BMW F 650 CS
BMW | |
---|---|
300x300px Modellcode K14 / E650C | |
F 650 CS | |
Hersteller: | BMW |
Verkaufsbezeichnung | Scarver |
Produktionszeitraum | 2001 bis 2005 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Tourer |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter Einzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 652 |
Leistung (kW, PS) | 37/50 bei 6500 min−1 |
Drehmoment (N m) | 62 bei 5500 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 175 |
Getriebe | Fünfganggetriebe |
Antrieb | Riemenantrieb |
Bremsen | vorn Ø 300 mm Scheibenbremse hinten Ø 240 mm Scheibenbremse |
Radstand (mm) | 1493 |
Maße (L × B × H, mm): | 2142 × 860 × 1158 |
Sitzhöhe (cm) | 75–81 |
Leergewicht (kg) | 189 |
Vorgängermodell | BMW F 650 ST |
Die BMW F 650 CS Scarver ist ein Motorrad des deutschen Fahrzeugherstellers BMW. Der teilverkleidete Tourer wurde am 24. November 2001 europaweit vorgestellt.<ref name="Spiegel_2001-10-08" /> Während des vierjährigen Produktionszeitraums von 2001 bis 2005 wurden im BMW-Werk Berlin in Spandau 20.848 Einheiten hergestellt.<ref name="bmw_2008" />
Die CS war das dritte Modell der F 650-Reihe nach der Enduro BMW F 650 (1993–2000) und dem Nachfolger BMW F 650 GS (2000–2007)<ref name="Mehren2002" /> und wird wie diese von einem Einzylindermotor von Rotax angetrieben. Das Motorrad fiel durch eine ungewöhnliche Gestaltung auf, die neue Motorradfahrer und Berufspendler<ref name="Schvetz2002" /> in der Zielgruppe der 20- bis 30-Jährigen<ref name="Henniges" /> ansprechen sollte.<ref name="Ash2001" /><ref name="Duke2002" />
Inhaltsverzeichnis
Terminologie
Die Abkürzung CS hinter der Hubraumklasse steht für City/Street.<ref name="Luckhurst2005" /> Die Verkaufsbezeichnung scarver [ˈskɑ:vəʳ] ist ein Kofferwort aus street und Carver.<ref name="Spiegel_2001-10-08" /> Der interne Werkscode lautet E650C, der Modellcode K14.
Konzeption
Das Motorrad war das Ergebnis einer Zusammenarbeit von BMW mit dem italienischen Zweiradhersteller Aprilia,<ref name="Luckhurst2005" /> und obwohl die CS konstruktiv weitgehend identisch mit der Enduro BMW F 650 GS ist, hat sie einige technische Besonderheiten wie eine Einarmschwinge, einen Zahnriemenantrieb, ein modulares Gepäcksystem und ein Staufach an einer Stelle, an der sich für gewöhnlich der Kraftstofftank befindet.<ref name="Mehren2002" />
Der US-Amerikaner David Robb<ref name="Schvetz2002" />, Vizepräsident vom BMW Motorrad Design von 1993 bis 2012,<ref name="mcusa">Bart Madson: Running on Fumes. In: Motorcycle USA. 30. Januar 2012, abgerufen am 29. August 2012 (englisch). </ref> entwarf die F 650 CS.<ref name="mcn">Kevin Ash: Legendary design chief leaves BMW. In: Motor Cycle News. 30. Januar 2012, abgerufen am 15. Juli 2012 (englisch). </ref><ref name="visordown">David Robb leaves BMW. In: Visordown. 30. Januar 2012, abgerufen am 15. Juli 2012 (englisch). </ref> Der kleine durchsichtig-blaue Windschild erschien wie durch den iMac G3 inspiriert.<ref name="Ash2001" /> Die Haltegriffe am Heck und am Tank aus lichtdurchlässigem Polycarbonat wirkten wie eine Anlehnung an den Apple-Stil.