Barnekow


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Barnekow (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Barnekow führt kein Wappen
53.86666666666711.36666666666739Koordinaten: 53° 52′ N, 11° 22′ O{{#coordinates:53,866666666667|11,366666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-MV type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 15,59 km²
Einwohner: 585 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23968
Vorwahl: 03841
Kfz-Kennzeichen: NWM, GDB, GVM, WIS
Gemeindeschlüssel: 13 0 74 003
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Am Wehberg 17 23972 Dorf Mecklenburg
Webpräsenz: www.amt-dorfmecklenburg-badkleinen.de
Bürgermeisterin: Birgit Heine
Lage der Gemeinde Barnekow im Landkreis Nordwestmecklenburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Barnekow ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird seit 1. Januar 2005 vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in der Gemeinde Dorf Mecklenburg verwaltet (davor vom inzwischen aufgelösten Amt Gägelow).

Geografie

Die Gemeinde Barnekow liegt in leicht hügeligem, zur Wismarer Bucht hin abfallendem Gelände unmittelbar an der südwestlichen Stadtgrenze der Hansestadt Wismar.

Zu Barnekow gehören die Ortsteile Groß Woltersdorf, Klein Woltersdorf und Krönkenhagen.

Geschichte

Die Gemeinde ist reich an Fundorten der Vor- und Frühgeschichte. Friedrich Schlie erwähnte

  • den Fund mehrerer Bronzen im Jahr 1880 im Moor zwischen Barnekow und Groß Wolterdorf
  • Knochenfunde und Steingeräte, entdeckt 1868 in Groß Woltersdorf am Weg nach Dammhusen
  • am Weg von Groß Woltersdorf nach Stoffersdorf, in unmittelbarer Nähe des Moores, wo 1880 die Bronzen gefunden wurden, ein wendischer Burgwall
  • eine mittelalterliche ehemalige Burganlage am südlichen Ortsrand von Groß Woltersdorf

Das Rittergut Barnekow war von 1789 bis 1864 im Besitz der Familie von Ladiges, 1888–1945 im Besitz der Familie von Behr-Negendanck. Das alte Gutshaus wurde 1989 abgerissen.

Verkehrsanbindung

Barnekow liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 20 und an der Landstraße von Wismar nach Grevesmühlen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Wismar.

Literatur

  • Georg Christian Friedrich Lisch: Bronzefund von Barnekow in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 46 (1881), S. 300–303
  • Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band 2: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1896, S. 336 ff.

Weblinks

Commons Commons: Barnekow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />