Bilderverbot im Islam
Das Bilderverbot im Islam ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich. Der arabische Begriff für bildliche Darstellungen ist sura, Pl. suwar / صورة ، صور / ṣūra, Pl. ṣuwar / „Bild, Zeichnung, Figur, Statue“ und timthal, Pl. tamathil / تمثال , تماثيل / timṯāl, Pl. tamāṯīl / „bildliche Darstellung, Statue“, Letzteres meistens dreidimensional.
Inhaltsverzeichnis
Der Koran und bildliche Darstellungen
Der Koran enthält kein Bilderverbot. In einigen Koranversen wird Gott als der größte Bildner und Schöpfer dargestellt: Sure 3, Vers 6<ref>Koran, Sure 3, Vers 6: „Er ist's, der euch bildet in den Mutterschößen, wie Er will. Es gibt keinen Gott außer Ihm, dem Mächtigen, dem Weisen.“ (Übersetzung Max Henning)</ref>; Sure 7, Vers 11<ref>Koran, Sure 7, Vers 11: „Und wahrlich, Wir erschufen euch; alsdann bildeten Wir euch; schaffe…“
Dieser Anschauung, nach der eine solche Schöpferkraft allein Gott eigen sei, ist im islamischen Schrifttum mehrfach dokumentiert;<ref>Ignaz Goldziher: Zum islamischen Bilderverbot. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG), Band 74 (1920), S. 288 (Online)</ref> ihr liegt der Koran zugrunde, in dem Gott zu Jesus spricht:
„und (damals) als du mit meiner Erlaubnis aus Lehm etwas schufst, was so aussah wie Vögel, und in sie hineinbliesest, so daß sie mit meiner Erlaubnis (schließlich wirkliche) Vögel waren…“
Das Haus des Marwan – von 662 bis 669 und von 674 bis 677 Statthalter von Medina – ist bekannt und seine Baugeschichte literarisch belegt.<ref>Rudi Paret, op. cit. 165 und Anm. 7</ref> In die gleiche Zeit führt auch eine weitere Tradition:
„Diejenigen, die diese Bilder verfertigen, werden am Tag der Auferstehung bestraft werden. Man wird zu ihnen sagen: 'Macht lebendig, was ihr geschaffen habt!' …“
Dieser Spruch soll den frühen Koranexegeten Mudschāhid ibn Dschabr (†722) veranlasst haben, sogar die bildhafte Darstellung von Früchte tragenden Bäumen für verwerflich zu erklären und seine Ansicht mit dem obigen Hadith qudsi zu begründen: „Und wer ist frevelhafter, als wer sich anschickt, so zu schaffen, wie ich (Gott) schaffe …“<ref>Rudi Paret, op. cit. 166–167; zum Hadith siehe ebd. S. 162</ref>
Eine weitere Tradition, die in den kanonischen Traditionssammlungen mehrfach überliefert wird, ist inhaltlich mit dem obigen Hadith verwandt:
„Von demjenigen, der ein Bild macht, wird am Tag der Auferstehung verlangt werden, daß er ihm Lebensodem (rūḥ) einhaucht. Das wird er aber nicht tun können.“<ref>Ignaz Goldziher (1920), S. 288 nach Ahmad ibn Hanbal, Mālik ibn Anas u. a.</ref>
Der melchitische Theologe Theodor Abū Qurra († um 820) zitiert diesen Spruch fast wörtlich.<ref>Rudi Paret, op. cit. 162 und Anm. 4</ref>
Insgesamt bieten die von Paret erörterten Hadithe somit Anhaltspunkte dafür, die Diskussionen über das Verbot bereits in den letzten Jahrzehnten des 7. und zu Beginn des 8. Jahrhunderts anzusetzen.<ref name="RP: EdIB 177">Rudi Paret, op. cit. 177</ref> Dem stehe jedoch „nicht entgegen, daß Einzelheiten der Ausführungsbestimmungen erst in der späteren juristischen Literatur erörtert und entschieden worden sind, so etwa die Frage, von welchem Grad der Zerstörung an das Bild eines Lebewesens nicht mehr unter das Verbot fällt.“<ref name="RP: EdIB 177" /> Creswell und Graber setzen den Beginn der Diskussion um ein Bilderverbot hingegen erst in der späten zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts an.<ref>K. A. C. Creswell, The Lawfulness of Painting in Early Islam, in: Ars Islamica, Bd. 11–12 (1946), S. 160f.</ref><ref>Oleg Grabar, The Formation of Islamic Art, S. 83.</ref>
Historische Dokumentation
Der berühmte Historiker at-Tabarī, dessen Wirken in das späte 9. Jahrhundert fällt, berichtet nach älteren Quellen, dass nach der arabischen Eroberung von Ktesiphon (al-Mada'in) der Feldherr Sa’d ibn Abi Waqqas den verlassenen, prachtvollen Palast des sassanidischen Herrschers (Kisra) betrat und durch das Rezitieren einer Koranstelle (Sure 44, Vers 25–26<ref>Koran, Sure 44, Vers 25-26: „Wie viele Gärten und Quellen verließen sie, 26Und Saatgefilde und edle Stätten.“ (Übersetzung Max Henning)</ref>) seine Bewunderung über die Säulenhallen zum Ausdruck brachte.
„Dann verrichtete er dort das Morgengebet, nicht das Gemeinschaftsgebet, sondern betete acht Körperverbeugungen (Rukūʿ) nacheinander. Er machte den Ort (somit) zu einer Gebetsstätte, worin sich Gipsfiguren, Fußvolk und Reiter befanden. Weder er noch die (anderen) Muslime haben daran Anstoß genommen, sie beließen (die Figuren) wie sie waren. Sa'd vollendete das Gebet am Tage als er die (Stadt) betrat, da er dort residieren wollte. Das erste Freitagsgebet, das man im Irak für alle (Muslime) durchführte, war in Ktesiphon im Safar des Jahres 16“ (März 637).“<ref>Rudi Paret: „Das islamische Bilderverbot“. In: J. Iten-Maritz (Hrsg.): Das Orientteppich-Seminar. Heft 8 (1975).</ref>
Diesem Bericht zufolge gab es um die Zeit der ersten Eroberungen gar kein Bilderverbot. Denn nicht einmal die Überlieferer dieses Ereignisses scheinen daran Anstoß genommen zu haben, dass ihre Vorfahren aus einem Ort mit bildlichen Darstellungen eine islamische Gebetsstätte geschaffen haben. Die erst später belegbare Scheu vor bildlichen Darstellungen ist unter den ersten Umayyaden nicht dokumentiert; unter dem Kalifen Mu'awiya I. – regiert zwischen 661–680 – finden sich Herrscherportraits auf arabischen Münzen. Erst mit der Münzreform in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts setzt sich eine bilderfeindliche Haltung allmählich durch. Während die letzte umayyadische Münze – unter sassanidischem Einfluss – mit dem Bild des Kalifen Abd al-Malik aus dem Jahre 703 stammt, tragen die Münzen der Folgezeit nur noch arabische Inschriften.<ref>Philip Grierson: „The Monetary Reform of 'Abd al-Malik“. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient (JESHO), 3 (1960), S. 241–264; bes. 243 und 246.</ref>
Die bildliche Darstellung von Menschen erfolgte vor allem in zwei Phasen der islamischen Geschichte: Während die erste die Umayyaden- und frühe Abbasidenherrschaft zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert umfasst, begann die zweite unter den Fatimiden im 10./11. Jahrhundert und erreichte ihren Höhepunkt in der Buchmalerei des späten 12. und 13. Jahrhunderts im islamisch geprägten Mesopotamien.<ref> Eva Baer:The human figure in early islamic art: some preliminary remarks. In: Muqarnas 16 (1999), S. 32</ref>
Auf 'Abd al-Malik geht auch die Initiative zum Bau des Felsendoms in Jerusalem zurück, der sich im Innenraum durch reichhaltige Rankelemente und Mosaiken nach byzantinischem Vorbild auszeichnet.<ref>Myriam Rosen-Ayalon: The Early Islamic Monuments of the al-Haram al-Sharif. An Iconographic Study. Qedem. Monographs of the Institute of Archaelogogy. The Hebrew University of Jerusalem. 28 (1989). Bes. Colour Plates I–XVI. ohne Abbildungen von Mensch oder Tier.</ref>
Seine Nachfolger Hischam und al-Walid II. regierten zwischen 724 und 744 und waren die Bauherren der prachtvollen Khirbat al-Mafdschar خربة المفجر / Ḫirbatu ʾl-mafǧar – „Hischam-Palast“ genannt – bei Jericho, eines Wüstenpalastes, der wiederum mit seinen großzügigen Darstellungen in Mosaiken und Skulpturen zu den schönsten Zeugen islamischer Baukunst aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts zählt. Viele der Skulpturen, der Kalif, halbnackte Frauen, Jagdszenen, allesamt unter byzantinischem – oder nabatäischem – Einfluss stehend, ferner Teile der Gebetsstätte Musallā المصلى / al-muṣallā sind heute im Rockefeller-Museum in Jerusalem ausgestellt.<ref>The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 5. S. 10.</ref> Ein weiteres Beispiel stellt Qusair 'Amra mit seinen Fresken unbekleideter Frauen aus derselben Zeit dar.<ref>The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 1. S. 608; Eva Baer: The human figure in early islamic art: some preliminary remarks. In: Muqarnas 16 (1999), S. 33-34</ref> al-Hakam II. (gest. 976) ließ in Madinat az-zahra' مدينة الزهراء / madīnatu ʾz-zahrāʾ bei Córdoba einen mit menschlichen Figuren ausgeschmückten Brunnen aufstellen.<ref>Siehe: E. García Gómez (1967) – Index.</ref>
Auch im Innenraum der Ka'ba waren Skulpturen aufgestellt, die der im Jahr 736 verstorbene mekkanische Gelehrte 'Ata' ibn Abi Rabah<ref> Über ihn siehe ausführlich: Harald Motzki: Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz. Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes (AKM), Bd. L,2. Stuttgart 1991. S. 70ff </ref> noch selber gesehen hat: die Figuren von Jesu und Maria sind erst im Jahre 692, während des Brandes der Ka'ba unter dem „Gegenkalifen“ Abdallah ibn az-Zubair, vernichtet worden.<ref> The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 9. S.889; nach der Stadtgeschichte Mekkas von al-Azraqī (gest. 865)</ref>
Das Edikt des Umayyadenkalifen Yazid ibn 'Abd al-Malik über die Zerstörung von Bildern in christlichen Kirchen auf seinem Staatsgebiet im Jahre 721 oder 722 ist im Zusammenhang mit den damals entfachten Byzantinischen Bilderstreit zu sehen.<ref> A. A. Vasiliev: The Iconoclastic Edict of the Caliph Yazid II. A.D. 721. In: Dumbarton Oaks Papers, Nr. 9 und 10 (1955–1956), S. 23–47; The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 9. S.889; Rudi Paret (1975)</ref>
Die islamische Jurisprudenz
Da weder der Koran noch die Hadith-Literatur eindeutige Belege für ein Bilderverbot im Islam liefern, war die islamische Jurisprudenz (fiqh) gefordert, rechtsverbindliche Regelungen in dieser Frage zu treffen. Die islamischen Rechtsgelehrten vertreten über die bildliche Darstellung von Mensch bzw. Tier drei, zum Teil kontroverse Ansichten:
- Darstellungen sind nicht verboten, haram, soweit sie nicht als Gegenstände der religiösen Verehrung – neben dem einzigen Gott – dienen. Die Darstellung Gottes ist selbstverständlich tabu, die Beschreibung seiner Attribute und seines Wesens in theologischen Schriften ist nicht Gegenstand der Jurisprudenz.
- Darstellung von Gegenständen, die „Schatten werfen“, also Skulpturen, ist verboten, Zeichnungen von denselben auf Papier, Wänden, in Textilien, sind nicht verboten, aber verwerflich (makruh). Sind Personen oder Tiere ohne Kopf, oder in anderer Hinsicht nicht vollständig dargestellt, aber werfen Schatten, so sind sie erlaubt. Das im Orient und in Nordafrika verbreitete Schattentheater ist somit islamrechtlich legalisiert, da die Figuren durchlöchert sind und somit keine „Seele“ (ruh) haben können.
- die Darstellung von Lebewesen, Mensch und Tier, ist in jeder Hinsicht verboten.
