West-Nil-Virus
West-Nil-Virus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
200px
West-Nil-Virus | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
West Nile virus (engl.) | ||||||||||
Taxon-Kurzbezeichnung | ||||||||||
WNV | ||||||||||
Links | ||||||||||
|
Das West-Nil-Virus ist ein seit 1937 bekanntes, behülltes RNA-Virus des Typs ss(+)-RNA aus der Familie Flaviviridae, das sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommt. Das Virus infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Die Erkrankung wird West-Nil-Fieber genannt.
Inhaltsverzeichnis
Übertragung
Das Virus wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Als mögliche Überträger (oder Vektoren) kommen eine Vielzahl verschiedener Mückenarten, vor allem der Gattungen Culex, Aedes und Ochlerotatus in Frage.<ref>M. J. Turell et al. (2005): An Update on the Potential of North American Mosquitoes (Diptera: Culicidae) to Transmit West Nile Virus. In: J Med Entomol Band 42, Nr. 1, 2005, S. 57–62.</ref><ref>M. S. Godsey et al. (2005): West Nile Virus-infected Mosquitoes. Louisiana, 2002; In: Emerging Infectious Diseases. Band 11, Nr. 9, 2005, S. 1399–1404.</ref><ref>Z. Hubalek & J. Halouzka (1999): West Nile Fever-a Reemerging Mosquito-Borne Viral Disease in Europe. In: Emerging Infectious Diseases. Band 5, Nr. 5, 1999, S. 643–650.</ref> Für die humanmedizinische Bedeutung sind aber vor allem Arten wichtig, die das Virus von ihren Reservoirwirten (also meist Vögeln) auf den Menschen übertragen (sogenannte Brückenvektoren). In der Gattung Culex sind dies vor allem Arten aus dem Culex pipiens-Komplex (Culex pipiens/molestus und Culex pipiens/quinquefasciatus). Ein weiterer möglicher Brückenvektor ist die sich auch in Europa verbreitende Asiatische Tigermücke Aedes albopictus, die ebenfalls sowohl Menschen als auch Vögel sticht.<ref>N. G. Gratz (2004): Critical review of the vector status of „Aedes albopictus“. In: Med Vet Entomol. Nr. 18, 2004, S. 215–227.</ref>
In einer im Januar 2006 im Magazin Journal of Experimental Medicine veröffentlichten Studie wird die Vermutung aufgestellt, dass eine Mutation des Gens CCR5 mit der Bezeichnung CCR5Δ32 (CCR5-Delta32) die Anfälligkeit eines Menschen für das West-Nil-Virus massiv erhöht. Diese Vermutung konnte 2008 durch eine Metaanalyse des Westnil-Ausbruchs in den USA erhärtet werden.<ref>Jean K. Lim, Christine Y. Louie, Carol Glaser, Cynthia Jean, Bernard Johnson, Hope Johnson, David H. McDermott, Philip M. Murphy: Genetic deficiency of chemokine receptor CCR5 is a strong risk factor for symptomatic West Nile virus infection: a meta-analysis of 4 cohorts in the US epidemic. In: The Journal of Infectious Diseases. 197, Nr. 2, 15. Januar 2008, ISSN 0022-1899, S. 262–265, doi:10.1086/524691, PMID 18179388.</ref> Die mit der Gen-Mutation verbundene Löschung von 32 Basenpaaren bewirkt auch eine beschränkte Resistenz gegen das an gewöhnliche CCR5-Rezeptoren andockende HIV. Diese Mutation stellt daher seit Entdeckung 1996 die Grundlage für die Entwicklung neuer CCR5-Fusions-Inhibitoren im Kampf gegen AIDS dar. Bisher waren keine negativen Auswirkungen bekannt. Es ist noch nicht geklärt, ob die CCR5Δ32-Mutation neben der Anfälligkeit auch die Schwere des Krankheitsverlaufes nach Infektion mit dem West-Nil-Virus beeinflusst.
Geschichte und Epidemiologie
Es gibt die These, dass schon Alexander der Große durch das West-Nil-Virus starb, da Plutarch berichtete, dass vor Alexanders Ableben Raben tot vom Himmel fielen.
