Bahnhof Warburg (Westfalen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Warburg (Westf)
Bahnhof Warburg (Westf) 2013-09.JPG
Daten
Lage im Netz Inselbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung HWAR
IBNR 8000196
Kategorie 4
Eröffnung 1851
Webadresse www.bahnhof.de
Architektonische Daten
Architekt Julius Eugen Ruhl
Lage
Stadt/Gemeinde Warburg
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 9,163611|primary dim=2000 globe= name=Warburg (Westf) region=DE-NW type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der Bahnhof Warburg (Westfalen) (kurz Warburg (Westf)) liegt am nord-östlichen Rand der Stadt Warburg in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Der Bahnhof war ursprünglich ein Inselbahnhof, neben dem Bahnhof Minden (Westfalen) einer der letzten erhaltenen der frühen Eisenbahngeschichte in Westfalen.

Das heute denkmalgeschützte Empfangsgebäude von 1852/53 wurde von Julius Eugen Ruhl konzipiert und wies ein Fürstenzimmer auf.

Das Gebäude wurde ab 2010 zum Verkauf angeboten.<ref> Dieter Scholz: Verstärkte Suche nach einem Investor. In: Neue Westfälische. 22. Dezember 2010 (nw-news.de, abgerufen am 10. Februar 2013).</ref> Ende 2011 wurde es für den symbolischen Preis von einem Euro an eine örtliche Ärztin verkauft. Als Beginn für Umbau und Sanierung war März 2012 geplant,<ref> Simone Flörke: Wo die Seele zur Ruhe kommt. In: Neue Westfälische. 16. Dezember 2011 (warburg.de, abgerufen am 10. Februar 2013).</ref> tatsächlich starteten die Bauarbeiten im Juni 2012.

Nach einer fünfzehnmonatigen Sanierung verfügt das Empfangsgebäude wieder über die historischen Staffelgiebel mit 16 Laternen. Auf den 840 Quadratmetern Nutzfläche in Erd- und Obergeschoss wurde neben Toiletten und einem Bistro für Reisende ein buddhistisches Meditationszentrum mit Tempel, Meditationsraum, Speiseraum und Küche errichtet. 120 Quadratmeter nimmt der buddhistische Meditationsraum im Ostflügel des Erdgeschosses ein.

Eine offizielle Einweihungsfeier des neugestalteten Bahnhofs fand am 28. Juni 2014 statt. Bei diesem Anlass taufte die Deutsche Bahn einen ICE-T-Zug auf den Namen Hansestadt Warburg.<ref>Deutsche Bahn AG: ICE auf den Namen Hansestadt Warburg getauft. Presseinformation vom 28. Juni 2014. (Letzter Zugriff: 8. September 2014)</ref> Am 29. Juni 2014 erfolgte die feierliche Einweihung des buddhistischen Tempels.<ref>Westfalen-Blatt (29. Juni 2014): Bahnhof wird zum Tempel. (Letzter Zugriff: 8. September 2014)</ref>

Lage

Der Bahnhof Warburg liegt an der zweigleisigen und elektrifizierten Bahnstrecke nach Hamm, der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn nach Kassel und der nicht elektrifizierten oberen Ruhrtalbahn nach Hagen. Die ehemalige Verbindung nach Volkmarsen als Teil der Bahnstrecke Warburg–Sarnau wurde 1977 stillgelegt und 1983 zurückgebaut.

Bedienung

In Warburg halten zwei Linien des Schienenpersonennahverkehrs, der Regional-Express RE 17Sauerland-Express“ nach Hagen Hauptbahnhof und die Regionalbahn RB 89Ems-Börde-Bahn“ über Paderborn nach Münster.

Bis zum Dezember 2013 begannen bzw. endeten in Tagesrandlagen einzelne Züge der RegioTram-Linie RT 3 Richtung Kassel in Warburg.<ref>Göran Gehlen: RegioTrams enden künftig in Hümme. In: HNA. 25. Januar 2014, abgerufen am 16. Dezember 2013.</ref>

Linie Linienverlauf Takt
RE 17 Sauerland-Express:
Hagen Hbf – Schwerte (Ruhr) – Fröndenberg – Wickede – Neheim-Hüsten – Arnsberg – Oeventrop – Freienohl – Meschede – Bestwig – Olsberg – Brilon Wald – Bredelar – Marsberg – Westheim – Scherfede – Warburg – Hofgeismar – Kassel-Wilhelmshöhe
60 min
RB 89 Ems-Börde-Bahn:
Münster (Westf) Hbf – Münster-Hiltrup – Rinkerode – Drensteinfurt – Mersch (Westf) – Bockum-Hövel – Hamm (Westf) (Flügelung, Zugteil nach Bielefeld als RB69)Welver – Borgeln – Soest – Bad Sassendorf – Lippstadt – Dedinghausen – Ehringhausen – Geseke – Salzkotten – Scharmede – Paderborn Hbf – Altenbeken – Willebadessen – Warburg (Westf) Einzelne Züge weiter bis Kassel
Münster–Paderborn: 30 min
Paderborn–Warburg: 120 min (60 min am Wochenende)
Einzelne Züge bis Kassel

Im Schienenpersonenfernverkehr verkehren mehrere Intercity-Expresse und Intercitys, u. a. eine tägliche Direktverbindung nach München:

Linie Linienverlauf Takt
ICE 41 (Köln – ) Düsseldorf – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm (Westf) Paderborn – Warburg (Westf) Kassel-Wilhelmshöhe – Würzburg – Nürnberg – München ein Zugpaar
ICE 50 (Köln –) Düsseldorf – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm (Westf) – Paderborn – Warburg (Westf) Kassel-Wilhelmshöhe – Erfurt – Leipzig – Dresden ein Zugpaar
IC 51 (Köln – ) Düsseldorf – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm (Westf) – Paderborn – Warburg (Westf) Kassel-Wilhelmshöhe – Erfurt (– Leipzig / Halle (Saale) Berlin – Stralsund – Ostseebad Binz) ein Zugpaar

Der Bahnhof Warburg gehört zum Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (nph). In Richtung Hessen gilt der Tarif des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV).

Verkehrsanbindung

Vom Busbahnhof vor dem Gebäude bestehen Busverbindungen in die Innenstadt von Warburg sowie in die umliegenden Ortschaften.

Weblinks

Deutsche Bahn AG:

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

<references />