Alle drei Richtungen können aus der Hadith-Literatur entsprechende, auf Mohammed zurückgeführte Aussagen als Argumentationsgrundlage für ihre Lehre anführen.<ref>Siehe: al-mausūʿa al-fiqhiyya. Kuwait 2004 (4. Auflage), Bd. 12, S. 92ff; The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 8. S. 889 (ṣūra); Bd.10. S. 361 (taṣwīr).</ref>
Mehrere Hadithe, sowohl Prophetensprüche als auch Aussagen der Prophetengefährten setzen sich in diesem Zusammenhang mit dem Schachspiel schatrandsch / شطرنج / šaṭranǧ auseinander. Das Verbot des Schachspiels ist begründet, weil dabei Figuren, die Schatten werfen, verwendet werden, und weil das Spiel (lahw) an sich vom Gebet ablenkt.<ref>Siehe: al-mausūʿa al-fiqhiyya. Kuwait 2004. Bd. 35, S. 269−271; R. Wieber, Das Schachspiel..., S. 48 ff.</ref> Dagegen wird das zur Zeit Saladins neu aufgekommene Schattenspiel geduldet, da die Figuren „durchlöchert“ (muṯaqqab) und somit keine Lebewesen sind.<ref>Siehe: C. F. Seybold: Zum arabischen Schattenspiel. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG), 56 (1902), S. 413-414</ref>
Ein weiterer Gegenstand, dessen Darstellung im Islam verboten ist, ist das Kreuz (salib) صليب / ṣalīb, das Symbol der Christen. Es ist nicht nur das Symbol der Rum, der Byzantiner, der Feinde des Islam, sondern wird am Tage der Auferstehung von Isa bin Maryam selbst zerstört – so heißt es zumindest in mehreren auf den Propheten zurückgeführten Hadithen in den kanonischen Traditionssammlungen.<ref>The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden, Bd. 8, S. 980 mit Verweis auf die Sammlung von al-Buchari und Ahmad ibn Hanbal</ref> Der Prophet soll, weiteren Traditionen zufolge, das Kreuz in seiner Umgebung und die Muster desselben aus Kleidungsstücken, wohl durch christliche Händler zu den Arabern gelangt, entfernen haben lassen.
Die gleiche Geisteshaltung drückt man in einem bei Ahmad ibn Hanbal erhaltenen Hadith aus, in dem man Mohammed wie folgt sprechen lässt:
„Gott hat mich als Gnade und Rechtleitung an die Menschheit gesandt und befahl mir, die Blas- und Saiteninstrumente, die Idole, das Kreuz und die Dschahiliyya-Sitten zu zerstören.“<ref>Siehe: al-mausūʿa al-fiqhiyya. Kuwait 2004. Bd. 12, S. 88.</ref>
Schon in den ältesten Schriften der islamischen Jurisprudenz ist die öffentliche Aufstellung des Kreuzes durch die unter islamischer Herrschaft lebende nicht-muslimische Bevölkerung in den Siedlungsgebieten der Muslime schari'a-rechtlich untersagt.<ref> E. Fagnan: Le livre de l'impôt foncier. Paris 1921, S. 218−19; d. i. die französische Übersetzung des Kitab al-Charadsch von Abu Yusuf.</ref>
Wie bildliche Darstellungen von Menschen, Tieren und Gegenständen, die „Schatten werfen“, darf der Muslim kein Kreuz herstellen, seine Herstellung nicht anordnen oder damit Handel treiben.<ref>al-mausūʿa al-fiqhiyya. Kuwait (4. Auflage), 2004, Bd. 12, S. 88 und 91.</ref>
Generell lässt sich feststellen, dass die bildliche Darstellung in Kunst und Architektur umso stärker vermieden wird, je
- näher das Bau- oder Kunstwerk dem religiösen Bereich steht (z. B. die Moschee und ihr Inventar),
- glaubensstrenger das Umfeld (Auftraggeber, Künstler, Herrscher) ist, in dem ein Bau- oder Kunstwerk entsteht,
- mehr Menschen der Bereich zugänglich ist, in dem sich ein Bau- oder Kunstwerk befindet.
Man kann davon ausgehen, „daß das Bilderverbot, das ja von Theologen überliefert, juristisch formuliert und innerhalb gewisser Grenzen auch überwacht wurde, vor allem in der sakralen Kunst beachtet worden ist: besonders natürlich in Moscheen, aber auch in anderen öffentlichen Bauten, weiter auf Grabsteinen und, was die Buchkunst angeht, in Koranhandschriften.“<ref>Rudi Paret (1975), S. 3.</ref> Dies gilt allerdings mit Einschränkungen. In einem im Jahre 1930 in Istanbul erworbenen Koranexemplar sind mehrere Abbildungen erhalten. Der unbekannte Kopist, der das Buch 1816 anfertigte, war ein Schüler eines gewissen Dāmād ʿUṯmān ʿAfīf Zādeh († 1804). Die schwarz-weißen Zeichnungen sind dem Korantext später hinzugefügt worden und stellen Episoden aus dem Leben Mohammeds im Kreis seiner Gefährten dar.<ref>Richard Gottheil: An Illustrated Copy of the Koran. Paris. Libr. Orientaliste Paul Geuthner 1931. Aus: Revue des Études Islamiques (1931)</ref>
Dass von einem absoluten Bilderverbot im Islam nicht die Rede sein kann, zeigen zahlreiche Beispiele in der islamischen Kunst: repräsentative Räume, Paläste und Badeanlagen sind im profanen Bauwesen ohne bildliche Darstellungen genauso wenig vorstellbar wie in der erbaulichen Literatur (adab), z. B. in den Makamen von al-Hariri, oder im Fabelwerk Kalīla wa Dimna. In medizinischen und naturwissenschaftlichen Werken aus dem arabisch-islamischen Kulturraum ist die Darstellung lebender Wesen ebenfalls häufig.
Islamische Bilder Mohammeds
Die Darstellung des Propheten wird im gesamten islamischen Kulturraum unterschiedlich bewertet. In Verbindung mit der großen Bedeutung des Wortes, gleichsam als Träger der Offenbarung, führt das Vermeiden bildlicher Darstellungen zu einer überragenden Rolle von Schrift (Kalligraphie) und Ornament in der islamischen Kunst.<ref name="Ernst2007"/> Dabei wird die Schrift häufig selbst zum Schmuck, oder Ornamente werden schriftähnlich gestaltet.
Bilder Mohammeds sind daher selten; sie finden sich hauptsächlich als Buchmalereien in persischen und ottomanischen Manuskripten.<ref name="Plas1987">Kees Wagtendonk: Images in Islam. In: Dirk van der Plas (Hrsg.): <cite>Effigies dei: essays on the history of religions.</cite>. BRILL, 1987, ISBN 978-90-04-08655-5, S. 120–124 (Zugriff am 1 December 2011).</ref> Bilder dieser Art traten zuerst ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Reich der zum Islam übergetretenen mongolischen Ilchane auf.<ref name="Bakker2009">Freek L. Bakker: <cite>The challenge of the silver screen: an analysis of the cinematic portraits of Jesus, Rama, Buddha and Muhammad.</cite>. BRILL, 15 September 2009, ISBN 978-90-04-16861-9, S. 207–209 (Zugriff am 1 December 2011).</ref> Mohammeds Nachtreise war ein besonders beliebtes Motiv.<ref name="Bakker2009"/> Anfänglich zeigten die Bilder eine Darstellung von Mohammeds Gesicht, oft von einem Heiligenschein oder einer flammenden Aureole umgeben; ab dem 16. Jahrhundert wurde dazu übergegangen, sein Gesicht aus Pietät hinter einem Schleier zu verbergen oder Mohammed nur als Flamme darzustellen.<ref name="Bakker2009"/><ref name="Peters2010">F. E. Peters: <cite>Jesus and Muhammad: Parallel Tracks, Parallel Lives.</cite>. Oxford University Press, 10 November 2010, ISBN 978-0-19-974746-7, S. 159–161 (Zugriff am 1 December 2011).</ref><ref name="Necipoglu2009">Christiane Gruber: Representations of the Prophet Muhammad in Islamic Painting. In: Gülru Necipoğlu (Hrsg.): <cite>Muqarnas.</cite>. BRILL, 31 October 2009, ISBN 978-90-04-17589-1 (Zugriff am 3 December 2011).</ref> Die Buchmalereien waren nicht Teil des öffentlichen Lebens, sondern dienten der privaten Erbauung von Herrschern und wohlhabenden Patronen, die diese Bilder für sich anfertigen ließen.<ref name="Ernst2007">Carl W. Ernst: <cite>Mohammed Folgen: Der Islam in Der Modernen Welt.</cite>. Vandenhoeck & Ruprecht, 11 September 2007, ISBN 978-3-525-54124-1, S. 104, 215 (Zugriff am 3 December 2011).</ref> Im Iran findet man dagegen heute populäre Bilder von Mohammed, die als Postkarten oder Poster verkauft werden.<ref name="Ernst2007"/><ref name="Bakker2009"/>
Islamischer Ikonoklasmus
In der Geschichte fanden zahlreiche ikonoklastische Zerstörungen von Bildwerken anderer Kulturen und Religionen durch Muslime statt; ganz stark haben die buddhistischen, hinduistischen und jainistischen Stätten im Norden Indiens gelitten (siehe z. B. Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi)<ref>Zeitgenössische Berichte über Tempelzerstörungen unter dem Mogul-Herrscher Aurangzeb</ref>. Beispiele aus jüngster Zeit sind die Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan und von Fresken sowie anderen Ausstellungsstücken der buddhistischen Religion des Museums in Kabul durch islamistisch motivierte terroristische Übergriffe der Taliban im Jahr 2001 sowie die Zerstörungen von assyrischen und parthischen Skulpturen durch den IS im Museum von Mossul im Jahr 2015. Talibanische Milizen attackierten im Jahr 2007 mit Sprengsätzen im Nordwesten Pakistans erneut jahrtausendealte Buddha-Statuen der Gandhara-Kultur, unter anderem bei Manglore und Jehanabad; der IS sprengte im Jahr 2015 die wichtigsten antiken Ruinen von Palmyra.
Siehe auch
Literatur
- Rudi Paret: Das islamische Bilderverbot und die Schia, in: Erwin Gräf (ed.), Festschrift Werner Caskel, Leiden 1968, S. 224–232
- Rudi Paret: Textbelege zum islamischen Bilderverbot. In: Das Werk des Künstlers. Studien H. Schrade dargebracht. Stuttgart 1960, S. 36-48
- Rudi Paret: Das islamische Bilderverbot. In: J. Iten-Maritz (Hrsg.): Das Orientteppich-Seminar. Heft 8 (1975).
- Rudi Paret: Die Entstehung des islamischen Bilderverbots. In: Kunst des Orients. Bd. XI, 1/2 (1976–1977). Franz Steiner Verlag, Wiesbaden. S. 158–181
- K.A.C. Creswell: Lawfulness of Painting in Early Islam. In: Ars Islamica, Bd.11–12 (1946), S. 159–66.
- E. García Gómez: Anales palatinos del califa de Córdoba al-Hakam II, por ʿĪsā ibn Aḥmad al-Rāzī. Madrid 1967
- Ignaz Goldziher: Zum islamischen Bilderverbot. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG), 74 (1920), S. 288
- Wilhelm Hoenerbach: Das nordafrikanische Schattentheater. Mainz 1959
- Snouck Hurgronje: Kußejr 'Amra und das Bilderverbot. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG) Bd. 61 (1907) S. 186 ff.
- Mohsen Mirhmedi: Prolegomena zu einer systematischen Theologie des Korans. Dissertation, Freie Universität Berlin, 2000. Kap. 4: Zum Verhältnis von Ethik und Repräsentation – Das Bilderverbot. S. 74–106 (online).
- Nimet Şeker: Die Fotografie im Osmanischen Reich, Würzburg 2010.
- A. A. Vasiliev: The Iconoclastic Edict of the Caliph Yazid II. A.D. 721. In: Dumbarton Oaks Papers, Nr. 9 und 10 (1955–1956), S. 23–47
- Reinhard Wieber: Das Schachspiel in der arabischen Literatur von den Anfängen bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Walldorf-Hessen 1972 (Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients, 22). Diss. Bonn 1972
- The Encyclopaedia of Islam. New Edition, Brill, Leiden: Bd. 8. S. 889 (ṣūra); Bd. 10. S. 361 (taṣwīr)
- Silvia Naef: Bilder und Bilderverbot im Islam, C. H. Beck, München, 2007
Weblinks
- Commons Commons: Bilderverbot im Islam – Sammlung von Bildern
- Die Darstellungen Mohammeds in der islamischen Kunst
Einzelnachweise
<references />