<ref name="Duke2002" /><ref name="Henniges" /> Das Motorrad war in den vier Farben Azurblau metallic, Gold-orange metallic, Titanium und Beluga-blau erhältlich. Die Seitenverkleidung konnte entweder in Fahrzeugfarbe oder in Aluminiumoptik bestellt und mit einer blauen oder sepia-farbigen Sitzbank zusammengestellt werden, so dass insgesamt 24 Kombination möglich waren.<ref name="Allossery2002">Patrick Allossery: The element of risk: BMW is steering its sleek F650CS into the path of a new kind of first-time bike buyer: the unbranded, snowboarding, windsurfing, adrenalin-loving roughrider. In: National Post. S. 12, abgerufen am 15. April 2002 (englisch). </ref>
Die Modularität wurde im als stuffbay bezeichneten Staufach fortgeführt, welches serienmäßig mit einem kleinen „Softbag“ ausgeliefert wurde und optional mit einem Tankrucksack bestückt werden konnte. Ein ebenfalls passgeformter Hartplastikbehälter konnte um zwei wasserdichte Lautsprecher mit Audioverstärker ergänzt werden.<ref name="Ash2001" /> Der Zündschlüssel passt in alle drei unterschiedlichen Optionen für das Staufach. Der Tachometer ist mit dem Audio-System verbunden und reguliert die Lautstärke entsprechend der Geschwindigkeit.<ref name="Duke2002" />
BMW verbaute traditionell Ketten- und Kardanantriebe im Sekundärantrieb,<ref name="Booth2002">David Booth: BMW builds a better 'thumper': Road test: 2002 BMW F650CS a serious bike, right down to the stereo. In: National Post. S. 7, abgerufen am 1. März 2002 (englisch). </ref> doch bei der CS entschied sich BMW zum ersten Mal für einen Riemenantrieb, da dieser einen Kosten- und Gewichtsvorteil bot und wartungsarm ist.<ref name="Luckhurst2005" /><ref name="Stermer2002">Bill Stermer: Urbane guerilla: BMW’s 2003 F650CS city-slicker single.(Evaluation). In: Rider. 1. Juli 2002, S. 38(6), abgerufen am 29. August 2013 (englisch, volume 29, issue 7). </ref> Die Vorteile eines Riemenantriebs sollten das Motorrad attraktiver für Neueinsteiger machen, die keine Erfahrung oder Vorbehalte gegenüber den mechanischen Wartungsarbeiten bei einem Kettenantrieb haben.<ref name="Luckhurst2005" />
Vertrieb
Die Pressekritiken von Motorradzeitschriften waren weitgehend positiv, einige lobten BMW für das unternehmerische Risiko und den Mut, mit traditionellen Konzepten zu brechen und neue Kundengruppen zu erschließen. Allerdings wurde auch die Befürchtung geäußert, dass das BMW-Emblem alleine den Premium-Preis von rund 16.000 DM nicht rechtfertigen würde.<ref name="Luckhurst2005" /><ref name="Schvetz2002" /><ref name="Mehren2002" /><ref name="Ash2001" /><ref name="Duke2002" /><ref name="Cobby2008" /><ref name="Stermer2002" /> Während Motorräder Anfang der 2000er Jahre an Nennleistung und Spezialisierung zunahmen, lief die Scarver diesem Marketingtrend entgegen und war für Berufspendler, nicht-traditionelle Fahrer, Neueinsteiger, weibliche und kleine Fahrer bestimmt.<ref name="Schvetz2002" /><ref name="Mehren2002" />
Die CS war Teil der Strategie von BMW, dem Ruf eines „Alte-Leute-Herstellers“ entgegenzuwirken und neue Kundenkreise zu erschließen.<ref name="Ash2001" /> Der Chefdesigner David Robb sagte:
“If we want to offer something to new people we have to offer something new.”
„Wenn wir neuen Leuten etwas anbieten wollen, müssen wir etwas Neues anbieten.“
Der große Stauraum und die leichte Bedienbarkeit sollten die CS auch für Motorrollerfahrer und Berufspendler attraktiv machen.<ref name="Ash2001" /><ref name="Cobby2008">Ian Cobby: First Ride: 2002 BMW F650CS. In: Visor Down. 29. März 2008, abgerufen am 1. Juli 2011 (englisch). </ref> BMW schätzte den Anteil von potentiellen Käufern, die zuvor noch kein Motorrad hatten bzw. fuhren, auf 40 %.<ref name="Cobby2008" /> Die Scarver war der erste für Einsteiger konzipierte Tourer von BMW nach der BMW R 65, die von 1978 bis 1984 gebaut wurde.<ref name="Cook2002">Marc Cook: BMW F650CS: thumping so cute. In: Motorcyclist. 1. Juni 2002, ISSN 0027-2205, S. 96.</ref>
Im Jahr 2002 bezeichnete das US-amerikanische Motorradmagazin Motorcyclist die Verkaufszahlen der F 650 CS als einen „vollkommenen Flop“, der zusammen mit anderen leichtgewichtigen europäischen Motorrädern „dahindümpelte“, weil Kunden außerhalb der Heimatmärkte sie als zu teuer empfanden.<ref name="Frank2007">Aaron Frank: Mito or reality? Affordable, lightweight Indo-Italian sportbikes, coming right up. In: Motorcyclist. 1. August 2007, S. 14, abgerufen am 1. Juli 2011 (englisch). </ref> Die Motorradzeitschrift Motorrad führte die Scarver im Oktober 2007 auf Platz 4 der „20 größten Motorrad-Flops“.<ref name="Henniges" />
Modellnachfolge
2005 wurde die F 650 CS nach nur vierjähriger Bauzeit eingestellt. Ein Jahr später wurde die BMW F 800 S aufgelegt, die jedoch eine andere Motorradklasse symbolisiert und weniger Einsteiger als vielmehr Käufer ansprechen soll, die von ihrem ersten Motorrad aufsteigen wollen.<ref name="Ash2006" /><ref name="Elvridge2007" /> Die F 800-Modellreihe wird von einem Zweizylindermotor angetrieben, und obwohl die F 800 S den Riemenantrieb mit der CS teilt und eigene technischen Innovationen hat, führte sie weder das ungewöhnliche Design noch die unkonventionelle Funktionalität der CS fort oder provozierte Kommentare wie über das polarisierende Styling der CS.<ref name="Ash2006">Kevin Ash: Everyone gains from twin assault; BMW F800. In: The Daily Telegraph. 8. April 2006, abgerufen am 3. Juli 2011 (englisch). </ref><ref name="Elvridge2007">Jamie Elvidrige: Fraternal Twins; Munich unleashes its middleweights on a suspecting public. In: Motorcyclist. 1. Juli 2007, S. 40–41, abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch). </ref><ref name="Tuttle2006">Mark Jr Tuttle: Turnkey Twins. In: Rider. 1. November 2006, S. 7–35, abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch). </ref><ref name="PerfIndexMCN2010">Performance Index '10. In: Motorcycle Consumer News. Bowtie Magazines, 2010, abgerufen am 3. Januar 2010 (pdf; 205 kB). </ref>
Der Redakteur Jo Soppa vermutete 2014 in der Zeitschrift MO, dass das Einzylinder-Motorrad „anno 2006 zu früh aus dem Verkauf genommen“ wurde, da die Verkaufszahlen der bauähnlichen Honda NC700X seit 2012 beweisen, dass „ein modulares Zubehör-Konzept“ mit „modischem Lifestyle-Anstrich“ funktionieren kann.<ref name="MO_2014-4" />
Konstruktion
Motor
Mit dem Einzylindermotor vom österreichischen Zulieferer Rotax war die F 650 CS im Vergleich zu Superbikes der Ein-Liter-Hubraum-Klasse, welche zu vergleichbaren Preisen vermarktet wurden, nur unterdurchschnittlich motorisiert. Der flüssigkeitsgekühlte Viertaktmotor erzeugt aus 652 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 37 kW (50 PS) und ein maximales Drehmoment von 62 Nm bei einer Drehzahl von 5500 min−1. Der Zylinder hat eine Bohrung von 100 mm Durchmesser, der Kolben einen Hub von 83 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 11,5:1. Im Zylinderkopf rotieren zwei kettengetriebene, obenliegende Nockenwellen, die zwei Einlass- und zwei Auslassventile ansteuern. Die Einspritzanlage wird von einem elektronischen Motormanagement gesteuert.<ref name="Herder" />
Das Motorrad beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.<ref name="adac_2002-4" /> Für das zügige Beschleunigen an der Ampel und temperamentvolle Fahrten durch den Stadtverkehr war das Motorrad damit ausreichend motorisiert.<ref name="Duke2002" />
Fahrwerk
Das Fahrwerk besteht aus einem neu konstruierten Stahlrohrrahmen aus Vierkantrohren, der gleichzeitig als Öltank für die Trockensumpfschmierung dient. Die 2,5 Liter Schmierstoff der Trockensumpfschmierung fließen unter anderem durch die beiden miteinander verbundenen, stärker dimensionierten Oberzüge des Brückenrahmens.<ref name="Thomas" /> Blechblenden am Rahmen schützen den Fahrer vor Hitze.<ref name="Herder" /> Der Heckrahmen ist angeschraubt. Das Hinterrad wird von einer Einarmschwinge aus Aluminium, das Vorderrad von einer Teleskopgabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser geführt. Das eher weich abgestimmte Zentralfederbein<ref name="Thomas" /> lässt sich nicht in Federbasis und Zugstufe verstellen.
