Budapest Grand Prix 2013
Budapest Grand Prix 2013 | ||
Datum | 7.7.2013 – 14.7.2013 | |
Auflage | 19 | |
WTA Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Budapest Ungarn Ungarn | |
Turniernummer | 578 | |
Kategorie | WTA International | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Sand | |
Auslosung | 31E/8D | |
Preisgeld | 235.000 US-$ | |
Website | Offizielle Website | |
Vorjahressieger (Einzel) | Italien Sara Errani | |
Vorjahressieger (Doppel) | Slowakei Janette Husárová Slowakei Magdaléna Rybáriková | |
Sieger (Einzel) | Rumänien Simona Halep | |
Sieger (Doppel) | Tschechien Andrea Hlaváčková Tschechien Lucie Hradecká | |
Stand: 14. Juli 2013 |
Der Budapest Grand Prix 2013 war ein WTA-Tennis-Sandplatzturnier für Frauen in Budapest. Es war als Turnier der International-Kategorie Teil der WTA Tour 2013. Das Turnier fand vom 7. bis 14. Juli 2013 statt. Trotz des Hochwassers im Juni hatten sich die Veranstalter entschieden, das Turnier auszutragen, strichen aber das Qualifikationsturnier für die Hauptrunde. Die vier topgesetzten Spielerinnen aus der Qualifikation waren automatisch für die Hauptrunde qualifiziert. Außerdem halbierten die Veranstalter das Feld der Doppelkonkurrenz von 16 auf 8 Paarungen.
Im Einzel gewann Simona Halep aus Rumänien, die sich in drei Sätzen gegen Yvonne Meusburger durchsetzte. In der Doppelkonkurrenz sicherten sich die tschechischen Favoritinnen Andrea Hlaváčková und Lucie Hradecká den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Erste Runde | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||
1 | Tschechien A. Hlaváčková Tschechien L. Hradecká |
6 | 6 | ||||||||||||||||
WC | Ungarn L. Barzó Ungarn D. Gálfi |
3 | 1 | ||||||||||||||||
1 | Tschechien A. Hlaváčková Tschechien L. Hradecká |
7 | 6 | ||||||||||||||||
Südafrika N. Grandin Kroatien P. Martić |
64 | 2 | |||||||||||||||||
Südafrika N. Grandin Kroatien P. Martić |
6 | 6 | |||||||||||||||||
Rumänien I. R. Olaru Russland W. Solowjowa |
4 | 2 | |||||||||||||||||
1 | Tschechien A. Hlaváčková Tschechien L. Hradecká |
6 | 6 | ||||||||||||||||
Russland N. Brattschikowa Georgien A. Tatischwili |
4 | 1 | |||||||||||||||||
Russland N. Brattschikowa Georgien A. Tatischwili |
7 | 6 | |||||||||||||||||
WC | Ungarn Á. Bukta Ungarn R.-L. Jani |
5 | 3 | ||||||||||||||||
Russland N. Brattschikowa Georgien A. Tatischwili |
6 | 6 | |||||||||||||||||
Österreich S. Klemenschits Slowenien A. Klepač |
1 | 2 | |||||||||||||||||
Österreich S. Klemenschits Slowenien A. Klepač |
7 | 6 | |||||||||||||||||
2 | Ungarn T. Babos Polen A. Rosolska |
5 | 1 |
Weblinks und Quellen
- Turnierplan auf der WTA Homepage (PDF; kB; kB; 50 kB)
- Einzelturnierplan auf der WTA-Homepage (PDF-Datei; kB; 37 kB)
- Doppelturnierplan auf der WTA-Homepage (PDF-Datei; kB; 31 kB)
Perth | Brisbane | Auckland | Shenzhen | Sydney | Hobart | Australian Open | Pattaya | Paris | Doha | Bogotá | Memphis | Dubai | Acapulco | Kuala Lumpur | Florianópolis | Indian Wells | Miami | Charleston | Monterrey | Katowice | Stuttgart | Marrakesch | Oeiras | Madrid | Rom | Brüssel | Straßburg | French Open | Nürnberg | Birmingham | Eastbourne | ’s-Hertogenbosch | Wimbledon Championships | Budapest | Palermo | Båstad | Bad Gastein | Stanford | Baku | Carlsbad | Washington D.C. | Toronto | Cincinnati | New Haven | US Open | Taschkent | Québec (Stadt) | Seoul | Guangzhou | Tokio | Peking | Linz | Ōsaka | Moskau | Luxemburg (Stadt) | WTA Championships | Tournament of Champions
Klassifikation: Grand Slam | Jahresendveranstaltung Premier Mandatory | Premier 5 | Premier | International
sonstige: Hopman Cup