August von Werder


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:August von Werder BNF Gallica.jpg
August Graf von Werder, 1871
Datei:Wappen Graf August von Werder.jpg
Wappen des Grafen August von Werder (aus dem Grafendiplom vom 15. April 1879)
Datei:Strassburg vom Steintor aus 28 Sept 1870.jpg
Straßburg am Tag nach der Kapitulation
Datei:Siegesdenkmal.jpg
Siegesdenkmal Freiburg im Breisgau

Karl Friedrich Wilhelm Leopold August Graf von Werder (* 12. September 1808 in Schloßberg, Norkitten, Ostpreußen; † 12. September 1887 auf Gut Grüssow, Pommern) war ein preußischer General der Infanterie.

Leben

Werder trat am 14. Juni 1825 bei der 6. Kompanie in das Regiment der Gardes du Corps der Preußischen Armee ein und wurde 1826 als Sekondeleutnant zum 1. Garde-Regiment zu Fuß versetzt. 1839 wurde er Lehrer im Kadettenkorps und später zum topographischen Büreau kommandiert. Als Premierleutnant nahm er 1842/43 freiwillig am russischen Feldzug im Kaukasus teil. Nach seiner Rückkehr 1846 wurde er als Hauptmann zum Generalstab versetzt, später als Major zum 33. Infanterieregiment. 1853 wurde er Kommandeur des Landwehrbataillons im 40. Infanterieregiment, 1856 des 4. Jägerbataillons, dann Oberstleutnant im 2. Garde-Regiment zu Fuß und zugleich mit der Führung der Geschäfte der Inspektion der Jäger und Schützen sowie des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps beauftragt.

1859 wurde er zum Obersten und Inspekteur der Jäger und Schützen und des Reitenden Feldjägerkorps ernannt, 1863 zum Generalmajor und 1866 zum Generalleutnant. 1866 kommandierte die 3. Division bei Gitschin und Königgrätz. 1870 erhielt er den Oberbefehl über das Belagerungskorps vor Straßburg. Nach dessen Kapitulation erhielt er, zum General der Infanterie ernannt, das Kommando des neu gebildeten XIV. Armee-Korps, mit dem er im Oktober in die Franche-Comté eindrang, Dijon besetzte, die Garibaldiner in Schach hielt. Auf die Kunde von Bourbakis Anmarsch hin wich er im Januar 1871 nach Belfort zurück, konnte im Gefecht bei Villersexel (9. Januar) einen Rückzug ohne größere Verluste erreichen, damit etwas Zeit gewinnen und den Angriff der überlegenen französischen Ostarmee in der dreitägigen Schlacht an der Lisaine (15.–17. Januar) standhalten und ihn zurückweisen. Die anschließende Verfolgung der Ostarmee zwang diese zum Übergang und zur Internierung in die Schweiz.

Diese Waffentat verschaffte ihm hauptsächlich in Süddeutschland eine große Popularität. In Freiburg wurde ihm zu Ehren das Siegesdenkmal errichtet und er erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität.<ref name="schadek">Hans Schadek: Freiburg ehemals, gestern, heute: Die Stadt im Wandel der letzten 100 Jahre, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-7984-0771-1, S. 83. – Werder</ref> Zudem war dort – bis 2007<ref>Freiburg: Der Organisator der Nächstenliebe - badische-zeitung.de. Abgerufen am 11. Juni 2015.</ref> – eine Straße nach ihm benannt, wie auch in vielen anderen badischen Städten, aber auch in Köln (Belgisches Viertel). Nach Friedensschluss bekam Werder das Großkreuz des Eisernen Kreuzes sowie eine Dotation in Höhe von 200.000 Talern; ebenfalls 1871 wurde er zum Chef des Infanterie-Regiments Nr. 30 ernannt. 1875 feierte er unter großen Ovationen sein 50-jähriges Dienstjubiläum und erhielt 1. April 1879 unter Erhebung in den Grafenstand den erbetenen Abschied. Er starb 12. September 1887 auf Schloss Grüssow (Kreis Belgard).

Auszeichnungen

Orden und Ehrenzeichen

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Commons Commons: August von Werder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>