Boreas


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Boréas)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die mythologische Figur. Weitere Bedeutungen siehe Boreas (Begriffsklärung).
Datei:Boreas Oreithyia Louvre K35.jpg
Boreas entführt Oreithyia
(Detail einer rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre in Paris)
Datei:Boreas1.png
Boreas entführt Oreithyia; Herse (links) versucht, ihrer Schwester zu helfen. (Nachzeichnung von einer Spitzamphora, 470–460 v. Chr.)

Boreas (griechisch Βορέας Boréas „der Nördliche“) war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds. Er war der Sohn des Titanen Astraios und der Göttin Eos und wurde zusammen mit seinen Brüdern (Anemoi) Euros (Ostwind), Notos (Südwind) und Zephyros (Westwind) verehrt.<ref>Hesiod Theogonie S. 378 ff.</ref>

Mythos

Boreas entführte die Nymphe Oreithyia, Tochter des Erechtheus, eines mythischen Königs von Attika. Als die Nymphe am Ufer des Ilisos tanzte, hüllte er sie in eine Wolke und entschwebte mit ihr in seine Heimat Thrakien, wo sie ihm die Söhne Kalaïs und Zetes und die Töchter Kleopatra und Chione gebar.<ref>Pseudo-Apollodor Bibliotheke 3.199</ref><ref>Apollonius Rhodius Argonautika 1.212</ref><ref name="enz"> Guus Houtzager: Illustrierte Griechische Mythologie Enzyklopädie. Edition Dörfler im Nebelverlag, Eggolsheim 2006 (Originaltitel: Geïlustreerde Griekse mythologie encyclopedie, übersetzt von Michael Meyer), ISBN 978-3-89555-400-1, S. 73.</ref> Außerdem zeugte Boreas in Pferdegestalt mit den Stuten des dardanischen Königs Erichthonios zwölf Fohlen, denen man nachsagte, sie könnten über ein Kornfeld galoppieren, ohne die Halme zu knicken.<ref name="Homer">Homer Ilias 20.219 ff.</ref>

Die Griechen glaubten, dass Boreas in Thrakien lebte, wo er gleichermaßen verehrt wurde. Herodot und Plinius beschreiben beide das Land Hyperborea („jenseits des Nordwinds“), in dem die Menschen bis ins hohe Alter in vollständigem Glück leben. Claudius Aelianus zufolge soll Boreas mit Chione drei riesenhafte Brüder gezeugt haben, Herrscher von Hyperborea und Priester des Apollon.<ref>Claudius Aelianus de natura animalium 11.1</ref>

Schließlich soll Boreas auch der Vater des Butes und seines Stiefbruders Lykurgos gewesen sein.<ref>Diodor Bibliotheke 5.50</ref> Die Nachkommen des Boreas werden als Boreaden bezeichnet.

Kult

Als das antike Athen vom persischen König Xerxes angegriffen wurde, betete das Volk zu Boreas. Er schickte darauf starke Winde, in denen vierhundert persische Schiffe sanken. Hierdurch erlangte Boreas den Status eines Schutzpatrons von Athen und ihm und der Oreithyia wurde ein Heiligtum am Ufer des Ilissos geweiht.<ref>Platon Phaedrus 229</ref><ref>Pausanias Beschreibung Griechenlands 1.19.5, 3.15.1–4</ref> Zudem wurde er in Athen mit jährlichen Festspielen geehrt.<ref name="enz" />

Darstellung

Sowohl die Stelle bei Homer, der zufolge Boreas in Gestalt eines Hengstes die Stuten des Erichthonios besprang,<ref name="Homer" /> als auch seine und der anderen Windgötter enge Beziehung zu Pferden<ref>Vergil Georgika 3.267 ff.</ref> und die Darstellung der vier Anemoi als Quadriga des Zeus<ref>Quintus von Smyrna Posthomerica 12.189 ff.</ref> legen nahe, dass Boreas wie andere Windgötter ursprünglich auch pferdegestaltig gedacht wurde.

Datei:Tower of the Winds frieze detail.jpg
Der Turm der Winde in Athen. Links der Windgott Boreas.

In den überlieferten Darstellungen (der Raub der Oreithyia war ein beliebtes Thema der attischen Vasenmalerei) wurde er meist als bärtiger Mann mit Flügeln an den Schultern und Füßen dargestellt. Ein Relief auf dem bekannten Turm der Winde (Horologium des Andronikos) in Athen zeigt auf dessen Nordseite den Boreas als beflügelten alten Mann in einem schweren Gewand und mit einem von Eiszapfen umrahmten Bart, wie er den eisigen Wind durch eine gedrehte Muschelschale bläst.

Boreas und Aquilo bei den Römern

Sein Äquivalent in der römischen Mythologie war Aquilo, ein nordöstlicher Wind, der weitgehend mit Boreas zu identifizieren ist. Wie Boreas zeugt er mit Oreithyia die Söhne Kalais und Zetes, er wohnt in einer Höhle des Haemus in Thrakien.<ref>Ovid Metamorphosen 7,3</ref><ref>Hyginus Mythographus Fabulae 14.</ref>

Vitruv führt in seiner Windliste<ref>Vitruv de architectura 1.6.9 f.</ref> neben Aquilo (NO) auch Boreas auf, als von NO um 15° nach Süden gedreht. Der Nordwind bei den Römern hieß Septentrio.

Rezeption

Datei:Boreas orithya.jpg
Boreas und Oreithyia
(Radierung von Heinrich Lossow, 1880)

Antonio Vivaldi überschrieb 1725 eine Passage im ersten Satz seines opus 8, Nr. 2 (Le Quattro Stagioni - L'Estate) mit „Vento borea“ (Der Nordwind). Auch im dritten Satz des opus 8 Nr. 4 (L'Inverno) wird er noch einmal erwähnt.

Der Asteroid (1916) Boreas ist nach ihm benannt.

Literatur

  • Robert Böker: Boreas. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 930.
  • Leonhard Schmitz: Boreas. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. Band 1, Little, Brown & Co, Boston 1870, S. 501, online

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Boreas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Boreas im Theoi Project (engl.)

Einzelnachweise

<references />