Bleialf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Bleialf
50.2394444444446.2863888888889485Koordinaten: 50° 14′ N, 6° 17′ O{{#coordinates:50,239444444444|6,2863888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 485 m ü. NHN
Fläche: 7,55 km²
Einwohner: 1207 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54608
Vorwahl: 06555
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 206
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstr. 54
54595 Prüm
Webpräsenz: www.bleialf.de
Ortsbürgermeisterin: Edith Baur (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Bleialf im Eifelkreis Bitburg-Prüm

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:Bleialf Mariä Himmelfahrt.jpg
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Datei:Bleialf 2.JPG
Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen Empfangsgebäude mit Museum
Datei:Alter Bahnhof Bleialf.JPG
Alter Bahnhof Bleialf

Bleialf ist eine Ortsgemeinde in der Schneifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, unweit von Prüm. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an. Bleialf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und wird nach der Landesplanung als Grundzentrum eingestuft.<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>

Geographie

Bleialf liegt im Naturpark Nordeifel. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Bahnhof Bleialf, Hamburg bzw. Mühlenberg (Teil), Jüstenschlag, Pannenbrett, Richelberg und Wippelsbach.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 67 (PDF; 2,16 MB)</ref> Durch Bleialf fließt der Alfbach.

Geologie

In Bleialf befindet sich der Zugang zu einer der drei Bleierz-Lagerstätten in der Eifel.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 893 im Prümer Urbar.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bleialf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten" />

Jahr Einwohner
1815 365
1835 408
1871 959
1905 687
1939 835
Jahr Einwohner
1950 868
1961 841
1970 850
1987 977
2005 1.186

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Bleialf besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wahl SPD CDU aktiv WGR Gesamt
2014 4 9 3 16 Sitze
2009 3 7 4 2 16 Sitze
2004 2 7 3 4 16 Sitze
  • aktiv = Bleialf aktiv e.V.

Gebäude, Tourismus und Verkehr

Bekannte Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Bleialf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />