Pragelpass
Pragelpass | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pragelpass nach Norden | |||||||
Himmelsrichtung | Nordost | Südwest | |||||
Passhöhe | 1'548 m ü. M. | ||||||
Kanton | Glarus | Schwyz | |||||
Wasserscheide | Chlü, Löntsch, Linth (Rhein) | Starzlen, Muota, Vierwaldstättersee (Rhein) | |||||
Talorte | Riedern | Muotathal | |||||
Ausbau | Passstrasse (mehrheitlich einspurig) | ||||||
Erbaut | 1970 - 1974 | ||||||
Wintersperre | Oktober - Juni | ||||||
Gebirge | Alpen | ||||||
Besonderheiten | KFZ-Sperre der Ostrampe an Wochenenden | ||||||
Profil | |||||||
Denzel-Skala | SG 2-3 | SG 3 | |||||
Ø-Steigung | 4,9 % (1039 m / 21,32 km) | 7,8 % (940 m / 12 km) | |||||
Max. Steigung | 14 % | 18 % | |||||
Karte (Schwyz) | |||||||
| |||||||
Koordinaten | 708818 / 206337 {{#coordinates:46,999166666667|8,8694444444444|primary | dim=10000 | globe= | name=Pragelpass | region=CH-SZ | type=mountain
}} |
Der Pragelpass ist ein Gebirgspass in der Schweiz, welcher das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus verbindet.
Er liegt zwischen den Orten Muotathal und Riedern, die Passhöhe liegt auf 1'548 m ü. M., westlich davon der Drusberg (2'282 m ü. M.), östlich der Pragel (2'319 m ü. M.). Die Strasse verläuft mehrheitlich einspurig und steigt vor allem von Schwyz her stark an (bis 18 %), führt dann auf Glarner Seite am Klöntalersee vorbei. Die Strasse verläuft parallel zum Klausenpass auf einer um einiges geringeren Höhe. Trotzdem dauert die Wintersperrung beim Pragelpass länger.
Anfang Oktober 1799 überquerte der Generalissimus Alexander Wassiljewitsch Suworow im zweiten Koalitionskrieg den Pass mit einer Armee von zwischen 15'000 und 20'000 Mann. Zwischen 1766 und 1908 scheiterten mehrere Anläufe, eine Strasse über den Pass zu bauen, ebenso blieb das Projekt einer Schmalspurbahn von 1911 unverwirklicht. 1940 wurde die heutige Passstrasse auf Glarner Seite erbaut, der Schwyzer Teil folgte 1974. Der Strassenbau erfolgte durch Genieeinheiten der Reduitbrigade 24 aus militärischen Überlegungen. Initiant und Verantwortlicher für den Bau war Claus Cramer, der Kommandant der Brigade, der dafür von den Muotathalern das Ehrenbürgerrecht erhielt.<ref>NZZ vom 14. September 2001: Urwaldreservat Bödmeren</ref><ref>Hans Stadler-Planzer: Militärische Denkmäler in Uri, Schwyz und Zug. Geschichtlicher Überblick. In: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Hrsg.): Militärische Denkmäler in den Kantonen Uri, Schwyz und Zug. Inventar der Kampf- und Führungsbauten. (pdf, 2,0 MB) S. 4–7, hier S. 6.</ref>
Seit 1978 ist ein kurzes Stück der östliche Rampe (von Richisau bis zur Kantonsgrenze zwischen Glarus und Schwyz) an Wochenenden für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt, um Wochenenddurchgangsverkehr zu unterbinden.
Ab August 2008 und im Jahre 2009 verkehrte im Sommer der Pragelbus mehrmals täglich zwischen Hölloch und Richisau, im zweiten Jahr in der Nebensaison nur noch an Wochenenden. Im Dezember 2009 wurde das Angebot aus Kostengründen wieder eingestellt.<ref>Pragelbus Fahrplan. AAGS, abgerufen am 28. Dezember 2009 (pdf, Folder; 438 kB). </ref><ref>Pragelbus – ein Opfer der Krise. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Bote der Urschweiz. 27. Juni 2009, ehemals im Original, abgerufen am 28. Dezember 2009. (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) </ref><ref>Pragelbus noch nicht am Ende. In: Bote der Urschweiz. 8. Oktober 2009, abgerufen am 28. Dezember 2009 (PDF; 127 kB). </ref>
- Pragelpass01.jpg
Passhöhe
- Pragelpass02.jpg
Pragelpass Hochebene, allgemeine Blickrichtung Süd
- VeloPragel 25Mai.jpg
Pragelpass Ende Mai, kurz vor der Passhöhe von der Glarner Seite her;
Literatur
- Harald Denzel (Hrsg.): Großer Alpenstraßenführer. 23. Auflage. Denzel Verlag, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-85047-766-6.
Weblinks
- Karin Marti-Weissenbach: Pragelpass im Historischen Lexikon der Schweiz
- Neigungsdiagramm der Auffahrt von Riedern
- Neigungsdiagramm der Auffahrt von Muotathal
- Geschichte des Pragelpasses 1900–1981
- Strassenzustand des Pragelpasses (Gemeinde Muotathal)
Einzelnachweise
<references />
Ächerli • Agites • Aiguillon • Albis • Albula • Balmberg • Benkerjoch • Belchen (Chilchzimmer) • Bernina • Böhler • Bözberg • Breitehöchi • Brünig • Buechenegg • Chalet-à-Gobet • Challhöchi • Chall • Champex • Chasseral • Chatzenstrick • Croix VD • Croix JU • Etroits • Etzel • Flüela • Forclaz • Furka • Ghöch • Givrine • Glaubenberg • Glaubenbühl • Gottschalkenberg • Grimsel • Grosse Scheidegg • Grosser Sankt Bernhard • Gurnigel • Heitersberg • Hirzel • Hulftegg • Ibergeregg • Jaun • Julier • Kerenzerberg • Klausen • Lein • Lenzerheide • Livigno • Lukmanier • Maloja • Marchairuz • Mollendruz • Mont Crosin • Mont d’Orzeires • Monte Ceneri • Morgins • Mosses • Mutschellen • Neggia • Nufenen • Oberalp • Oberer Hauenstein • Oberricken • Ofen • Orn • Passwang • Pierre Pertuis • Pillon • Planches • Pontins • Pragel • Randen • Rangiers • Raten • Rengg • Ricken • Roches • Ruppen • Rüsler • Saanenmöser • Salhöhe • San Bernardino • Santelhöchi • Sattel • Sattelegg • Schafmatt • Schallenberg • Schelten • Schufelberger Egg • Schwägalp • Schwarzenbühl • Simplon • Splügen • St. Anton • St. Gotthard • St. Luzisteig • Staffelegg • Stoss • Susten • Tourne • Umbrail • Unterer Hauenstein • Vue des Alpes • Wasserfluh • Weissenstein • Wildhaus • Wolfgang