Flugsicherung
Die Flugsicherung dient der sicheren, geordneten und flüssigen Abwicklung des Luftverkehrs (§ 27 c deutsches LuftVG). International ist die Flugsicherung verschieden organisiert, insbesondere die Kooperation ziviler und militärischer Dienststellen. Die Gliederung und Kontrolle des Luftraums kann einerseits regional erfolgen, andererseits nach Flughöhe.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Die ICAO dient der weltweiten Vereinheitlichung der Regelungen für die Luftfahrt, um einen sicheren grenzüberschreitenden Luftverkehr zu ermöglichen. Für den Bereich der Flugsicherung gibt sie Empfehlungen und Standards heraus, wie der Luftraum und die Flugsicherungsdienste zu strukturieren und zu bezeichnen sind. So wird der Luftraum einerseits in unteren und oberen und andererseits in kontrollierten und unkontrollierten Luftraum geteilt (Lower und Upper sowie Controlled und Uncontrolled Airspace). Daneben werden Lufträume international in sog. Klassen eingeteilt. Derzeit existieren Klassen A bis G, wobei Luftraum A und B in Deutschland nicht genutzt werden. In jeder Klasse gibt es genau definierte Mindestanforderungen hinsichtlich Sichtverhältnissen, Funkbetrieb, Wolkenabständen und zugelassenem VFR- oder IFR-Verkehr.
Die Luftraumstrukturen im oberen Luftraum sind meist größer dimensioniert und oft nicht exakt an politischen Grenzen orientiert. Die Grenze zwischen oberem und unteren Luftraum liegt nach ICAO bei Flugfläche (FL, Flight Level) 245, wird jedoch oft aus pragmatischen Gründen lokal variiert.
In Europa ist man bestrebt, die nationalen Flugsicherheitsdienste in EUROCONTROL zusammenzufassen. Das gilt insbesondere für die kleineren Staaten sowie für den oberen Luftraum. Die Europäische Union (in Kooperation mit Norwegen und der Schweiz) erarbeitet gegenwärtig unter dem Motto „Single European Sky“ gemeinsam mit EUROCONTROL, den nationalen Flugsicherungsdiensten und Verbänden der Luftraumnutzer Vereinbarungen zur Vereinheitlichung der Luftraumstruktur, der Flugsicherungsverfahren, der technischen Flugsicherungssysteme sowie der Entgelterhebung.
Aufgaben der Flugsicherung
- Die eigentliche Flugverkehrslenkung und -überwachung (Luftverkehrskontrolle; englisch Air Traffic Control, ATC).
- Bereitstellung und der Austausch von Informationen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Flügen durch Publikationen und Beratung vor dem Fluge (Aeronautical Information Service, AIS) und den Fluginformationsdienst (Flight Information Service, FIS) während des Fluges.
- Zunehmende Bedeutung gewinnt nicht nur die sichere, sondern auch die wirtschaftlich und ökologisch optimale Durchführung von Flügen durch Verkehrsflusssteuerung und Luftraum-Management.
- Der Betrieb von Telekommunikations-, Navigations- und Ortungssystemen,sowie der Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Flugsicherungsorganisationen und -Dienststellen.
- Die Ausbildung von Flugsicherungspersonal.
Flugverkehrslenkung und -überwachung
Das unter allen Umständen einzuhaltende Sicherheitskriterium ist die Staffelung (engl. separation) und die Trennung (Segregation) des Flugverkehrs – horizontal, vertikal und zeitlich. Genau festgelegte Mindestsicherheitsabstände zwischen Flugzeugen in der Luft und am Boden dürfen zu keiner Zeit unterschritten werden. Es gibt allerdings Ausnahmen: Festgelegte Abstände sind dann nicht erforderlich, wenn die Staffelung unter bestimmtem Bedingungen an den verantwortlichen Piloten delegiert werden, der dann den erforderlichen Sicherheitsabstand nach Sicht selbstständig einhält.
Um die Staffelung sicherzustellen, werden die Flugzeuge in ihrer Bewegung gelenkt: Steuerkurse, Flughöhe und -strecken sowie Geschwindigkeiten werden zugewiesen. Bei Bedarf oder auf Wunsch werden Piloten außerdem navigatorisch unterstützt, Daten von Flughäfen, Wetterinformation uvm. an die Piloten weitergegeben.
Maßnahmen
Die Flugsicherung schützt die Luftfahrzeuge vor möglichen Gefahren und zu nahen Begegnungen durch folgende Maßnahmen:
- Erteilung von Flugverkehrsfreigaben zur Durchführung eines Fluges unter bestimmten Auflagen (Abflugzeit, Flugstrecke, Flughöhe, Fluggeschwindigkeit).
Dazu gehören:
- Übernahme und Abstimmung der einzelnen Flugpläne, um eine konfliktfreie Flugdurchführung zu gewährleisten, dessen Freigabe (Clearance)
- Zuweisung von Luftstraßen, (Airways, abgekürzt AWY), Radials von Funkfeuern oder Steuerkursen
- Zuweisung von Flughöhen bzw. Flugflächen (siehe auch Staffelung, Altimeter, QNH)
- Kontrolle von Abflug und Landung in der jeweiligen TMA (Terminal Area)
- Freigabe von Start, Landung und Rollbewegungen an kontrollierten Flugplätzen CTR (Kontrollzone)
- Anweisen von Geschwindigkeiten, ggf. Zuweisen von Warteschleifen (Holdings), etc.
Die Veröffentlichungen der Ausrichtungen von Start- und Landebahnen (RWY) und Airways, die Radials der VOR-Funkfeuer, die Angabe von Steuerkursen und Windrichtungen erfolgt dabei jeweils missweisend, d.h. auf den magnetischen Nordpol bezogen.
Der eigentliche Flugverkehrskontrolldienst (ATC, Air Traffic Control Service) wird nur im kontrollierten Luftraum ausgeübt. Kontrolliert werden alle Luftfahrzeuge, die nach Instrumentenflugregeln (Instrument Flight Rules, IFR) operieren. Flüge nach Sichtflugregeln (VFR) werden nur in bestimmten definierten Lufträumen kontrolliert.
Regionale Aufteilung
Verantwortlich für die Flugsicherung ist die Bezirkskontrollstelle bzw. das Area Control Center (ACC) der jeweiligen Flight Information Region (FIR), die durchschnittlich 100.000 km² oder den Umfang kleiner Staaten umfasst. Deutschland beispielsweise hatte bis 2006 fünf Centerbereiche: Berlin, Bremen, Langen bei Frankfurt, Karlsruhe und München. Im Jahre 2006 wurden die Center auf ACC Bremen (FIR Bremen), ACC Langen (FIR Langen) und ACC München (FIR München) reduziert. Über den FIRs liegen die UIRs (Upper Flight Information Regions), die von Upper Area Control Centers (UACC) überwacht werden. In Deutschland gibt es zwei UIRs: die UIR Hannover wird vom UACC Maastricht und die UIR Rhein vom UACC Karlsruhe kontrolliert.
Die FIR bzw. UIR hat ihren Namen von Flug-Informations-Dienst (FIS, Flight Information Service). Dieser steht im kontrollierten wie unkontrollierten Luftraum für Flüge nach Sicht- wie für Flüge nach Instrumentenflug-Regeln (IFR) zur Verfügung.
Italien hat drei FIRs; Österreich, Tschechien, Dänemark oder die Schweiz bilden jeweils eine eigene FIR.
Technische Anlagen
Die Basis moderner Flugsicherung sind Air-Traffic-Management-Systeme, die im Wesentlichen aus einem Flugplan-Datenverarbeitungssystem und einem Radar-Datenverarbeitungssystem bestehen. Radar-Anlagen, die Europa und Nordamerika in Abständen von 200–300 km überdecken, speisen die ATM-Systeme mit aktuellen Überflugdaten.
Eine zusätzliche Absicherung ist die zugewiesene (und vom Piloten zurückzumeldende) Flughöhe und der vor dem Start eingereichte Flugplan. Die Koordination der Flüge zwischen den Systemen der einzelnen Kontrollzentralen wird von den ATM-Systemen automatisch durchgeführt und überwacht, z.B. mittels der Radarüberwachung.
Flugsicherungsunternehmen
Die Aufsichtsfunktion liegt in Händen des Staates und kann durch Regierungs- und/oder unabhängige Stellen gemäß den nationalen Gegebenheiten wahrgenommen werden. Häufig findet eine Trennung zwischen Luftaufsichtsbehörde und Flugsicherungsunternehmen statt.
Das Flugsicherungsunternehmen ist die direkt für die Leistung der Flugverkehrskontrolldienste in einem festgelegten Luftraum verantwortliche Stelle (im Einklang mit ICAO Annex 2, 6, 10 und 11 sowie den ICAO-Dokumenten 4444 und 9426 und weiteren internationalen, multinationalen und nationalen Gesetzen, Vereinbarungen und Bestimmungen). Flugverkehrsdienste können sein: Fluginformationsdienst, Alarmierungsdienst, Flugverkehrskontrolldienst, etc.
Es kann sich dabei um öffentliche oder private Organisationen und Gesellschaften handeln, und weltweit existieren unterschiedlichste Modelle. Die Flugsicherungen der Welt sind vereinigt und repräsentiert durch die Civil Air Navigation Services Organization (CANSO) mit Sitz am Flughafen Schiphol, Niederlande.
In den Vereinigten Staaten werden die Dienste im gesamten Luftraum durch die Federal Aviation Administration (FAA) bereitgestellt. Mit Ausnahme der vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten betriebenen Stellen ist die FAA verantwortlich für alle Aspekte der Flugverkehrskontrolle, einschließlich Anstellung und Ausbildung von Fluglotsen. Dennoch gibt es landesweit Kontrolltürme, die nicht von der FAA, sondern vertraglich durch private Unternehmen besetzt werden, welche allerdings die gleichen Aufgaben und Funktionen wahrnehmen. Einrichtungen des Verteidigungsministeriums werden grundsätzlich durch militärisches Personal geführt und arbeiten getrennt, aber gleichzeitig mit den FAA-Einrichtungen unter ähnlichen Regularien und Verfahren.
Weltweit existieren zahlreiche Flugsicherungen und Flugverkehrskontrollstellen:
- Albanien Albanien – Agjencia Nacionale e Trafikut Ajror
- Armenien Armenien – Armenian Air Traffic Services (ARMATS)
- Australien Australien – Airservices Australia (staatliches Unternehmen) und Royal Australian Air Force.
- Belgien Belgien – Belgocontrol
- Brasilien Brasilien – Departmento de Controle de Tráfego Aéreo (militärische Behörde) und ANAC – Agência Nacional de Aviação Civil
- Bulgarien Bulgarien – Air Traffic Services Authority
- Dänemark Dänemark – Naviair
- Deutschland Deutschland – Deutsche Flugsicherung (Privatunternehmen in Staatsbesitz)
- Dominikanische Republik Dominikanische Republik – DGAC (Dirección General de Aeronáutica Civil)
- Estland Estland – Lennuliiklusteeninduse
- Europäische Union Europäische Union – Eurocontrol – (European Organisation for the Safety of Air Navigation)
- Finnland Finnland – Finavia
- Frankreich Frankreich – Direction générale de l’aviation civile : Direction des Services de la Navigation Aérienne (DSNA) (staatliche Einrichtung)
- Georgien Georgien – SAKAERONAVIGATSIA, Ltd. (Georgian Air Navigation)
- Griechenland Griechenland – Hellenic Civil Aviation Authority (HCAA)
- Hongkong Hongkong – CAD (Abteilung der zivilen Luftfahrtbehörde)
- Indien Indien – Airports Authority of India (AAI) (unter dem Ministerium für Zivilluftfahrt)
- Indonesien Indonesien – Angkasa Pura II
- Irland Irland – IAA (Irish Aviation Authority)
- Island Island – ISAVIA
- Italien Italien – ENAV (staatliches Unternehmen)
- Jamaika Jamaika – JCAA (Jamaica Civil Aviation Authority)
- Kanada Kanada – NAV CANADA – vormals durchgeführt durch Transport Canada
- Kolumbien Kolumbien – (UAEAC) Aeronáutica Civil Colombiana
- Kroatien Kroatien – Hrvatska kontrola zračne plovidbe (Croatia Control Ltd.)
- Kuba Kuba – IACC (Instituto de Aeronáutica Civil de Cuba)
- Lettland Lettland – LGS (Latvian ATC)
- Litauen Litauen – ANS (Lithuanian ATC)
- Luxemburg Luxemburg – Luxemburg ATC
- Mazedonien Mazedonien – DGCA (Macedonian ATC)
- Malaysia Malaysia – DCA-Department of Civil Aviation
- Malta Malta – Malta Air Traffic Services Ltd
- Mexiko Mexiko – Servicios a la Navegación en el Espacio Aéreo Mexicano
- Nepal Nepal – Civil Aviation Authority of Nepal
- Neuseeland Neuseeland – Airways New Zealand (staatliches Unternehmen)
- Niederlande Niederlande – Luchtverkeersleiding Nederland (LVNL)
- Norwegen Norwegen – Avinor (Privatunternehmen im Staatsbesitz)
- Österreich Österreich – Austro Control
- Pakistan Pakistan – Civil Aviation Authority of Pakistan (unter der Regierung von Pakistan)
- Peru Peru – Centro de Instrucción de Aviación Civil CIAC Civil Aviation Training Center
- Philippinen Philippinen – Civil Aviation Authority of the Philippines (CAAP) (unter der Philippinischen Regierung)
- Polen Polen – PANSA – Polish Air Navigation Services Agency
- Portugal Portugal – NAV – NAV (Portuguese ATC)
- Rumänien Rumänien – Romanian Air Traffic Services Administration – (ROMATSA)
- Russland Russland – Federal State Unitary Enterprise "State ATM Corporation" – (State ATM Corporation)
- Saudi-Arabien Saudi-Arabien – General Authority of Civil Aviation (GACA)
- Schweden Schweden – The LFV Group (Swedish ATC)
- Schweiz Schweiz – Skyguide
- Serbien Serbien – Serbia and Montenegro Air Traffic Services Agency Ltd. (SMATSA)
- Singapur Singapur – CAAS (Civil Aviation Authority of Singapore)
- Slowakei Slowakei – Letové prevádzkové služby Slovenskej republiky
- Slowenien Slowenien – Slovenia Control
- Spanien Spanien – AENA (Spanische Flugsicherung und Flughäfen)
- Südafrika Südafrika – Air Traffic and Navigation Services, [1]
- Republik China (Taiwan) Taiwan – ANWS Civil Aeronautical Administration
- Thailand Thailand – AEROTHAI (Aeronautical Radio of Thailand)
- Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago – TTCAA (Trinidad and Tobago Civil Aviation Authority)
- Tschechien Tschechien – Řízení letového provozu ČR
- Türkei Türkei – DGCA (Turkish Directorate General of Civil Aviation)
- Ukraine Ukraine – Ukrainian State Air Traffic Service Enterprise (UkSATSE)
- Ungarn Ungarn – HungaroControl Magyar Légiforgalmi Szolgálat Zrt. (HungaroControl Hungarian Air Navigation Services Pte. Ltd. Co.)
- Venezuela Venezuela – INAC (Instituto Nacional de Aviación Civil)
- Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate – General Civil Aviation Authority (GCAA)
- Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich – National Air Traffic Services (zu 49 % im Staatsbesitz, öffentlich-private Partnerschaft)
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten – Federal Aviation Administration (staatliche Behörde)
- Zentralamerika – Corporación Centroamericana de Servicios de Navegación Aerea
Flugsicherung in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Flugsicherung von 1993 bis 2006 von der Deutschen Flugsicherung (DFS) wahrgenommen, wobei im oberen nordwestdeutschen Luftraum EUROCONTROL zuständig ist. Bis Ende 1992 übte die ehemalige Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS) diese hoheitliche Tätigkeit mit Sonderpolizeifunktionen aus. Seit Ende 2006 ist die DFS gemäß LuftVG nur noch die für die Flugsicherung zuständige Stelle. In Deutschland gibt es derzeit fünf zugelassene Flugsicherungsorganisationen (DFS, Austro Control, The Tower Company (TTC), Airbus Finkenwerder und der City-Airport Mannheim), die Flugsicherung in Deutschland durchführen. An den 16 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland und in der Streckenkontrolle sowie in der An-/ und Abflugkontrolle übt die DFS als zuständige Flugsicherung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) diese Tätigkeit aus. Ferner ist im Bereich der militärischen Luftfahrt das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr (AFSBw) für die Flugsicherung zuständig.
