Roggenstorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Roggenstorf
53.91666666666711.06666666666730Koordinaten: 53° 55′ N, 11° 4′ O{{#coordinates:53,916666666667|11,066666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-MV type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Grevesmühlen-Land
Höhe: 30 m ü. NHN
Fläche: 19,88 km²
Einwohner: 438 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23936
Vorwahl: 038824
Kfz-Kennzeichen: NWM, GDB, GVM, WIS
Gemeindeschlüssel: 13 0 74 069
Adresse der Amtsverwaltung: Rathausplatz 1
23936 Grevesmühlen
Webpräsenz: www.grevesmuehlen.de
Bürgermeister: Bernardus Straathof
Lage der Gemeinde Roggenstorf im Landkreis Nordwestmecklenburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Roggenstorf ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Grevesmühlen-Land mit Sitz in der Stadt Grevesmühlen, die eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt bildet, verwaltet. In Roggenstorf und Umgebung spielt die Landwirtschaft eine große Rolle. Die Nähe zur Ostsee ist aber auch für Touristen interessant.

Geografie

Die Gemeinde Roggenstorf zieht sich vom Klützer Winkel im Norden bis zum Tal der Stepenitz hin. Die Steilküste der Ostsee liegt etwa zehn Kilometer Luftlinie von Roggenstorf entfernt. Die nächstliegenden Städte sind Dassow, Klütz und Grevesmühlen.

Zu Roggenstorf gehören die Ortsteile Alt-Greschendorf, Grevenstein, Rankendorf und Tramm.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde wurde am 20. Juni 2014 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 354 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: In Grün aus einem aufgeschlagenen silbernen Buch wachsend drei fächerartig gestellte goldene Roggenähren mit Halmblättern.<ref>Wappengenehmigung auf www.grevesmuehlen.de</ref>

Mit den Roggenähren lehnt sich das Wappen von der Phonetik her (nicht linguistisch) an den Ortsnamen an, während das aufgeschlagene Buch Bezug auf den Schriftsteller Fritz Reuter nimmt, der die hiesige Pastorentochter zur Frau nahm und eine Zeitlang im Ort weilte. Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Roggenstorf

Datei:Roggenstorfkirche.jpg
Dorfkirche Ostern 2008

Die Dorfkirche Roggenstorf stammt aus dem 14. Jahrhundert, hier heirateten 1851 der bedeutende niederdeutsche Schriftsteller Fritz Reuter und Luise Kuntze, die Tochter des Roggenstorfer Pfarrers. Daran erinnert eine Gedenktafel am Pfarrhaus der Kirche.

Im Ortsteil Rankendorf gibt es ein inzwischen saniertes ehemaliges Gutshaus, in einem Gästehaus kann man alte landwirtschaftliche Arbeitsgeräte besichtigen. Der aus Feldsteinen 1856 erbaute Speckturm in Rankendorf mutet etwas kurios an; es handelte sich um ein Gebäude das ursprünglich allen Bewohnern Rankendorfs zum Räuchern diente. Es erinnert äußerlich an eine mittelalterliche Dorfkirche, deren Schiff in Wohnungen unterteilt wurde. In der 1903 errichteten Windmühle im Ortsteil Grevenstein wird eine mineralogische Sammlung gezeigt. Statt der Kappe besitzt sie einen Aussichtsturm. In naher Zukunft wird in einer ehemaligen Kiesgrube ein Findlingsgarten entstehen.

Verkehr

Durch den Süden des Gemeindegebietes (Ortsteil Tramm) führt die Bundesstraße 105 von Wismar nach Lübeck. In Tramm begann in der DDR-Zeit das Sperrgebiet zur Bundesrepublik Deutschland - fast 20 km vor dem damaligen Grenzübergang Selmsdorf / Lübeck-Schlutup. Die Auffahrt Schönberg an der A 20 liegt in ca. 15 km Entfernung, der nächste Bahnhof befindet sich in Grieben (Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen).

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Roggenstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien