Bruay-la-Buissière
Bruay-la-Buissière | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen von Bruay-la-Buissière |
| |||||
Region | Nord-Pas-de-Calais | |||||
Département | Pas-de-Calais | |||||
Arrondissement | Béthune | |||||
Kanton | Bruay-la-Buissière Houdain | |||||
Gemeindeverband | Artois Comm | |||||
Koordinaten | 2,5486111111111|primary | dim=20000 | globe= | name=Bruay-la-Buissière | region=FR-62 | type=city
}} |
Höhe | 30–106 m | |||||
Fläche | 16,35 km² | |||||
Einwohner | 23.035 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 1.409 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 62700 | |||||
INSEE-Code | 62178 | |||||
Website | http://www.bruaylabuissiere.fr | |||||
Blick auf den Ort Blick auf den Ort |
Bruay-la-Buissière ist eine französische Gemeinde mit 23.035 Einwohnern (1. Januar 2012) im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais in der nordfranzösischen historischen Provinz Artois. Sie gehört zum Arrondissement Béthune, ist Verwaltungssitz (Chef-lieu) und einzige Gemeinde des Kantons Bruay-la-Buissière, zudem Mitglied des Gemeindeverbands Artois Comm. Die Stadt entstand 1987 durch den Zusammenschluss von Bruay-en-Artois und Labuissière. Ein Teil der Gemeinde gehört deswegen dem Kanton Houdain an; eine solche „kantonale Doppelzugehörigkeit“ ist in Frankreich nicht ganz selten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie, Lage, innere Gliederung und Anbindung
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 16,4 km² und erreicht eine maximale Höhe von 106 m über NN. Der nördliche Stadtteil Labuissière grenzt an das ausgedehnte Waldgebiet des Bois des dames, seit 1984 unter Schutz gestellt (Forêt de protection) und Teil einer überörtlichen Grünachse in dem dicht besiedelten Gebiet. Nach Südwesten, in Richtung Saint-Pol-sur-Ternoise, geht die Landschaft in eine agrarisch geprägte Region über. Das Flüsschen Lawe durchquert das Gemeindegebiet.
Bruay-la-Buissière liegt an der Route Nationale N 41, die über Béthune nach Lille führt und am Nordrand Bruays Anschluss an die Autoroute des Anglais (A 26) zwischen Calais und Troyes hat.
Über eine eigene Eisenbahnanbindung verfügt die Stadt nicht; die nächstliegenden Bahnhöfe befinden sich in Béthune und Auchel.
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Befreiung des Landes von der deutschen Besetzung wurde der Kohlebergbau in Frankreich und somit auch die Compagnie des mines de Bruay im Mai 1946 aus politischen wie ökonomischen Gründen (bataille du charbon, dt. „Schlacht um die Kohle“) nationalisiert und ging in den Houillères Nationales du Bassin Nord-Pas-de-Calais auf.<ref>Marion Fontaine: Le Racing Club de Lens et les « Gueules Noires ». Essai d’histoire sociale. Les Indes savantes, Paris 2010, ISBN 978-2-84654-248-7, S. 105</ref> Ab den späten 1950ern traf der Niedergang der Steinkohlereviere auch Bruay und Labuissière; dort wurde das letzte Bergwerk 1982 stillgelegt. Die Einwohnerzahl ist seit den 1960er Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Dennoch prägen bauliche und Nutzungs-Hinterlassenschaften (Halden, Brachflächen) bis in die Gegenwart das Stadtbild; zudem sind erhebliche Teile der Stadt bergschadengefährdet. Entsprechend der Bedeutung des Bergbaus für die Kommune sind im Stadtwappen Schlägel, Bergeisen und Grubenlampe abgebildet.
Bürgermeister ist seit 1999 der Sozialist Alain Wacheux; dieses Amt hatte bereits auch dessen Vater Marcel Wacheux von 1965 bis 1987 (in Bruay-en-Artois) bzw. bis 1989 (in Bruay-la-Buissière) inne.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1793 | 1846 | 1872 | 1886 | 1901 | 1931 | 1946 | 1962 | 1975 | 1990 | 2007 |
Einwohner | 500 | 694 | 2316 | 7031 | 14740 | 31831 | 31705 | 30902 | 25714 | 24927 | 23804 |
Quelle:<ref>vor 1962 nach Cassini (Archiv), ab 1962 nach INSEE</ref>
Wirtschaft
Der erforderliche Strukturwandel schlägt sich in der insbesondere seit den 1990er Jahren erfolgten Ansiedlung mehrerer Einrichtungen nieder, die sich mit angewandter Energie-, Umwelt-, Materialforschung und der Entwicklung lärmreduzierter Fahrzeugmotoren befassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Kunststoffproduktion. Insgesamt haben diese neuen Betriebe etwa 3.800 Arbeitsplätze geschaffen.<ref>Angaben nach diesem Artikel</ref>
Sehenswürdigkeiten und Städtepartnerschaften
- Rathaus (hôtel de ville), 47 m hoch, erbaut 1927. Im Treppenhaus Fenster mit Szenen des Bergwerks Nr. 3 und des Bergmannsalltags. Seit 1997 ein Monument historique.
- Schwimmbad von 1936 im Art déco-Stil<ref>Luftbild und Fotos des Bades bei WikiMapia</ref> mitsamt dem umgebenden baulichen Ensemble im Stadionpark
- Die Cité des électriciens, wo ein Teil des Films Bienvenue chez les Ch’tis gedreht wurde
- Das Éco-musée de la mine mit seinem Lehrbergwerk<ref>Das Minenmuseum auf der Gemeindeseite</ref>.
- Kirche Saint-Martin de Bruay (12. Jahrhundert), Glockenturm aus dem 18.Jahrhundert
- Kirche Saint-Martin de La Buissière (15. Jahrhundert)
- Herrenhaus der Familie Ballencourt in Labuissière (erbaut 1777), in Teilen rekonstruiert, beherbergt heute eine Musikschule
- Donjon des Schlosses von Labuissière, erbaut 1310 im Auftrag von Gräfin Mahaut d’Artois
- Radstadion (stade vélodrome) von La Buissière, von der Compagnie des mines de Bruay 1925 auf dem Firmengelände errichtet
- Privates Rechen- und Schreibmaschinenmuseum (musée du Calcul et de l'Écriture J.F. Willecoq) mit ca. 600 Objekten aus dem 14. bis 20. Jahrhundert<ref>Private Seite über das Museum</ref>.
Städtepartnerschaften bestehen derzeit mit den deutschen Fröndenberg und Schwerte – das im Gefolge von Eingemeindungen diese ursprünglich zwischen Labuissière und Westhofen bestehende Partnerschaft übernommen hat – sowie dem polnischen Olkusz.
Sport
Die Fußballer des Bergarbeitervereins Union Sportive Ouvrière Bruaysienne haben sich von Anfang der 1930er bis Mitte der 1960er Jahre fünfzehn Mal für die landesweite Hauptrunde des französischen Pokalwettbewerbs qualifizieren können und wurden 1955 auch französischer Vizemeister der Amateure. Gegenwärtig (2010/11) treten sie nur noch in der Promotion d’Honneur Régionale (PHR), einer unterklassigen, regionalen Liga, an. Die Fußballerinnen der USO hingegen gewannen 2003 sogar die Meisterschaft in der zweithöchsten Spielklasse; aus der Abteilung ist mit Candie Herbert auch eine Nationalspielerin hervorgegangen.
Söhne und Töchter Bruays
- Philippe Herzog (* 1940), Professor der Wirtschaftswissenschaften und Europaabgeordneter
- François Wicart (* 1926), Fußballspieler und -trainer
Belege und Anmerkungen
<references />
Weblinks
- Commons Commons: Bruay-la-Buissière – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Gemeindeseite
Allouagne | Ames | Amettes | Annequin | Annezin | Auchel | Auchy-au-Bois | Auchy-les-Mines | Barlin | Béthune | Beugin | Beuvry | Billy-Berclau | Blessy | Bourecq | Bruay-la-Buissière | Burbure | Busnes | Calonne-Ricouart | Calonne-sur-la-Lys | Camblain-Châtelain | Cambrin | Cauchy-à-la-Tour | Caucourt | Chocques | La Couture | Cuinchy | Divion | Douvrin | Drouvin-le-Marais | Ecquedecques | Essars | Estrée-Blanche | Estrée-Cauchy | Ferfay | Festubert | Fleurbaix | Fouquereuil | Fouquières-lès-Béthune | Fresnicourt-le-Dolmen | Gauchin-Légal | Givenchy-lès-la-Bassée | Gonnehem | Gosnay | Guarbecque | Haillicourt | Haisnes | Ham-en-Artois | Hermin | Hesdigneul-lès-Béthune | Hinges | Houchin | Houdain | Isbergues | Labeuvrière | Labourse | Lambres | Lapugnoy | Laventie | Lespesses | Lestrem | Lières | Liettres | Ligny-lès-Aire | Lillers | Linghem | Locon | Lorgies | Lozinghem | Maisnil-lès-Ruitz | Marles-les-Mines | Mazinghem | Mont-Bernanchon | Neuve-Chapelle | Nœux-les-Mines | Norrent-Fontes | Noyelles-lès-Vermelles | Oblinghem | Ourton | Quernes | Rebreuve-Ranchicourt | Rely | Richebourg | Robecq | Rombly | Ruitz | Sailly-Labourse | Sailly-sur-la-Lys | Saint-Floris | Saint-Hilaire-Cottes | Saint-Venant | Vaudricourt | Vendin-lès-Béthune | Vermelles | Verquigneul | Verquin | Vieille-Chapelle | Violaines | Westrehem | Witternesse
← Vorhergehender Ort: Auchy-au-Bois 19,0 km | Bruay-la-Buissière | Nächster Ort: Arras 33,6 km →
20px Canterbury | Dover | 20px Calais | Wissant | Guînes | Licques | Wisques | Thérouanne | Auchy-au-Bois | Bruay-la-Buissière | Arras | Bapaume | Peronne | Doingt | Seraucourt-le-Grand | Tergnier | Laon | Bouconville-Vauclair | Corbeny | Hermonville | Reims | Trépail | Châlons-en-Champagne | Coole | Donnement | Brienne-le-Château | Bar-sur-Aube | Châteauvillain | Blessonville | Langres | Humes-Jorquenay | Coublanc | Grenant | Dampierre-sur-Salon | Savoyeux | Seveux | Gy | Cussey-sur-l’Ognon | Besançon | Étalans | Chasnans | Nods | Ouhans | Pontarlier | 15px Yverdon-les-Bains | Orbe | Lausanne | Cully | Vevey | Montreux | Villeneuve | Aigle | Saint-Maurice | Martigny | Orsières | Bourg-Saint-Pierre | Grosser Sankt Bernhard | 20px Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Oyen | Etroubles | Gignod | Aosta | Saint-Christophe | Quart | Nus | Verrayes | Chambave | Saint-Denis | Châtillon | Saint-Vincent | Montjovet | Issogne | Verrès | Arnad | Hône | Bard | Donnas | Pont-Saint-Martin | Carema | Settimo Vittone | Borgofranco d’Ivrea | Montalto Dora | Ivrea | Cascinette d’Ivrea | Burolo | Bollengo | Palazzo Canavese | Piverone | Azeglio | Viverone | Roppolo | Cavaglià | Santhià | San Germano Vercellese | Olcenengo | Salasco | Sali Vercellese | Vercelli | Palestro | Robbio | Nicorvo | Castelnovetto | Albonese | Mortara | Cergnago | Tromello | Garlasco | Gropello Cairoli | Villanova d’Ardenghi | Zerbolò | Carbonara al Ticino | Pavia | Valle Salimbene | Linarolo | Belgioioso | Torre de’ Negri | Costa de’ Nobili | Santa Cristina e Bissone | Miradolo Terme | Chignolo Po | San Colombano al Lambro | Orio Litta | Senna Lodigiana | Calendasco | Rottofreno | Piacenza | Podenzano | San Giorgio Piacentino | Pontenure | Carpaneto Piacentino | Cadeo | Fiorenzuola d’Arda | Chiaravalle della Colomba | Alseno | Busseto | Fidenza | Costamezzana | Noceto | Medesano | Fornovo di Taro | Terenzo | Berceto | Pontremoli | Filattiera | Villafranca in Lunigiana | Bagnone | Licciana Nardi | Aulla | Santo Stefano di Magra | Sarzana | Castelnuovo Magra | Ortonovo | Luni | Fosdinovo | Carrara | Massa | Montignoso | Seravezza | Pietrasanta | Camaiore | Lucca | Capannori | Porcari | Montecarlo | Altopascio | Castelfranco di Sotto | Santa Croce sull’Arno | Ponte a Cappiano | Fucecchio | San Miniato | Castelfiorentino | Coiano | Montaione | Gambassi Terme | San Gimignano | Colle di Val d’Elsa | Badia a Isola | Monteriggioni | Siena | Monteroni d’Arbia | Ponte d’Arbia | Buonconvento | Montalcino | Torrenieri | San Quirico d’Orcia | Bagno Vignoni | Castiglione d’Orcia | Radicofani | San Casciano dei Bagni | Abbadia San Salvatore | Piancastagnaio | Ponte a Rigo | Proceno | Acquapendente | Grotte di Castro | San Lorenzo Nuovo | Bolsena | Montefiascone | Viterbo | Ronciglione | Vetralla | Capranica | Sutri | Monterosi | Nepi | Mazzano Romano | Campagnano di Roma | Formello | La Storta | Rom