Die Flugsicherung ist streng von der Luftsicherheit zu unterscheiden, die der Abwehr äußerer Gefahren (wie Terrorismus) dient. Eine wesentliche Aufgabe der Flugsicherung ist, den Luftraum zu überwachen und in den von ihr kontrollierten Lufträumen und an den Flugplätzen durch Weisungen an die Piloten für die nötigen Sicherheitsabstände zwischen den Flugzeugen zu sorgen und somit Zusammenstöße zu vermeiden. Die Weisungen, die auch als Flugverkehrskontrollfreigaben (§ 26 Luftverkehrs-Ordnung, LuftVO) erteilt werden, sind Polizeiverfügungen: eine Nichtbeachtung ist strafbewehrt (§ 29 LuftVG in Verbindung mit § 59 LuftVG) und nur im akuten Gefahrenfall darf davon abgewichen werden. Durch Art. 12 des Chicagoer Abkommens der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) wird auch aus internationaler Sicht der sonderpolizeiliche Charakter der Flugsicherung unterstrichen. Danach sind Staaten verpflichtet, Verstöße ihrer Piloten (im Aus- und Inland) gegen die geltenden Regelungen strafrechtlich zu verfolgen.
Der Kontrolle der Flugsicherung unterliegen in Deutschland alle Flüge, die nach den sog. Instrumentenflugregeln (IFR) durchgeführt werden (§ 4 LuftVO) sowie Flüge nach Sichtflugregeln (VFR) in bestimmten kontrollierten Lufträumen. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, bei fast allen Wetterbedingungen zu fliegen (sog. Instrumentenflug) und somit einen regelmäßigen und sicheren Flugverkehr durchzuführen. Die Dienste der Flugsicherung, die u.a. auch den Fluginformationsdienst, den Flugberatungsdienst und die Bereitstellung der technischen und navigatorischen Infrastruktur umfassen, werden von nahezu allen stattfindenden Flügen in Anspruch genommen.
Die Zunahme des Flugverkehrs – beispielsweise werden über Deutschland jährlich fast 3 Millionen Flugbewegungen von der Flugsicherung kontrolliert – unterstreicht die Bedeutung der Flugsicherung. Die zivile und militärische Flugsicherung außerhalb der militärischen Flugplätze und der für den militärischen Einsatzverkehr reservierten Lufträume sind in Deutschland in eine gemeinsame Dienstleistung integriert. Die überörtliche militärische Flugsicherung des AFSBw ist in die DFS integriert und wird in Zusammenarbeit mit letzterer durchgeführt, nur die örtliche militärische Flugsicherung (Platzkontrolle) erfolgt separat.
Historisches
Die Ursprünge der Flugsicherung in Deutschland reichen bis in das Jahr 1910 zurück, als der Luftfahrer-Warndienst entstand, um Flugzeugpiloten auf telegraphischem Wege mit meteorologischen und Peilinformationen zu versorgen. Die hauptsächlich durch die auf den Flughäfen befindlichen Funkstellen ausgeübte Flugsicherung wurde im Jahre 1927 in der durch Verordnung des Reichspräsidenten vom 23. Juli 1927 (Reichsgesetzblatt I S. 237) errichteten „Zentralstelle für Flugsicherung“ zusammengefasst. Die Zentralstelle für Flugsicherung, die dem Reichsverkehrsministerium nachgeordnet war, wurde im Februar 1933 in das Reichsamt für Flugsicherung umgewandelt und dem Reichskommissar für die Luftfahrt unterstellt. Die Rechtsgrundlage hierfür wurde nachträglich durch das Gesetz über die Reichsluftfahrtverwaltung vom 15. Dezember 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 1077) geschaffen. Im November 1934 wurde das Reichsamt für Flugsicherung in das Reichsamt für Wetterdienst umgewandelt und die Flugsicherung in das Reichsluftfahrtministerium eingegliedert. Von dem Zeitpunkt an lag die Leitung der Reichsflugsicherung bei dem „Amt für zivile Luftfahrt“ des Reichsluftfahrtministeriums. Das Reichsflugsicherungsnetz bildete einen Teil der europäischen Flugsicherungsorganisation. Sämtliche Systeme und Betriebsverfahren des Flugsicherungsdienstes wiesen weitgehende Einheitlichkeit auf. Die Internationale Fernmeldebetriebsordnung (I.B.O.) sowie die danach aufgestellte Fernmeldebetriebsordnung (F.B.O.) waren die Grundlage für den Flugsicherungsbetriebsdienst.
