Bergeijk
Flagge der Gemeinde Bergeijk Flagge |
Wappen der Gemeinde Bergeijk Wappen | |||||
Provinz | Nordbrabant Nordbrabant | |||||
Bürgermeister | Driek van de Vondervoort (CDA) | |||||
Sitz der Gemeinde | Bergeijk | |||||
Fläche – Land – Wasser |
101,79 km² 101,05 km² 0,74 km² | |||||
CBS-Code | 1724 | |||||
Einwohner | 18.249 (1. Jan. 2014<ref>12.04.2014 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande</ref>) | |||||
Bevölkerungsdichte | 179 Einwohner/km² | |||||
Koordinaten | 5,3591666666667|primary | dim= | globe= | name= | region=NL-NB | type=adm2nd
}} |
Vorwahl | 040, 0497 | |||||
Postleitzahlen | 5560, 5561, 5563, 5570, 5571, 5575 | |||||
Website | www.bergeijk.nl |
Bergeijk oder Bergeyk (12px anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant. Sie hat 18.249 Einwohner (Stand 1. Januar 2014). Ihre Gesamtfläche beträgt 103,23 km². Zur Gemeinde zählen die Dörfer Bergeijk oder Bergeyk, Luyksgestel, Riethoven und Westerhoven.
Die Gemeinde liegt zwischen Eindhoven und Lommel (Belgien).
Die Landwirtschaft und der Tourismus sind die Haupterwerbsquellen. Auch leben Pendler in Bergeijk, die in der nördlichen Nachbargemeinde Eindhoven arbeiten.
Für den Tourismus sind die Ständermühle (samstags geöffnet) sowie die verbreiteten Wald- und Heidegebiete, in denen ein speziell Vorkriegstraktoren gewidmetes Oldtimertreffen stattfindet, von Bedeutung.
Geschichte
Luyksgestel gehörte vor der Französischen Revolution zum Fürstbistum Lüttich und kam erst 1816 an die Niederlande. Die anderen Orte, von jeher Bauerndörfer, teilten das Schicksal Nordbrabants, so dass die Katholiken zwischen 1648 und 1793 ihre Religion nicht frei ausüben durften: Sie gingen im Ausland (Luyksgestel) zur Messe. Im 18. und 19. Jahrhundert verdienten viele Einwohner dieser Dörfer als Hausierer mit Kupferkannen und Perücken ein Auskommen. Im örtlichen Dialekt hießen sie teuten.
Westerhoven ist seit einigen Jahren ein Teil der Gemeinde Bergeijk. Jährlich finden viele Tausende Touristen aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich und viele andere Länder den Weg nach Westerhoven wegen des Bungalowparks De Kempervennen von Center Parcs. Hier kann man in vielen Restaurants essen, in einem großen subtropischen Schwimmbad schwimmen, das ganze Jahr über auf echtem Schnee Skifahren und Wasserski fahren auf den großen Seen. Westerhoven war schon in de Prehistorie ein beliebter Ansiedlungsort. Jäger ließen sich an den Ufern der Flüsse Keersop und Beekloop nieder. De Heuvel, Verbindungsweg zum Nachbardorf Riethoven, wurde in der römischen Zeit angelegt. Bei Ausgrabungen am damaligen Haverhof wurden fränkische Tonwaren gefunden. Die Valentinuskapelle am Loverensedijk wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Gedenkkapelle auf mittelalterlichen Resten einer Kapelle gebaut. In dem neben der Kapelle gelegenen Brunnen liegt der Wasserpegel immer höher als das Grundwasser. Dem Wasser wird eine heilsame Wirkung bei Hautkrankheiten zugeschrieben. Jedes Jahr am 14. Februar (Valentinusdag) findet abends eine Wallfahrt von der St. Servatiuskirche zur Kapelle statt. Große Wald- und Heidegebiete laden zu jeder Jahreszeit zu Wanderungen und Fahrradtouren ein. Überall gibt es Rastmöglichkeiten, nicht zuletzt in den gemütlichen Dörfern in der Umgebung FB.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Aalburg | Alphen-Chaam | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxmeer | Boxtel | Breda | Cranendonck | Cuijk | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Grave | Haaren | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Landerd | Loon op Zand | Mill en Sint Hubert | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Schijndel | Sint Anthonis | Sint-Michielsgestel | Sint-Oedenrode | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Uden | Valkenswaard | Veghel | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Werkendam | Woensdrecht | Woudrichem | Zundert