BL755
BL755 | |
---|---|
BL755 | |
Allgemeine Angaben | |
Bezeichnung: | BL755 |
Typ: | Streubombe |
Herkunftsland: | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich |
Hersteller: | Hunting Engineering Ltd. |
Entwicklung: | 1960er Jahre |
Indienststellung: | 1970 |
Einsatzzeit: | im Einsatz |
Technische Daten | |
Gefechtsgewicht: | 264-278 kg |
Ladung: | 147 Bomblets oder 49 Minen |
Länge: | 2,45 m |
Durchmesser: | 419 mm |
Zünder: | Zeitzünder |
Listen zum Thema |
Die BL755 ist eine ungelenkte Streu- oder Clusterbombe, die 1970 von Hunting Engineering, Ltd. in Ampthill, Bedfordshire (Großbritannien) entwickelt wurde. Hauptverwendungszweck ist die Vernichtung von gepanzerten Verbänden sowie Sekundärtreffer bei Weichzielen (Transportfahrzeuge und Kombattanten).
Inhaltsverzeichnis
Bauweise
Die BL755 ist im Äußeren einer üblichen 450-kg-Sprengbombe ähnlich, verfügt jedoch über einen zylinderförmigen Rumpf. In diesem Rumpf ist eine Welle, um welche Auswerfer platziert sind. Am Heck sind zudem teleskopartig ausfahrende Hilfsflügel zur Flugstabilisierung. Um die Welle im Rumpf ist die Ladung (Bomblets bzw. Landminen) platziert und durch eine Aluminium-Blechhülle zusammengehalten, welche bei der Auslösung separiert. Bei der Auslösung durch den in der Nase angebrachten Höhenmesser werden die Bomblets über eine Fläche von ca. 150 mal 60 Meter verteilt. BL755 kann wahlweise mit 147 Hohlladungs-Bomblets oder 49 Panzerabwehrminen vom Typ HB876 beladen werden.<ref>Die Streubombe BL755 - DTIG abgerufen 12. August 2015</ref>
Verwendung
Die BL755 wird oder wurde hauptsächlich von der Royal Air Force und deren Harrier, Jaguar, Panavia Tornados und Hawk im Tiefabwurf verwendet. Da die Bombe ihre Submunition relativ breit verteilt, ist ein gezielter Abwurf bei Flächenzielen nicht vordergründig. Die RAF setzte die Waffe bis 2007 im Golf- und Falklandkrieg wie auch in Bosnien ein. Bei der deutschen Luftwaffe wurde dieser Bombentyp durch den Panavia Tornado und bis zur jeweiligen Ausmusterung auch durch den Alpha Jet A sowie die F-104G Starfighter eingesetzt.
Trägerflugzeuge
Es kommen folgende Trägerflugzeuge zum Einsatz:
- BAE Harrier Gr.3/5/7/9
- Fairchild A-10A „Thunderbolt II“
- SEPECAT Jaguar Gr.1/4
- Panavia Tornado Gr.1/4
- BAE Hawk T.Mk.1
- Chengdu J-7 „Fishbed“
- NAMC Q-5 „Fatan“
- SOKO J-22 „Orao“ / IAR-93 „Vultur“
- Breguet/Dornier Alpha Jet A
- Lockheed F-104G „Starfighter“
- Hawker Hunter F.Mk.58
- Mikojan MiG-27 „Flogger“
- Mikojan MiG-21 „Fishbed“
- Northrop F-5E/F „Tiger II“
- McDonnell Douglas F-4D/E „Phantom II“
Einzelnachweise
<references/>
Quellen
- BL755 bei DTIG (deutsch)
- Air Britain (englisch)