Grosser Sankt Bernhard
Grosser Sankt Bernhard | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard | |||||||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |||||
Passhöhe | 2'469 m ü. M. | ||||||
Region | Kanton Wallis, Schweiz | Region Valle d’Aosta, Italien | |||||
Wasserscheide | Dranse d’Entremont → Dranse → Rhône | Dora Baltea → Po | |||||
Talorte | Sembrancher | Aosta | |||||
Ausbau | Passstrasse | SS 27 Strada Statale 27 del Gran San Bernardo (Italien), 21 Hauptstrasse 21 (Schweiz) | |||||
Erbaut | 1905 | ||||||
Wintersperre | Oktober–Juni | ||||||
Gebirge | Walliser Alpen | ||||||
Profil | |||||||
Bergwertung | HC | HC | |||||
Denzel-Skala | SG 2–3 | ||||||
Ø-Steigung | 5,9 % (1752 m / 32 km) | 6,2 % (1878 m / 24,4 km) | |||||
Karte | |||||||
| |||||||
Koordinaten, (CH) | 45° 52′ 12″ N, 7° 10′ 19″ O (579288 / 79855) {{#coordinates:45,87|7,1719444444444|primary | dim=10000 | globe= | name=Grosser Sankt Bernhard | region=CH-VS/IT-AO | type=mountain
}} |
Der Grosse Sankt Bernhard (it. Colle del Gran San Bernardo, fr. Col du Grand Saint-Bernard, veraltet: Mons Jovis oder Mont-Joux) ist ein Pass in den Walliser Alpen, der das Rhônetal im Schweizer Kanton Wallis auf einer Höhe von 2.469 m<ref name="hlshoehe">Nathalie Pichard Sardet: Grosser Sankt Bernhard (Pass) im Historischen Lexikon der Schweiz. 2469 m ü. M. gemäss HLS und Denzel. (ADAC Angabe 2473 m ü. M.)</ref> mit dem Aostatal und weiter mit der italienischen Region Piemont verbindet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis ins Mittelalter
Der Pass wurde trotz der grossen Höhe schon seit der frühen Eisenzeit begangen, wie Funde entlang der Zufahrtsstrasse im Norden belegen. Zu den Zeiten des römischen Reiches war er einer der wichtigsten Alpenübergänge. Erstmals namentlich erwähnt wird er durch Julius Cäsar in De bello Gallico III,1. Dann kamen auch weitere römische und griechische Autoren hinzu wie Titus Livius (Ab urbe condita V, 35, 2) und Strabon (IV, 6, 7). Bis zum Ausbau als Fahrstrasse unter Kaiser Claudius war er allerdings nur ein Saumweg. Seine grosse Bedeutung zur Römerzeit ist in erster Linie auf die direkte Verbindung von Oberitalien nach Gallien an den Rhein zurückzuführen, wobei keine schlecht passierbaren Schluchten an den Zugängen den Durchgang erschweren, wie beispielsweise beim Gotthardpass.
Auf der Passhöhe stand zur Römerzeit ein Tempel, in dem der einheimische (keltische) Gott Poeninus verehrt wurde, der von den Römern mit Iuppiter Optimus Maximus im Sinne der Interpretatio Romana gleichgesetzt wurde. Im Mittelalter wurde der Pass entsprechend als Mont-Joux (mons Iovis) bezeichnet.
Der Pass war neben seiner Bedeutung für Reisen von weltlichen und geistlichen Würdenträgern sowie von Händlern und Kreuzrittern von Norden nach Oberitalien auch zentraler Teil eines sich dort bündelnden und dann wieder verzweigenden Netzwerkes von Pilgerwegen aus dem Frankenreich und dessen Nachfolgestaaten nach Rom (via francigena, deutsch: Frankenweg). Insbesondere wird er auch in der ausführlichen Reisebeschreibung des Erzbischofs Sigerich des Ernsten von Canterbury im Jahre 994 erwähnt.
Um 1050 wurde auf der Passhöhe von Bernhard von Aosta das Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard gegründet, das auch dem Pass seinen heutigen Namen gab. Hier wurde die Hunderasse Bernhardiner als Rettungshunde für die Suche nach Lawinen-Opfern gezüchtet und vor allem durch Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll, weltweit bekannt gemacht.
Neuzeit
Am 14. Mai 1800 überquerte hier Napoléon Bonaparte die Alpen auf seinem Zug nach Italien. Dass hier auch Hannibal die Alpen überquerte, wird heute für unwahrscheinlich gehalten.
1905 wurde eine befahrbare Strasse fertiggestellt.
Von 1940 bis in die 1990er Jahre bildete der Pass den südwestlichen Begrenzungspunkt des Schweizer Reduits, die Zufahrten auf Schweizer Seite waren dementsprechend durch Geländehindernisse und Sperren gegen potenzielle Angreifer gesichert und konnten zusätzlich durch Artillerie gesperrt werden.
Lange Zeit war der Weg nur im Sommer passierbar. Seit 1964 wird die Strecke ganzjährig durch den 5,85 km langen, gebührenpflichtigen Grossen-Sankt-Bernhard-Tunnel abgekürzt.
Einzelnachweise
<references />
Siehe auch
Weblinks
- Nathalie Pichard Sardet: Grosser Sankt Bernhard (Pass) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Steigungsverhältnisse aus Richtung Sembrancher
- Steigungsverhältnisse aus Richtung Aostatal
Ächerli • Agites • Aiguillon • Albis • Albula • Balmberg • Benkerjoch • Belchen (Chilchzimmer) • Bernina • Böhler • Bözberg • Breitehöchi • Brünig • Buechenegg • Chalet-à-Gobet • Challhöchi • Chall • Champex • Chasseral • Chatzenstrick • Croix VD • Croix JU • Etroits • Etzel • Flüela • Forclaz • Furka • Ghöch • Givrine • Glaubenberg • Glaubenbühl • Gottschalkenberg • Grimsel • Grosse Scheidegg • Grosser Sankt Bernhard • Gurnigel • Heitersberg • Hirzel • Hulftegg • Ibergeregg • Jaun • Julier • Kerenzerberg • Klausen • Lein • Lenzerheide • Livigno • Lukmanier • Maloja • Marchairuz • Mollendruz • Mont Crosin • Mont d’Orzeires • Monte Ceneri • Morgins • Mosses • Mutschellen • Neggia • Nufenen • Oberalp • Oberer Hauenstein • Oberricken • Ofen • Orn • Passwang • Pierre Pertuis • Pillon • Planches • Pontins • Pragel • Randen • Rangiers • Raten • Rengg • Ricken • Roches • Ruppen • Rüsler • Saanenmöser • Salhöhe • San Bernardino • Santelhöchi • Sattel • Sattelegg • Schafmatt • Schallenberg • Schelten • Schufelberger Egg • Schwägalp • Schwarzenbühl • Simplon • Splügen • St. Anton • St. Gotthard • St. Luzisteig • Staffelegg • Stoss • Susten • Tourne • Umbrail • Unterer Hauenstein • Vue des Alpes • Wasserfluh • Weissenstein • Wildhaus • Wolfgang
Agnello • Aprica • Assietta • Aurine • Bordala • Brennero/Brenner • Brocon • Cadibona • Campo Carlo Magno • Campolongo • Camporosso (Saifnitzer) • Carnizza • Castrin/Hofmahd • Cereda • Ciampigotto • Cibiana • Cimabanche/Gemärk • Coe • Colombardo • Croce d’Aune • Croce Domini • Crocette • Costalunga/Karer • Duran • Eira • Esischie • Erbe/Würz • Falzarego • Fauniera • Fedaia • Finero • Finestre • Foppa • Foscagno • Furcia/Furkel • Fusine (Ratschacher) • Gavia • Gardena/Grödner • Giau • Gola/Klamml • Gran San Bernardo • Lavazè • Livigno • Lombarda • Lúsia • Lys • Maddalena • Manghen • Mauria • Mendola/Mendel • Mont Rest • Monte Croce (Plöcken) • Monte Croce di Comélico/Kreuzberg • Monte Giovo/Jaufen • Mortirolo • Nevea • Nigra/Niger • Palade/Gampen • Pampeago/Pale/Reiter • Pramollo (Nassfeld) • Pénnes/Penser • Piccolo San Bernardo • Pordoi • Predil • Resia/Reschen • Rolle • Rombo/Timmel • Sampeyre • San Antonio • San Boldo • San Lugano • San Marco • San Pellegrino • Santa Maria (Umbrail) • Sella • Sestriere • Sommo • Spluga (Splügen) • Stalle/Staller • Staulanza • Stelvio/Stilfser • Tanamea • Tenda • Tonale • Tre Croci • Tremalzo • Valles • Valcavera • Valparola • Vivione
← Vorhergehender Ort: Bourg-Saint-Pierre 13,8 km | Grosser Sankt Bernhard | Nächster Ort: Saint-Rhémy-en-Bosses 6,3 km →
20px Canterbury | Dover | 20px Calais | Wissant | Guînes | Licques | Wisques | Thérouanne | Auchy-au-Bois | Bruay-la-Buissière | Arras | Bapaume | Peronne | Doingt | Seraucourt-le-Grand | Tergnier | Laon | Bouconville-Vauclair | Corbeny | Hermonville | Reims | Trépail | Châlons-en-Champagne | Coole | Donnement | Brienne-le-Château | Bar-sur-Aube | Châteauvillain | Blessonville | Langres | Humes-Jorquenay | Coublanc | Grenant | Dampierre-sur-Salon | Savoyeux | Seveux | Gy | Cussey-sur-l’Ognon | Besançon | Étalans | Chasnans | Nods | Ouhans | Pontarlier | 15px Yverdon-les-Bains | Orbe | Lausanne | Cully | Vevey | Montreux | Villeneuve | Aigle | Saint-Maurice | Martigny | Orsières | Bourg-Saint-Pierre | Grosser Sankt Bernhard | 20px Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Oyen | Etroubles | Gignod | Aosta | Saint-Christophe | Quart | Nus | Verrayes | Chambave | Saint-Denis | Châtillon | Saint-Vincent | Montjovet | Issogne | Verrès | Arnad | Hône | Bard | Donnas | Pont-Saint-Martin | Carema | Settimo Vittone | Borgofranco d’Ivrea | Montalto Dora | Ivrea | Cascinette d’Ivrea | Burolo | Bollengo | Palazzo Canavese | Piverone | Azeglio | Viverone | Roppolo | Cavaglià | Santhià | San Germano Vercellese | Olcenengo | Salasco | Sali Vercellese | Vercelli | Palestro | Robbio | Nicorvo | Castelnovetto | Albonese | Mortara | Cergnago | Tromello | Garlasco | Gropello Cairoli | Villanova d’Ardenghi | Zerbolò | Carbonara al Ticino | Pavia | Valle Salimbene | Linarolo | Belgioioso | Torre de’ Negri | Costa de’ Nobili | Santa Cristina e Bissone | Miradolo Terme | Chignolo Po | San Colombano al Lambro | Orio Litta | Senna Lodigiana | Calendasco | Rottofreno | Piacenza | Podenzano | San Giorgio Piacentino | Pontenure | Carpaneto Piacentino | Cadeo | Fiorenzuola d’Arda | Chiaravalle della Colomba | Alseno | Busseto | Fidenza | Costamezzana | Noceto | Medesano | Fornovo di Taro | Terenzo | Berceto | Pontremoli | Filattiera | Villafranca in Lunigiana | Bagnone | Licciana Nardi | Aulla | Santo Stefano di Magra | Sarzana | Castelnuovo Magra | Ortonovo | Luni | Fosdinovo | Carrara | Massa | Montignoso | Seravezza | Pietrasanta | Camaiore | Lucca | Capannori | Porcari | Montecarlo | Altopascio | Castelfranco di Sotto | Santa Croce sull’Arno | Ponte a Cappiano | Fucecchio | San Miniato | Castelfiorentino | Coiano | Montaione | Gambassi Terme | San Gimignano | Colle di Val d’Elsa | Badia a Isola | Monteriggioni | Siena | Monteroni d’Arbia | Ponte d’Arbia | Buonconvento | Montalcino | Torrenieri | San Quirico d’Orcia | Bagno Vignoni | Castiglione d’Orcia | Radicofani | San Casciano dei Bagni | Abbadia San Salvatore | Piancastagnaio | Ponte a Rigo | Proceno | Acquapendente | Grotte di Castro | San Lorenzo Nuovo | Bolsena | Montefiascone | Viterbo | Ronciglione | Vetralla | Capranica | Sutri | Monterosi | Nepi | Mazzano Romano | Campagnano di Roma | Formello | La Storta | Rom