BMW R 62
Die BMW R 62 war das erste Tourenmotorrad in der 750-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW.
In der Bauzeit von 1928 bis 1929 wurden 4355 R 62 produziert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwicklung
Ab Juli 1928 produzierte BMW die R 62 für die 750-cm³-Klasse; zusammen mit der ebenfalls neuen und weitgehend baugleichen R 52 für die 500-cm³-Klasse.<ref name = "BMW_3609756_Produktionsbeginn"/>
BMW führte mit diesem Motorrad das Baukastenprinzip weiter. Fahrwerk und Getriebe mit Grundmotor waren weitgehend baugleich; die Differenzierung für die Hubraumklassen mit 500 cm³ und 750 cm³ und nach Sport- und Tourenmodellen wurde durch zwei Kurbelwellen mit um 10 mm unterschiedlichen Hüben, dafür passenden Zylindern mit gleicher Bohrung und kopf- oder seitengesteuerte Zylinderköpfen und Zylindern umgesetzt.
Vermarktung
Die Produkteinführung – zunächst die beiden Tourenmotorräder R 52 und R 62 und kurz darauf die beiden Sportmodelle R 57 und R 63 – erfolgte im bescheidenen Rahmen, denn auf der Deutschen Automobil-Ausstellung im November 1928 in Berlin wurden bereits die neuen Modelle mit Pressstahlrahmen vorgestellt.<ref name = "BMW_3609756_Produktionsbeginn"/>
Der Preis für das Motorrad betrug bei der Einführung 1928 1650 Reichsmark; 1930 war die R 62 für 1.450 Reichsmark noch neben den Nachfolgemodellen in der Preisliste aufgeführt<ref name = "BMW_3286048_Preisliste"/> und auch 1931 war sie noch in Prospekten zum Kauf angeboten.<ref name = "BMW_14014"/>
Die Produktion wurde nach 4355 Einheiten beendet<ref name = "Lit Typenkunde"/>; Nachfolger war die Ende 1928 vorgestellte R 11.
Technik
Motor
Der Motor mit der Bezeichnung M 56 war als längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit SV-Ventilsteuerung ausgelegt.
Aufbau
Die Kurbelwelle und die beiden Pleuel liefen erstmals in Gleitlagern – BMW entwickelte das Konzept des Boxermotors kontinuierlich weiter. Das Motorgehäuse war horizontal teilbar. Ein Zwischenzahnrad oberhalb der Kurbelwelle trieb die noch eine Ebene höher liegende Nockenwelle an, die wiederum die Zündanlage in der nächsten Ebene antrieb. Durch diese Zahnradkaskade baute der Motor für einen Boxermotor relativ hoch.
Die Nockenwelle öffnete über kurze Gleitstößel die Ventile.<ref name= "BMW_3083454_ET_Liste"/>
Zylinder
Die Zylinder aus Grauguss hatten abnehmbare Zylinderköpfe aus Leichtmetall und radial verlaufende Kühlrippen.<ref name= "BMW_3298903_Handbuch"/>
Vergaser
Der Vergaser, eine Eigenkonstruktion von BMW, saugte die Luft durch das Schwungradgehäuse an.
Die Gemischmenge („Gasschieber“) und Gemischzusammensetzung („Luftschieber“) wurde über zwei Hebel an der rechten Lenkerhälfte eingestellt.
Antrieb
Die R 62 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Antriebswelle auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.
BMW bezeichnete die die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.<ref name = "BMW_3298903_Handbuch"/>
Das horizontal teilbare Getriebegehäuse war direkt an das Motorgehäuse angeflanscht. Die Eingangswelle mit 3 Gängen wurde direkt von der Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungrad der Kurbelwelle angetrieben. Die Ausgangswelle trieb über eine Hardyscheibe in direkter Verlängerung die Antriebswelle an.
Das Gehäuse des Kegelradantriebs an der Hinterachse hatte eine Ölfüllung. Das Getriebe war erstmals mit Öl gefüllt - bei der R 42 wurde dort noch mit Fett geschmiert.<ref name = "BMW_3298903_Handbuch"/>
Der Kickstarter wurde rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse betätigt; die aufwändige Kegelradumlenkung im Getriebegehäuse war entfallen.<ref name = "BMW_3083454_ET_Liste"/>
Fahrwerk
Das Fahrwerk war ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel hatte eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.
Die Hinterradbremse war als Kardanbremse ausgeführt, die auf den Außenring der Hardyscheibe wirkte.
Technische Daten
Kenngröße | Daten der R 62<ref name = "BMW_3298903_Handbuch"/> |
---|---|
Bohrung | 78 mm |
Hub | 78 mm |
Hubraum | 740 cm³ |
Leistung | 18 PS (13,2 kW) bei 3400 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit | 115 km/h |
Leergewicht | 155 kg |
Gesamtgewicht | 355 kg |
Tankinhalt | 12,5 Liter |
Siehe auch
Literatur
- Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4.
Weblinks
- BMW R 62. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 13. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs).
Einzelnachweise
<references>
<ref name = "BMW_3286048_Preisliste">Preisliste Nr. 45 für BMW-Motorräder: R 2, R 52, R 57, R 62, R 11, R 63, R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1930, abgerufen am 13. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv): „Die besonders starke Beiwagenmaschine für den Sozius- und Beiwagentourenfahrer“ </ref>
<ref name = "BMW_3609756_Produktionsbeginn">Produktionsbeginn der Motorradmodelle R 52, R 62, R 57 und R 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juli 1928, abgerufen am 13. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). </ref>
<ref name = "BMW_3083454_ET_Liste">Ersatzteil-Liste und Tafeln für die BMW Zweizylinder Krafträder Typ R 52 und R 62. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juli 1930, abgerufen am 17. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). </ref>
<ref name = "BMW_14014">BMW die schnellste Beiwagenmaschine der Welt! Tourenmodelle: R 52 und R 11, Sport.Modelle: R 57 und R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, 20. April 1931, S. 6, abgerufen am 19. März 2014 (Dokument im BMW Group Archiv). </ref>
<ref name = "BMW_3298903_Handbuch">Handbuch für BMW-Räder Type R 52 und R 62. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juni 1928, abgerufen am 17. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). </ref>
<ref name = "Lit Typenkunde">Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4, S. 16 – 20.</ref>
</references>
Klasse | Typ | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
bis 250 cm³ | Tourenrad | R 2 | R 20 | |||||||||||||||||||||
R 23 | ||||||||||||||||||||||||
Sportrad | R 39 | |||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ | Tourenrad | R 32 | R 42 | R 52 | R 4 | |||||||||||||||||||
R 3 | R 35 | |||||||||||||||||||||||
Sportrad | R 37 | R 47 | R 57 | R 5 | R 51 | |||||||||||||||||||
bis 750 cm³ | Tourenrad | R 62 | R 11 | R 12 | R 71 | |||||||||||||||||||
R 6 | R 61 | |||||||||||||||||||||||
Sportrad | R 63 | R 16 | R 17 | R 66 | ||||||||||||||||||||
Prototypen, Rennmotorräder | R 7 | |||||||||||||||||||||||
WR 750 | R 51 RS | |||||||||||||||||||||||
Militärmotorräder | R 12 | |||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |
Vorkriegszeit | <div/> | ||||
Zweiter Weltkrieg | <div/> | ||||
Nachkriegszeit | <div/>
R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
<div/>
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
<div/> | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
<div/> | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
<div/>
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
<div/> | ||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
<div/>
| ||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
<div/>
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
<div/> | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
<div/>
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
<div/> | ||||
HP-Baureihe | <div/> | ||||
Roller | <div/> |
Supersportler | <div/> |
Sporttourer | <div/> |
Tourer | <div/> |
Enduro | <div/> |
Reiseenduro | <div/> |
Naked Bike | <div/>
F 800 R • R 1200 R • K 1300 R • R nineT • R nineT Scrambler • S 1000 R |
Roller | <div/> |