Am Vorderreifen verzögert eine gelochte Scheibenbremse mit Zwei-Kolben-Bremssattel von Brembo, hinten eine Scheibenbremse mit Ein-Kolben-Bremssattel. Die hintere Bremsscheibe ist in der 17-Zoll-Gussfelge befestigt. Ein optionales Antiblockiersystem regelt die Verzögerung an beiden Bremsen. Die Verzögerung von 100 km/h in den Stand erfordert einen Bremsweg von 39 Metern.<ref name="Thomas" />
Der im Sekundärantrieb verbaute Riemenantrieb erzeugt mehr Leistungsverluste als Kettenantriebe, die bei leistungsstarken Motorrädern üblich sind. Da Zahnriemen jedoch im Gegensatz zu Ketten, die immer ein leichtes Spiel benötigen, stets straff sind, leiden sie nicht unter Kettenschlagen. Das Ansprechverhalten der CS im Antriebsstrang ist daher mit einem Kardanantrieb vergleichbar.<ref name="Mehren2002" /><ref name="Ash2001" /> Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 370 kg.
Elektrik
Die Starterbatterie hat eine Kapazität von 12 Amperestunden und versorgt den elektrischen Anlasser. Ein Drehstromgenerator dient als Lichtmaschine und erzeugt eine elektrische Leistung von 400 Watt zur Versorgung von Zünd- und Lichtanlage sowie der Bordelektrik. Ein Bordcomputer neben dem analogen Tachometer informiert über Drehzahl, Kilometerstand und Uhrzeit. Fern- und Abblendlicht sind über zwei lichtschwache<ref name="Thomas" /> Ellipsoid-Scheinwerfer realisiert.
Kraftstoffversorgung
Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 15 Liter, davon sind 4 Liter Reserve, und ist unter der Sitzbank positioniert, um den Fahrzeugschwerpunkt niedrig zu halten. Die Tanköffnung befindet sich auf der rechten hinteren Fahrzeugseite.<ref name="Mehren2002" /> Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 3,7 Liter auf 100 km, die theoretische Reichweite knapp über 400 km.<ref name="Thomas" /> Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 91 Oktan. Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch einen geregelten Drei-Wege-Katalysator und unterschreitet die Schadstoffgrenzwerte der Abgasnorm Euro-2. Die Abgasanlage ist aus poliertem Edelstahl.<ref name="Herder" />
Als Zubehör wurden eine Griffheizung, eine Bordspannungssteckdose mit 12 Volt, eine Diebstahlwarnanlage, eine Helmspinne für die Tankattrappe und Taschen für die hintere Gepäckbrücke angeboten.<ref name="Thomas" />
Kritiken
„Als Fazit bleibt von einem Motorradtester, der seit über 25 Jahren Neuheiten bewertet, zu sagen: Die BMW F 650 CS ist das wichtigste Motorrad des neuen Jahrtausends. Denn es verbindet typische BMW-Eigenschaften wie Fahrdynamik, einfache Wartung, hohen Werterhalt sowie fortschrittliche Techniklösungen und bietet dazu mit dem Zahnriemen pflege- sowie geräuscharme Antriebstechnik.“
„Stilistisch unverkennbar vom durchschimmernd-farbigen Design der Trend-Computer inspiriert, soll die Scarver endlich Youngster vom Rechner aufs Bike locken. Neben der ungewohnten Optik peppt ein in die Tankattrappe integriertes Audio-System die als Basis dienende F 650 GS auf. Technisch unterscheidet den 54 PS starken Single im Wesentlichen ein Zahnriemen von der kettengetriebenen GS. Doch die Jungen – Zielgruppe waren die 20- bis 30-Jährigen – wollen weder Robbie Williams im Tank noch einen Apple mit Motor.“
„Die Scarver ist zielgenau, handlich und kinderleicht zu fahren. Wechselkurven, Haarnadeln, weite Bögen oder zuziehende Hundskurven – ganz egal, mit der Scarver machen alle Kurven Laune. Nur schade, dass sich die Gabel beim harten Anbremsen spürbar verwindet – ein Gabelstabilisator wie bei den GS-Modellen wäre sinnvoll.“
„Das über ein Hebelsystem angelenkte Zentralfederbein bietet praktisch null Dämpfung, ist viel zu soft abgestimmt und kann noch nicht mal in der Federbasis verstellt werden. Das rächt sich auf unebenem Geläuf. Das Heck schaukelt und pumpt, und wenn es dicke kommt, geht die ganze Angelegenheit krachend auf Block.“
„Beim Landstraßentänzchen wirbelt der 193 Kilogramm schwere Scarver vorneweg, setzt selbst zarte Lenkimpulse blitzschnell in die Tat um und tollt wie ein junger Hund durchs Schräglagenrevier. Und behält diese unerhörte Agilität bei zügigerem Tempo bei, was in verzwickten Kurvenkombinationen erhöhte Konzentration fordert, denn um den eingeschlagenen Radius beizubehalten, muss der Lenker sensibel geführt werden.“
Weblinks
Einzelnachweise
<references> <ref name="Spiegel_2001-10-08"> Kurve zum Kunden. In: Spiegel Online. 8. Oktober 2001, abgerufen am 25. August 2014. </ref> <ref name="Luckhurst2005"> Tim Luckhurst: BMW F650 CS: It’s a real bobby dazzler; It’s small and sensible, but on the road the BMW F650 CS is far from meek, says Tim Luckhurst. In: The Independent. 25. Oktober 2005, abgerufen am 1. Juli 2011 (englisch). </ref> <ref name="Mehren2002"> Test Ride: BMW’s F650CS; Winding Through Washington’s Wine Country on BMW’s latest. In: Sound Rider! Sommer 2002, archiviert vom Original am 19. Dezember 2002, abgerufen am 1. Juli 2011 (englisch). Tom Mehren: </ref> <ref name="Schvetz2002"> Yossef Schvetz: Ride Report: 2003 BMW F650CS Scarver. Are You Buying this Scarver Affair? In: Motorcycle.com. 20. August 2002, abgerufen am 29. August 2013 (englisch). </ref> <ref name="Ash2001"> Kevin Ash: BMW’s sweet bike of youth. In: The Daily Telegraph. 29. November 2001, abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch). </ref> <ref name="Duke2002"> Kevin Duke: 2002 BMW F650CS. In: Motorcycle-USA.com. 12. November 2002, abgerufen am 1. Juli 2011 (englisch). </ref> <ref name="MO_2014-4"> Jo Soppa: Alles nur geklaut. In: MO-Motorradmagazin. Nr. 04, 2014, ISSN 0723-2616, S. 20. </ref> <ref name="adac_2002-4"> BMW F 650 CS Scarver. In: ADAC Motorradwelt. Nr. 04, 2002, ISSN 0007-2842. </ref> <ref name="kradblatt_2002-6"> Jörg Wissmann: 10.000 km mit der BMW F 650 CS Scarver. In: Kradblatt. Nr. 06, 2002. </ref> <ref name="bmw_2008"> All Motorcycles. Production models since 1923. In: BMW Medieninformation. 1. Januar 2008, S. 86, abgerufen am 18. Oktober 2014 (PDF; 77 kB, englisch). </ref> <ref name="Henniges"> Rolf Henniges: Goldene Gurken: Die 20 größten Motorrad-Flops. In: Motorrad, Ausgabe 22/2007. 7. Oktober 2007, abgerufen am 30. Juni 2013. </ref> </references>
Supersportler | <div/> |
Sporttourer | <div/> |
Tourer | <div/> |
Enduro | <div/> |
Reiseenduro | <div/> |
Naked Bike | <div/>
F 800 R • R 1200 R • K 1300 R • R nineT • R nineT Scrambler • S 1000 R |
Roller | <div/> |
Vorkriegszeit | <div/> | ||||
Zweiter Weltkrieg | <div/> | ||||
Nachkriegszeit | <div/>
R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
<div/>
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
<div/> | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
<div/> | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
<div/>
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
<div/> | ||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
<div/>
| ||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
<div/>
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
<div/> | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
<div/>
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
<div/> | ||||
HP-Baureihe | <div/> | ||||
Roller | <div/> |