Bundesautobahn 60


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 60 in Deutschland
Bundesautobahn
 x45px x45px
Karte
Basisdaten
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Winterspelt
(50° 14′ N, 6° 11′ O50.2376666.180831{{#coordinates:50,237666|6,180831|
dim=500 globe= name=Straßenbeginn A60 region=DE-RF type=landmark
  }})
Straßenende: Rüsselsheim am Main
(49° 59′ N, 8° 28′ O49.9777598.463803{{#coordinates:49,977759|8,463803|
dim=500 globe= name=Straßenende A60 region=DE-HE type=landmark
  }})
Gesamtlänge: 113 km

Bundesland:

Die Bundesautobahn 60 (Abkürzung: BAB 60) – Kurzform: Autobahn 60 (Abkürzung: A 60) – ist eine Autobahn, die in zwei Abschnitten von der belgischen Staatsgrenze bei Sankt Vith nach Wittlich und von Bingen über Mainz nach Rüsselsheim am Main führt. Die Lücke zwischen Wittlich und Bingen am Rhein soll durch eine vierspurige, autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße geschlossen werden. Die gesamte Strecke ist Bestandteil der Europastraße 42 und zwischen Prüm und Bitburg der Europastraße 29.

Streckenverlauf

Datei:1031482 A60 Prüm-Bleialf.jpg
Wechsel von Autobahn zu Kraftfahrstraße bei Prüm
Datei:A60 Bauarbeiten Mainz 2007.jpg
Baustellensituation 2007 an der A 60 zwischen Mainz-Laubenheim und Kreuz Mainz-Süd
Datei:A60-Mainz-Streckenbau-2008.jpg
Während der Verlegung der A60: Neue Trasse unten, Behelfsbrücke für die Alte Mainzer Straße und im Hintergrund oben die alte Trasse

Winterspelt–Wittlich (Eifel-Strecke)

Die A 60 beginnt am ehemaligen Grenzübergang Steinebrück vierstreifig als Fortsetzung der belgischen A 27 aus Richtung Lüttich. Die Staatsgrenze verläuft auf der 411 Meter langen Ourtalbrücke, die den gleichnamigen Grenzfluss zwischen Belgien und Deutschland überquert. Dieser Streckenabschnitt bis Wittlich wird auch Eifel-Autobahn genannt. Auf deutscher Seite befindet sich hinter der Talbrücke ein Parkplatz, der ursprünglich als Zollanlage angelegt wurde. Eine ähnliche Einrichtung existiert auf belgischer Seite auf der anderen Seite der Our. Direkt hinter der ersten Anschlussstelle Winterspelt (2) ist nur die nördliche Richtungsfahrbahn fertiggestellt, über die der Verkehr je einstreifig geführt wird. Der vollständige Ausbau des Teilstücks wird im Bundesverkehrswegeplan als „Weiterer Bedarf“ geführt. Ein Ausbau ist aufgrund der im gesamten Streckenabschnitt sehr geringen Verkehrsstärke jedoch nicht absehbar. So wurden einige kleinere Brücken sowie alle Überführungsbauwerke bereits für vier Fahrstreifen gebaut, die drei großen Brücken jedoch nur für zwei Fahrstreifen fertiggestellt. An einigen Stellen wurde aber ein dritter Fahrstreifen markiert, um Überholvorgänge zu ermöglichen. Weiterhin ist der Abschnitt mit gelber Kilometrierung für Bundesstraßen versehen.

Die folgende Abschnitt zwischen Prüm (4) und Bitburg (6) war lange Zeit ebenfalls nur zweistreifig ausgebaut. Zahlreiche schwere Unfälle führten jedoch dazu, dass dem Ausbau Priorität eingeräumt wurde. Aufgrund der vielen Talbrücken wurde der Ausbau jedoch erst mit Fertigstellung der Nimstalbrücke im Jahr 2000 beendet. Zwischen den Anschlussstellen Bitburg (6) und Badem (7) führt die Strecke bei der Gemeinde Wilsecker über die Kylltalbrücke, die mit 223 m Spannweite eine der größten Stahlbetonbogenbrücken Deutschlands ist.

Lückenschluss (Hunsrück-Strecke)

Das erste Teilstück der A 60 endet beim Autobahnkreuz Wittlich, wo die A 1 (FehmarnHamburgBremenKölnSaarbrücken) gekreuzt wird. Der Lückenschluss bis Bingen wird als B 50 neu (Hochmoselübergang) gebaut. Zwischen dem Kreuz Wittlich und Platten ist die Strecke seit 15. Dezember 2014 vierstreifig unter Verkehr, das anschließende Teilstück bis Longkamp mit der 158 m hohen Hochmoselbrücke, einem Tunnel und drei weiteren Großbrücken befindet sich in Bau und soll voraussichtlich 2018 zwischen der AS Rheinböllen und dem Kreuz Wittlich vierstreifig und autobahnähnlich ausgebaut.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Bundesautobahn 60 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing