul | Hochstift Verdun
Bank der weltlichen Fürsten: Herzogtum Pfalz-Lautern | Herzogtum Pfalz-Simmern | Herzogtum Pfalz-Veldenz | Herzogtum Pfalz-Zweibrücken | Landgrafschaft Hessen-Darmstadt | Landgrafschaft Hessen-Kassel | Herzogtum Savoyen | Fürstentum Hersfeld | Markgrafschaft Nomeny | gefürstete Grafschaft Sponheim | gefürstete Grafschaft Waldeck | gefürstete Grafschaft Salm (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Salm-Kyrburg (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Nassau-Usingen | gefürstete Grafschaft Nassau-Saarbrücken | gefürstete Grafschaft Nassau-Weilburg | gefürstete Grafschaft Solms-Braunfels | gefürstete Grafschaft Isenburg-Birstein | Frühere Mitglieder: Herzogtum Lothringen | Herzogtum Savoyen
Rheinische Prälaten: Kloster und Ritterstift Odenheim | Frühere Mitglieder: Kloster Kaufungen
Bank der Grafen und Herren: Grafschaft Hanau-Münzenberg | Grafschaft Solms-Hohensolms | Grafschaft Solms-Lich | Grafschaft Solms-Laubach | Grafschaft Solms-Rödelheim | Grafschaft Königstein | Grafschaft Isenburg-Büdingen-Büdingen | Grafschaft Isenburg-Büdingen-Meerholz | Grafschaft Isenburg-Büdingen-Wächtersbach | Grafschaft Salm-Grumbach (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Salm-Stein-Grehweiler (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Leiningen-Hardenburg | Grafschaft Leiningen-Westerburg | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg | Grafschaft Kriechingen | Grafschaft Hanau-Lichtenberg | Grafschaft Salm-Dhaun (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Falkenstein | Herrschaft Reipoltskirchen | Grafschaft Wartenberg | Herrschaft Bretzenheim | Herrschaft Dagstuhl | Herrschaft Olbrück | Schloss und Dorf Mensfelden
Bank der Städte (Reichsstädte): Frankfurt am Main | Friedberg | Wetzlar | Speyer | Worms | Frühere Mitglieder: Straßburg (Strasbourg) | Colmar | Oberehnheim (Obernai) | Kaysersberg | Türkheim (Turckheim) | Rosheim | Benfeld | Schlettstadt (Sélestat) | Hagenau (Haguenau) | Weißenburg (Wissembourg) | Münster im Gregoriental | Landau in der Pfalz