Bezirkskontrollstelle
Die Bezirkskontrollstelle (englisch Area Control Center, ACC) ist die Flugsicherungszentrale eines Fluginformationsgebiets (FIR). Von hier wird der gesamte Flugverkehr im zugewiesenen Luftraum gelenkt bzw. mit allen relevanten Informationen versorgt. Das Ziel ist eine sichere, geordnete und wirtschaftliche Durchführung von Flügen. Die Zuständigkeitsbereiche einer Bezirkskontrollstelle liegen überwiegend innerhalb der Hoheitsgebiete der jeweiligen Staaten. Bezirkskontrollstellen werden zusätzlich noch nach dem Höhenband unterschieden, in dem sich der zu lenkende Flugverkehr befindet. Die Aufgaben eines ACC sind im unteren Bereich der Lufträume im Höhenband vom Grund bis etwa 8 km (Flugfläche 245) angesiedelt. Wird in einer Bezirkskontrollstelle der Luftverkehr in den darüber liegende Lufträumen kontrolliert, spricht man von einem UACC (Upper Area Control Center). Im Zuge der europäischen Harmonisierung und Neuordnung der Flugsicherung werden die Gebiete aus wirtschaftlichen Gründen aber immer mehr an die Bedürfnisse des Luftverkehrs angepasst und orientieren sich so nicht mehr ausschließlich an staatlichen Grenzen. Ebenso verwischen zunehmend die Grenzen zwischen dem unteren und dem oberen Luftraum, was den sich verändernden Leistungsdaten moderner Flugzeuge mit ihren spezifischen Flugprofilen geschuldet ist.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabe
Die Fluglotsen einer Bezirkskontrollstelle lenken den Flugverkehr mit Hilfe von Anweisungen (Freigaben), die mittels Flugfunk oder direkter Datenübermittlung (Data Link) an die Piloten übermittelt werden. Zur visuellen Darstellung des Luftverkehrs auf Sichtgeräten stehen den Lotsen Radar bzw. satellitengestützte Erfassungssysteme zur Verfügung. Zahlreiche weitere technische Systeme, wie etwa boden- und bordgestützte Kollisionswarnsysteme, unterstützen die Arbeit.
Traditionell sind die Bezirkskontrollstellen für die Streckenflüge (enroute traffic) zuständig. Das ist jener Teil eines Flugprofils, in dem ein Flugzeug die Steigphase nach dem Start beendet hat und in den Streckenflug übergeht. Umgekehrt endet der Streckenflug dann, wenn das Flugprofil in die Phase des Sinkflugs für Anflug und Landung übergeht. Wieder muss man sagen, dass sich diese Definition aufgrund der Leistungsdaten moderner Hochleistungsflugzeuge kaum noch aufrecht halten lässt. Die Steigflugphasen auf den sogenannten Abflugstrecken enden meist erst in Flughöhen oberhalb von 8 km. Umgekehrt wollen Piloten aus ökonomischen Gründen den Sinkflug schon in sehr großer Höhe beginnen und diesen möglichst kontinuierlich bis kurz vor der Landung beibehalten. Die Prozesse der Umgestaltung und Harmonisierung europäischer Lufträume tragen diesen sich verändernden Bedingungen Rechnung und werden wohl in naher Zukunft zu einer weitreichenden Neuordnung der Lufträume und damit der Zuständigkeitsbereiche führen.
Organisation
Je nach Größe des Staatsgebietes teilen sich ein bis mehrere Bezirkskontrollstellen die zu bearbeitenden Lufträume.
Deutschland
Deutschland hat drei ACC (München, Bremen und Langen) und zwei UACC (Karlsruhe und Maastricht). Die drei ACC und das UACC Karlsruhe werden von der Deutschen Flugsicherung (DFS) betrieben. Das UACC Maastricht ist in der europäischen Flugsicherungswelt ein Sonderfall und wird nicht von der DFS, sondern von der europäischen Flugsicherungsagentur Eurocontrol betrieben. Diese Kontrollstelle im holländischen Maastricht kontrolliert die oberen Lufträume der Beneluxstaaten und über Norddeutschland.
Österreich
Österreich hat ein ACC in Wien.
Schweiz
Die Schweiz hat je ein ACC in Zürich und Genf.
Angrenzende ACC
Im Westen liegen die ACC Amsterdam, Brüssel und Reims, im Süden Mailand und Ljubljana, im Osten Prag und Budapest, um nur einige zu nennen.
Die „Übergabe“ der Flugzeuge an das jeweils nächste ACC ist auch über Staatsgrenzen hinweg durch internationale Verfahren geregelt.
Wenn es die Art des Luftverkehrs oder die Lage der Lufträume erfordert, werden Zuständigkeiten der Flugverkehrskontrolle komplett an benachbarte Bezirkskontrollstellen delegiert. So kontrolliert zum Beispiel die schweizerische Flugsicherungsorganisation Skyguide Teile des süddeutschen und des ostfränzösischen Luftraums, die deutsche Bezirkskontrollstelle in München ist für bestimmte Überflüge des west-österreichischen Luftraums verantwortlich.
Arbeitsteilung der ACC
Intern sind die ACC in mehrere Kontrollsektoren gegliedert. München Information ist zum Beispiel in drei Sektoren aufgeteilt:
- Der südliche Sektor (Frequenz 126,950 MHz) beginnt an den Alpen (nördlich der ACC Wien bzw. ACC Zürich am Bodensee) und reicht etwa zur Linie Flughafen München und Flughafen Augsburg.
- Der mittlere Sektor (Frequenz 120,650 MHz) beginnt dort und reicht bis zum Flughafen Nürnberg.
- Der nördliche Sektor von München Information (Frequenz 125,800 MHz) beginnt dort und im Norden reicht bis zum Harz. Nördlich davon beginnt das ACC Bremen (Bremen Information).
In den Sektoren nehmen zumeist zwei Fluglotsen ihre Aufgaben wahr:
- Einer von beiden, der Planungs- oder Koordinatorlotse, plant anhand der vorliegenden Flugdaten den Flugverkehr und koordiniert die vorgesehenen Flugprofile mit den Nachbarsektoren.
- Der andere, der Radar- oder Ausführende Lotse (Executive controller) übernimmt die taktische Lenkung des Flugverkehrs, ist für die Staffelung zwischen den Luftfahrzeugen verantwortlich und steht mittels Flugfunk in direktem Kontakt mit den Piloten.
Weitere Aufgaben
Während des Fluges wird der Fluginformationsdienst FIS (Flight Information Service) im kontrollierten wie unkontrollierten Luftraum für Flüge nach Sichtflug- (VFR) wie für Flüge nach Instrumentenflug-Regeln (IFR) angeboten. Am Boden, vor dem Flug, wird der Flugberatungsdienst AIS (Aeronautical Information Service) angeboten. Vom Umfang und vom Wesen der angebotenen Informationen sind beide Dienste gleich, der „AIS“ steht vor dem Flug am Boden, der „FIS“ steht während des Fluges zur Verfügung.
USA
In den USA gibt es 20 ACC, die von der Federal Aviation Administration (FAA) betrieben werden. Die Area Control Center werden dort auch als Air Route Traffic Control Center (ARTCC) bezeichnet.
Kanada
Kanada hat sieben ACC, die von NAV CANADA betrieben werden. Die sieben Center sind in Edmonton, Gander, Moncton, Montreal, Toronto, Vancouver und Winnipeg.
Weblinks
Zuständig für deutschen Luftraum:
Für Österreich und die Schweiz: