Björn Kuipers
Björn Kuipers (* 28. März 1973 in Oldenzaal) ist ein niederländischer Fußballschiedsrichter.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Der Vater von Björn Kuipers war ebenfalls Fußballschiedsrichter. Am 5. März 2005 debütierte Kuipers als Schiedsrichter in der Eredivisie beim Spiel Vitesse Arnheim gegen Willem II Tilburg. Seit 2006 steht er auf der Liste der FIFA-Schiedsrichter und darf seitdem internationale Spiele leiten. Seit Januar 2009 ist Kuipers einer der Elite-Schiedsrichter der UEFA, somit ist er für die Leitung von besonders brisanten Partien einsetzbar.
Bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009 leitete er das Finale, in dem Deutschland 4:0 gegen England gewann. Das Finale des UEFA Super Cups 2011 zwischen dem FC Barcelona und dem FC Porto im Stade Louis II in Monaco leitete er ebenfalls.
Am 20. Dezember 2011 gab die UEFA bekannt, dass Kuipers als einer der zwölf Schiedsrichter nominiert wurde, die die Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 leiten sollen.<ref>Meldung der UEFA, abgerufen am 20. Dezember 2011</ref> Er kam bei zwei Partien zum Einsatz.
Am 15. Mai 2013 leitete Kuipers das Finale der UEFA Europa League in Amsterdam zwischen Benfica Lissabon und dem FC Chelsea.<ref>Meldung der UEFA, abgerufen am 13. Mai 2013</ref> Im Jahr 2013 war Björn Kuipers beim Confederations Cup in Brasilien als einer von zehn Schiedsrichtern im Einsatz. Am 24. Mai 2014 leitete er außerdem das UEFA-Champions-League-Finale 2014 in Lissabon zwischen Real Madrid und Atlético Madrid.
Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien pfiff er insgesamt drei Partien, davon zwei in der Gruppenphase sowie ein Achtelfinale.
Kuipers ist Geschäftsmann. Er studierte an der Radboud-Universität Nijmegen Verwaltungswissenschaften.
Einsätze bei der Fußball-Europameisterschaft 2012
Phase | Datum | Spielort | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einsätze bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Phase | Datum | Spielort | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Martin Atkinson (England) | Felix Brych (Deutschland) | Cüneyt Çakır (Türkei) | Mark Clattenburg (England) | William Collum (Schottland) | Jonas Eriksson (Schweden) | Ovidiu Hațegan (Rumänien) | Sergei Karassjow (Russland) | Viktor Kassai (Ungarn) | Pavel Královec (Tschechien) | Björn Kuipers (Niederlande) | Szymon Marciniak (Polen) | Milorad Mažić (Serbien) | Svein Oddvar Moen (Norwegen) | Nicola Rizzoli (Italien) | Damir Skomina (Slowenien) | Clément Turpin (Frankreich) | Carlos Velasco Carballo (Spanien)
Joel Aguilar (El Salvador) | Felix Brych (Deutschland) | Cüneyt Çakır (Türkei) | Carlos Velasco Carballo (Spanien) | Noumandiez Doué (Elfenbeinküste) | Jonas Eriksson (Schweden) | Ravshan Ermatov (Usbekistan) | Bakary Gassama (Gambia) | Mark Geiger (Vereinigte Staaten) | Djamel Haimoudi (Algerien) | Björn Kuipers (Niederlande) | Milorad Mažić (Serbien) | Yūichi Nishimura (Japan) | Peter O’Leary (Neuseeland) | Enrique Osses (Chile) | Néstor Pitana (Argentinien) | Pedro Proença (Portugal) | Sandro Ricci (Brasilien) | Nicola Rizzoli (Italien) | Marco Antonio Rodríguez Moreno (Mexiko) | Wilmar Roldán (Kolumbien) | Nawaf Shukralla (Bahrain) | Carlos Vera (Ecuador) | Ben Williams (Australien) | Howard Webb (England)
Als Unterstützungsschiedsrichter wurden nominiert:
Néant Alioum (Kamerun) |
Daniel Bennett (Südafrika) |
Víctor Hugo Carrillo (Peru) |
Alireza Faghani (Iran) |
Norbert Hauata (Französisch-Polynesien) |
Walter López Castellanos (Guatemala) |
Svein Oddvar Moen (Norwegen) |
Roberto Moreno Salazar (Panama)
Cüneyt Çakır (Türkei) | Carlos Velasco Carballo (Spanien) | Jonas Eriksson (Schweden) | Viktor Kassai (Ungarn) | Björn Kuipers (Niederlande) | Stéphane Lannoy (Frankreich) | Pedro Proença (Portugal) | Nicola Rizzoli (Italien) | Damir Skomina (Slowenien) | Wolfgang Stark (Deutschland) | Craig A. Thomson (Schottland) | Howard Webb (England)
Nur als vierte Offizielle eingesetzt wurden:
Marcin Borski (Polen) |
Tom Harald Hagen (Norwegen) |
Pavel Královec (Tschechien) |
Wiktor Schwezow (Ukraine)
1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wojcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum
Europapokal der Landesmeister
1956: Ellis |
1957: Horn |
1958: Alsteen |
1959: Dusch |
1960: Mowat |
1961: Dienst |
1962: Horn |
1963: Holland |
1964: Stoll |
1965: Dienst |
1966: Kreitlein |
1967: Tschenscher |
1968: Lo Bello |
1969: Ortiz de Mendíbil |
1970: Lo Bello |
1971: Taylor |
1972: Héliès |
1973: Gugulović |
1974: Loraux und Delcourt |
1975: Kitabdjian |
1976: Palotai |
1977: Wurtz |
1978: Corver |
1979: Linemayr |
1980: da Silva Garrido |
1981: Palotai |
1982: Konrath |
1983: Rainea |
1984: Fredriksson |
1985: Daina |
1986: Vautrot |
1987: Ponnet |
1988: Agnolin |
1989: Tritschler |
1990: Kohl |
1991: Lanese |
1992: Schmidhuber
UEFA Champions League
1993: Röthlisberger |
1994: Don |
1995: Crăciunescu |
1996: Díaz Vega |
1997: Puhl |
1998: Krug |
1999: Collina |
2000: Braschi |
2001: Jol |
2002: Meier |
2003: Merk |
2004: Nielsen |
2005: Mejuto González |
2006: Hauge |
2007: Fandel |
2008: Micheľ |
2009: Busacca |
2010: Webb |
2011: Kassai |
2012: Proença |
2013: Rizzoli |
2014: Kuipers |
2015: Çakır
UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens |
1973: Linemayr und Kasakow |
1974: Scheurer und Lo Bello |
1975: Palotai und Schiller |
1976: Biwersi und Glöckner |
1977: Corver und Linemayr |
1978: Maksimović und Rainea |
1979: Foote und Michelotti |
1980: Guruceta Muro und Ponnet |
1981: Prokop und Eschweiler |
1982: Carpenter und Courtney |
1983: Dotschew und Corver |
1984: Galler und Roth |
1985: Vautrot und Ponnet |
1986: Courtney und Valentine |
1987: Kirschen und Igna |
1988: Krchňák und Keizer |
1989: Germanakos und Sánchez Arminio |
1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber |
1991: Spirin und Quiniou |
1992: Worrall und Petrović |
1993: Puhl und Blankenstein |
1994: Nielsen und McCluskey |
1995: A. López Nieto und van den Wijngaert |
1996: Muhmenthaler und Schuk |
1997: Batta und García Aranda |
1998: A. López Nieto |
1999: Dallas |
2000: J. López Nieto |
2001: Veissière |
2002: Melo Pereira |
2003: Micheľ |
2004: Collina |
2005: Poll |
2006: Fandel |
2007: Busacca |
2008: Fröjdfeldt |
2009: Medina Cantalejo
UEFA Europa League
2010: Rizzoli |
2011: Velasco Carballo |
2012: Stark |
2013: Kuipers |
2014: Brych |
2015: Atkinson
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuipers, Björn |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 28. März 1973 |
GEBURTSORT | Oldenzaal |