Nach 1945 schufen die Alliierten für den allmählich über Deutschland neu entstehenden ausländischen Luftverkehr eigene Flugsicherungsdienste. Mit dem Gesetz über die Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS) vom 23. März 1953 wurde die rechtliche und verwaltungsmäßige Grundlage für die Übernahme der alliierten Flugsicherungsdienste durch die Bundesrepublik Deutschland geschaffen. Damit ging die Flugsicherung in die Hände der BFS über. Eine ähnliche Entwicklung fand in der DDR statt, wo die zivilen Flugsicherungsdienste durch einen Unternehmensteil der staatlichen Interflug vorgehalten wurden. Mit dem Einigungsvertrag 1990 wurde die Flugsicherung auf dem Gebiet der DDR an die BFS übertragen. Die Verantwortung für die von den Alliierten bis zum 3. Oktober 1990 in den Berliner Luftkorridoren und über Berlin ausgeübten Flugsicherungsdienste ging am selben Tag auf die Bundesrepublik Deutschland über. Die alliierten Stellen haben auf vertraglicher Basis die Aufgaben unter Aufsicht der BFS weiter durchgeführt, bis die BFS bzw. DFS die Aufgaben mit eigenen Einrichtungen und eigenem Personal wahrnehmen konnte.
Mit dem Bund als alleinigem Eigentümer wurde 1992 die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH gegründet. Zum 1. Januar 1993 wurden die Einrichtungen der BFS auf die DFS übertragen, das BFS-Personal von der DFS übernommen und die DFS mit der Wahrnehmung der Flugsicherungsaufgaben beliehen. Das BFS-Gesetz wurde zum 1. Januar 1993 aufgehoben und durch Regelungen im Luftverkehrsgesetz (insbesondere §§ 27c, 27d und 31b LuftVG) ersetzt.
Die Deutsche Flugsicherung feierte 2003/04 ein Doppeljubiläum: 50 Jahre Flugsicherung in Deutschland und 10 Jahre Deutsche Flugsicherung GmbH.
In der NVA war die militärische Flugsicherung Bestandteil der Nachrichtentechnik der Luftstreitkräfte. Zu deren Aufgaben zählten die Landebahnbeleuchtung, Peilsysteme und der Betrieb von Funkfeuern für militärische Aufgaben.
Flugsicherung in Österreich
In Österreich wird die Flugsicherung von der Austro Control GmbH durchgeführt, die im Jahr 1993 aus dem österreichischen Bundesamt für Zivilluftfahrt hervorgegangen ist.
Flugsicherung in der Schweiz
In der Schweiz wird die Flugsicherung von skyguide durchgeführt.
Siehe auch
Literatur
- Graham Duke: Air Traffic Control. Ian Allan Publishing, ISBN 0-7110-2799-4
- Andreas Fecker: Fluglotsen. GeraMond Verlag, München, ISBN 3-7654-7217-4
- Peter Milger: Geschichte der Flugsicherung in Deutschland. Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2008, ISBN 978-3-8370-3235-2
- Andreas Fecker: Beruf Fluglotse. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03261-3
Publikationen der Flugsicherung:
- Artikel aus Forschung und Entwicklungen bei der DFS
- Luftfahrthandbuch (Aeronautical Information Publication, AIP) – zum Beispiel mit Anflugkarten; VFR-Bulletin
- Nachrichten für Luftfahrer (NfL)
- Notice to Airmen (NOTAM)
- Luftfahrtinformationsrundschreiben (Aeronautical Information Circular, AIC)
- Streckenkarten für IFR und VFR; ICAO-Sichtflugkarten u. a. m.
Weblinks
- DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
- The Tower Company GmbH
- Bundesverband der Militärischen Flugsicherung Deutschlands
- ATCNEA (Verband österreichischer Flugsicherungsingenieure und -Techniker)
- Live Flugfunk-Empfang international
- Austrian Wings – Österreichs Luftfahrtmagazin präsentiert die große zweiteilige Video- und Fotoreportage über die österreichische Luftraumüberwachung Austro Control, zeigt die Arbeitsplätze der Flugverkehrsleiter und beleuchtet den Ausbildungsweg in diesem Berufsfeld