Arbovirus
Als Arboviren (Akronym für engl. arthropod-borne virus(es)) bezeichnet man Viren, die durch Arthropoden (Gliederfüßer) übertragen werden; die von ihnen ausgelösten Erkrankungen werden als Arbovirosen zusammengefasst. Es handelt sich um eine künstlich zusammengefasste Gruppe ohne nähere Beziehungen innerhalb der Virus-Taxonomie.
Die Gruppenzugehörigkeit ergibt sich allein durch den Übertragungsweg: Arboviren vermehren sich in Wirbeltieren, werden während der Virämie durch blutsaugende Insekten oder Zecken aufgenommen und durch Biss oder Stich auf weitere empfängliche Wirbeltiere übertragen. Die Überträger (Arthropoden) erkranken nicht an den aufgenommenen Viren.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Mehr als 350 verschiedene Arboviren sind bekannt, davon sind circa 95 auf den Menschen übertragbar. Hauptverbreitungsgebiet sind die Habitate der Vektoren, meistens in den Tropen. Die meisten humanen Arboviruserkrankungen sind zoonotischer Natur, etwa fünf Arboviren zirkulieren sowohl in menschlichen als auch in tierischen Populationen, bisher verwendet nur das Denguevirus ausschließlich den Menschen als Reservoirwirt.
Auch in Europa sind mehrere auf den Menschen übertragbare (humanpathogene) Arboviren bekannt: FSME-, Tahyna-, Sindbis- und West-Nil-Virus, vermutlich auch das Usutu-Virus.
Vermehrung
Arboviren können in Zecken und Stechmücken jahrelang bzw. lebenslang überleben. Reservoirwirte sind Haus- und Wildtiere wie Vögel, Nagetiere, Schafe, Rinder, Affen usw. Der Mensch ist häufig nur Zufallswirt und dient dann nicht als Reservoir. Durch ökologische Veränderungen (Migration, Verschleppung von Tieren, Waldrodungen, Klimaveränderungen usw.) haben sich einige Arbovirosen in den letzten Jahren über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus ausgebreitet. Zu den Überträgern (Vektoren) gehören Schildzecken (Ixodidae), Lederzecken (Argasidae), Stechmücken (Culicidae), Gnitzen (Ceratopogonidae) und Sandmücken.
Liste der auf den Menschen übertragbaren Arboviren (Beispiele)
Familie Togaviridae
- Chikungunya-Virus (Chikungunyafieber, Vektor: Stechmücken)
- Eastern-Equine-Encephalitis-Virus (Vektor: Stechmücken)
- Mayarovirus (Mayaro-Fieber, über Mückenstich)
- O'nyong-nyong-Virus (O’nyong-nyong-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Ross-River-Virus (Ross-River-Erkrankungen, Vektor: Stechmücken)
- Sindbis-Virus (Sindbis-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Semliki-Forest-Virus (Vektor: Stechmücken)
- Venezuelan-Equine-Encephalitis-Virus (Vektor: Stechmücken)
- Western-Equine-Encephalitis-Virus (Vektor: Stechmücken)
Familie Flaviviridae
- Gelbfieber-Virus (Gelbfieber, Vektor: Stechmücken, hauptsächlich die Gelbfiebermücke Stegomyia aegypti sowie Haemagogus- und Sabethes-Arten)
- Dengue-Virus (Dengue-Fieber, Vektor: Stechmücken, Stegomyia aegypti oder Stegomyia albopicta)
- FSME-Virus (TBEV, FSME / Frühsommer-Meningoenzephalitis, Vektor: Zecken, Ixodidae, zum Beispiel Ixodes ricinus)
- Japan-B-Enzephalitis-Virus (Japan-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Kunjin-Virus (Kunjin-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Kyasanur-Forest-Disease-Virus (Kyasanur-Wald-Fieber, Vektor: Zecken)
- Louping-ill-Enzephalitis (Vektor: Zecken)
- Murray-Valley-Enzephalitis (Vektor: Stechmücken)
- Omsk-hämorrhagisches-Fieber (Vektor: Zecken)
- Powassan-Enzephalitis (Vektor: Zecken)
- Usutu-Virus (unspezifisches Fieber, Vektor: Stechmücken)
- West-Nil-Virus (West-Nil-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- St.-Louis-Enzephalitis-Virus (St. Louis-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
Familie Bunyaviridae
- Bhanja-Virus (Vektor: Zecken)
- Bunyamwera-Fieber (Vektor: Stechmücken)
- California-Enzephalitis (Vektor: Stechmücken)
- Erve-Virus (Erve-Virus-Fieber, Vektor: Zecken)
- Heartland-Virus (Vektor: Zecken)
- Inkoo-Virus (virale Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Jamestown-Canyon-Virus (Vektor: Stechmücken)
- Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus (Krim-Kongo-Fieber, Vektor: Zecken)
- La Crosse-Virus (La Crosse-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Melao-Virus (Vektor: Stechmücken)
- Oropouche-Virus (Oropouche-Fieber, Vektor: Stechmücken, vor allem die Gnitze Culicoides paraensis)
- Rift-Valley-Fieber-Virus (Rifttalfieber, Vektor: Stechmücken)
- Sandmücken-Fieber = Pappataci-Fieber (Vektor: Stechmücken)
- Tahyna-Virus (unspezifisches Fieber, Vektor: Stechmücken, v. a. der Gattung Aedes)
- Toscana-Virus (Phlebotomusfieber Toskana-Fieber, Vektor: Sandmücken der Gattung Phlebotomus)
- Trivittatus-Virus (Vektor: Stechmücken)
- Uukuniemi-Virus (Vektor: Zecken)
Familie Reoviridae
- Colorado-Zeckenfieber-Virus (Coltivirus, Colorado-Zeckenfieber, Vektor: Zecken)
- Lipovnik-Virus (Vektor: Zecken)
- Tribec-Virus (Vektor: Zecken)
- Eyach-Virus (Eyach-Virus-Fieber, Vektor: Zecken)
Familie Asfarviridae
- Asfivirus (Afrikanisches Schweinefiebervirus, Vektor: Zecken)
Familie Orthomyxoviridae
Literatur
- S. Modrow, Dietrich Falke, U. Truyen: Molekulare Virologie. 2. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1086-X.
- D. M. Knipe, Peter M. Howley (Hrsg.): Fields Virology. 5. Auflage, Philadelphia 2007, Band 1, S. 316ff. ISBN 0-7817-6060-7.