Das West-Nil-Virus wurde zum ersten Mal 1937 im West-Nil-District von Uganda bei einer erkrankten älteren Frau isoliert und bekam daher diesen Namen. 1957 trat es in Israel auf und wurde weiterhin seit 1960 in Frankreich und Ägypten bei Pferden festgestellt. In den letzten Jahren sind epidemische Häufungen der vom West-Nil-Virus ausgelösten Enzephalitis in Algerien (1994), Rumänien (1996/97), der Tschechischen Republik (1997), der Demokratischen Republik Kongo (1998), Russland und Nordamerika (1999) und Israel (2000) dokumentiert worden. 2004 wurde es in Ungarn nachgewiesen und 2008 in Österreich.<ref>Wiener Zeitung: West-Nil-Virus in Österreich, 13. Februar 2009 (Zugriff am 25. November 2013)</ref> 2010 forderte es in Griechenland bei 197 Erkrankten insgesamt 33 Todesopfer<ref>Kostas Danis, Anna Papa, George Theocharopoulos, Georgios Dougas, Maria Athanasiou, Marios Detsis, Agoritsa Baka, Theodoros Lytras, Kassiani Mellou, Stefanos Bonovas, Takis Panagiotopoulos: Outbreak of West Nile virus infection in Greece, 2010. In: Emerging Infectious Diseases. 17, Nr. 10, 2011, ISSN 1080-6059, S. 1868–1872, doi:10.3201/eid1710.110525, PMC 3310677 (freier Volltext).</ref> und trat auch im Folgejahr 2011 zum Teil in anderen Landesteilen wieder auf.<ref>K. Danis, A. Papa, E. Papanikolaou, G. Dougas, I. Terzaki, A. Baka, G. Vrioni, V. Kapsimali, A. Tsakris, A. Kansouzidou, S. Tsiodras, N. Vakalis, S. Bonovas, J. Kremastinou: Ongoing outbreak of West Nile virus infection in humans, Greece, July to August 2011. In: Euro Surveillance: Bulletin Européen Sur Les Maladies Transmissibles = European Communicable Disease Bulletin. 16, Nr. 34, 2011, ISSN 1560-7917, PMID 21903037.</ref> Im Juli und August 2012 traten erneut Fälle des West-Nil-Fiebers in Griechenland auf. Dabei gab es drei Todesopfer, 44 weitere Menschen erkrankten.<ref>West-Nil-Fieber in Griechenland (Ärzte Zeitung online)</ref> Auch in Rumänien wurde im Jahr 2010 eine Häufung von Infektionen beobachtet, und es kam bei 50 dokumentierten Erkrankungen zu 5 Todesfällen.<ref>Adriana M. Neghina, Raul Neghina: Reemergence of human infections with West Nile virus in Romania, 2010: an epidemiological study and brief review of the past situation. In: Vector Borne and Zoonotic Diseases (Larchmont, N.Y.). 11, Nr. 9, 2011, ISSN 1557-7759, S. 1289–1292, doi:10.1089/vbz.2010.0206, PMID 21395408.</ref>
Mit dem ersten Auftreten des West-Nil-Virus in Nordamerika 1999 rückte die Thematik in das mediale Rampenlicht. In den USA begann der Virusausbruch im Gebiet von New York City. Es gilt mittlerweile als erwiesen, dass das Virus von einer in einem israelischen Flugzeug auf der Strecke Tel Aviv – New York transportierten, infizierten Mücke eingeschleppt wurde. Die ersten Anzeichen waren Vögel, die tot von den Bäumen des Central Parks fielen. Bald darauf wurden ältere Menschen in der Gegend infiziert und erkrankten. Debora Asnis (1956–2015), eine Ärztin aus der New Yorker Bronx mit Tropenerfahrung, glaubte, das West-Nil-Fieber zu erkennen, und verständigte forschende Militärärzte des USAMRIID, die den Verdacht bestätigen konnten.<ref>Sam Roberts: Dr. Deborah Asnis, Who Sounded Alert on West Nile Virus Outbreak, Dies at 59. In: The New York Times, 16. September 2015 (englisch). Abgerufen am 21. September 2015.</ref> Es breitete sich seitdem auf dem ganzen nordamerikanischen Kontinent aus. In den USA, die in Nordamerika weiterhin am stärksten betroffen sind, erreichte das Virus in jährlichen Wellen bis 2004 die Westküste. Dabei kam es besonders 2002 in den zentralen Bundesstaaten und 2003 in den Bundesstaaten der Rocky Mountains zu großen regionalen Ausbrüchen. Zwischen 2004 und 2011 wurden viele kleinere und einige größere regionale Ausbrüche mit starken Fluktuationen verzeichnet, wobei die Fallzahlen als tendenziell abnehmend interpretiert werden.<ref>Lyle R. Petersen, Marc Fischer: Unpredictable and Difficult to Control – The Adolescence of West Nile Virus. In: New England Journal of Medicine. Band 367, Ausgabe 14 vom 4. Oktober 2012, S. 1283–1285, doi:10.1056/NEJMp1210537.</ref> Jedoch kam es 2012 wieder zu einer unerwartet großen Epidemie, von der besonders Texas mit fast 40 % aller Fälle, insbesondere in Dallas und Umgebung betroffen waren. Mit 236 Toten gilt die Epidemie als die mit den bisher meisten Todesopfern. Dazu war etwa die Hälfte aller Fälle neuroinvasiv.<ref>Jatin M. Vyas, R. Gilberto González, Virginia M. Pierce: Case 15-2013 – A 76-Year-Old Man with Fever, Worsening Renal Function, and Altered Mental Status. In: New England Journal of Medicine. Band 368, Ausgabe 20 vom 16. Mai 2013, S. 1919–1927, doi:10.1056/NEJMcpc1302330.</ref><ref name="DOI10.1001/jama.2013.8267">Wendy M. Chung: The 2012 West Nile Encephalitis Epidemic in Dallas, Texas. In: JAMA. 310, 2013, S. 297, doi:10.1001/jama.2013.8267.</ref>
Als Gegenmaßnahme wird versucht, Stechmücken als Überträger des Virus mit Pestiziden zu bekämpfen. Auch die Anwendung von Insektiziden im Fracht- und Personenbereich von Interkontinentalflugzeugen vor der jeweiligen Landung wurde weltweit erheblich verstärkt.
In Dürre- und Hitzeperioden kann es zu einer sprunghaft vermehrten Ausbreitung kommen, da durch die fehlende Spülung in der Kanalisation und in Flussbetten vermehrt stehende Gewässer, z.B. in Form von Pfützen, entstehen, die von Stechmücken als Brutgewässer genutzt werden.<ref>Philip M. Armstrong, Theodore G. Andreadis: Eastern Equine Encephalitis Virus – Old Enemy, New Threat. In: New England Journal of Medicine. Band 368, Ausgabe 18 vom 2. Mai 2013, S. 1670–1673.</ref>
Statistik USA
Die Centers for Disease Control and Prevention dokumentieren seit 1999 folgende Zahlen für Infektionen und Todesfälle bei Menschen:<ref name="CCDStats">West Nile Virus – Statistics, Surveillance, and Control Archive Auf: Centers for Disease Control and Prevention. Abgerufen am 5. Juli 2013.</ref>
Jahr | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Infektionen | 62 | 21 | 66 | 4156 | 9862 | 2539 | 3000 | 4269 | 3630 | 1356 | 720 | 1021 | 712 | 5674 |
Tote | 7 | 2 | 10 | 284 | 264 | 100 | 119 | 177 | 124 | 44 | 32 | 57 | 43 | 286 |
Define $value1 = 4156 Define $value2 = 9862 Define $value3 = 2539 Define $value4 = 3000 Define $value5 = 4269 Define $value6 = 3630 Define $value7 = 1356 Define $value8 = 720 Define $value9 = 1021 Define $value10 = 712 Define $value11 = 5674 Define $value12 = 0 Define $value13 = 0 Define $value14 = 0 Define $value15 = 0 Define $value16 = 0 Define $value17 = 0 Define $value18 = 0 Define $value19 = 0 Define $value20 = 0 Define $value21 = 0 Define $value22 = 0 Define $value23 = 0 Define $value24 = 0 Define $value25 = 0 Define $value26 = 0 Define $value27 = 0 Define $value28 = 0 Define $value29 = 0 Define $value30 = 0 Define $value31 = 0 Define $value32 = 0 Define $value33 = 0 Define $value34 = 0 Define $value35 = 0 Define $value36 = 0 Define $value37 = 0 Define $value38 = 0 Define $value39 = 0 Define $value40 = 0 Define $value41 = 0 Define $value42 = 0 Define $value43 = 0 Define $value44 = 0 Define $value45 = 0 Define $value46 = 0 Define $value47 = 0 Define $value48 = 0 Define $value49 = 0 Define $value50 = 0
Define $averagevalue = 0 Colors =
id:grid value:gray(0.9) id:values value:rgb(0.5,0.5,1)
ImageSize = width:600 height:300 PlotArea = width:525 height:220 left:60 bottom:25 Period = from:0 till:10000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:grid increment:500 start:0
BarData =
bar:space bar:2002 text:2002 bar:space bar:2003 text:2003 bar:space bar:2004 text:2004 bar:space bar:2005 text:2005 bar:space bar:2006 text:2006 bar:space bar:2007 text:2007 bar:space bar:2008 text:2008 bar:space bar:2009 text:2009 bar:space bar:2010 text:2010 bar:space bar:2011 text:2011 bar:space bar:2012 text:2012 bar:space
PlotData =
color:values width:30 align:center bar:2002 from:start till:$value1 bar:2003 from:start till:$value2 bar:2004 from:start till:$value3 bar:2005 from:start till:$value4 bar:2006 from:start till:$value5 bar:2007 from:start till:$value6 bar:2008 from:start till:$value7 bar:2009 from:start till:$value8 bar:2010 from:start till:$value9 bar:2011 from:start till:$value10 bar:2012 from:start till:$value11
TextData =
pos:(0,312) fontsize:L tabs:(300-center) text:^"West-Nil-Virus in den USA"
pos:(0,295) fontsize:M tabs:(300-center) text:^"Zahl der Infektionen beim Menschen seit 2002"</timeline>
- Gemeldete West-Nil-Virus-Infektionen in den Vereinigten Staaten nach Counties
- West Nile virus cases in United States map- May 2003.gif
Mai 2003
- West Nile virus cases in United States map- 2004.gif
2004 - West nile virus case in United States 2006.png
2006 - West nile virus case in United States 2007.png
2007 - West nile virus case in United States 2008.png
2008 - West nile virus cases in United States 2009.png
2009 - West nile virus cases in United States 2010.png
2010 - West nile virus cases in United States 2011.png
2011 - West Nile virus map United States 2012 outbreak.png
2012
Literatur
- I. Stock: Das West-Nil-Virus. Chemotherapie Journal 13(4), 2004, S. 166–173, ISSN 0940-6735. PDF
- Helge Kampen: Vektor-übertragene Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch? Wie Umweltveränderungen Krankheitsüberträgern und -erregern den Weg bereiten. Naturwissenschaftliche Rundschau 58(4), 2005, S. 181–189, ISSN 0028-1050
- Hermann Feldmeier: Bedrohung West-Nil-Virus. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 58(6), 2005, S. 335–337, ISSN 0028-1050
- West Nile Virus Bibliography, 1965–2007, U.S. Department of Agriculture, National Agricultural Library (engl.)
- R. Zell, P. Wutzler: Das Westnilvirus. Institut für Virologie und Antivirale Therapie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität. 2004 (PDF, 190 kB (Memento vom 26. April 2005 im Internet Archive))
Weblinks
- West-Nil-Fieber – Informationen des Robert Koch-Instituts
- Informationen des Robert-Koch-Instituts
- CCR5 thwarts West Nile virus Abstract der Studie zur Auswirkung von CCR5Δ33 auf die Anfälligkeit für das West-Nil-Virus
- Epidemiology and Transmission Dynamics of West Nile Virus Disease, Hayes et al., 2005.
- Association of West Nile virus illness and urban landscapes in Chicago and Detroit, Ruiz et al., 2007
Einzelnachweise
<references />