Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
| |||
---|---|---|---|
Logo | |||
Staatl. Ebene | Bund | ||
Stellung der Behörde | Oberste Bundesbehörde | ||
Hauptsitz | Wien 3, Radetzkystraße 2 | ||
Behördenleitung | Alois Stöger, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie | ||
Website | www.bmvit.gv.at |
Die seit 2000 als Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (kurz BMVIT oder Infrastrukturministerium bzw. Verkehrsministerium) bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes ist vor allem für Verkehrspolitik, angewandte Forschung und Technologieentwicklung zuständig.
Inhaltsverzeichnis
Bundesminister
In der derzeitig amtierenden Bundesregierung Faymann II ist seit 1. September 2014 Alois Stöger (SPÖ) Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie.
Verkehrsminister der Zweiten Republik
von | bis | Tage | Minister<ref name="Liste BMViT">Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Liste der Verkehrsminister der Zweiten Republik (abgerufen am 9. Oktober 2009)</ref> | Partei | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
20. Dezember 1945 | 8. November 1949 | 1419 | Vinzenz Übeleis | SPÖ | Bundesminister für Verkehr |
8. November 1949 | 14. Dezember 1962 | 4784 | Karl Waldbrunner | SPÖ | bis 29. Juni 1956 Bundesminister für Verkehr und verstaatlichte Betriebe ab 29. Juni 1956 Bundesminister für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft |
14. Dezember 1962 | 27. März 1963 | 103 | Bruno Pittermann | SPÖ | Bundesminister für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft |
27. März 1963 | 19. April 1966 | 1119 | Otto Probst | SPÖ | Bundesminister für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft |
19. April 1966 | 21. April 1970 | 1463 | Ludwig Weiß | ÖVP | Bundesminister für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen |
21. April 1970 | 17. September 1973 | 1245 | Erwin Frühbauer | SPÖ | bis 23. Juli 1970 Bundesminister für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen ab 24. Juli 1970 Bundesminister für Verkehr |
17. September 1973 | 8. Juni 1977 | 1360 | Erwin Lanc | SPÖ | Bundesminister für Verkehr |
8. Juni 1977 | 10. September 1984 | 2651 | Karl Lausecker | SPÖ | Bundesminister für Verkehr |
10. September 1984 | 16. Juni 1986 | 644 | Ferdinand Lacina | SPÖ | bis 31. Dezember 1984 Bundesminister für Verkehr ab 1. Jänner 1985 Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr |
16. Juni 1986 | 3. April 1992 | 2118 | Rudolf Streicher | SPÖ | Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr |
3. April 1992 | 12. März 1996 | 1439 | Viktor Klima | SPÖ | Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr |
12. März 1996 | 28. Jänner 1997 | 322 | Rudolf Scholten | SPÖ | bis 30. April 1996 Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (mit Fortführung betraut) ab 1. Mai 1996 Bundesminister für Wissenschaft, Verkehr und Kunst |
28. Jänner 1997 | 4. Februar 2000 | 1102 | Caspar Einem | SPÖ | bis 14. Februar 1997 Bundesminister für Wissenschaft, Verkehr und Kunst ab 15. Februar 1997 Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr |
4. Februar 2000 | 13. November 2000 | 283 | Michael Schmid | FPÖ | bis 31. März 2000 Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr ab 1. April 2000 Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie |
14. November 2000 | 18. Februar 2002 | 461 | Monika Forstinger | FPÖ | Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie |
19. Februar 2002 | 28. Februar 2003 | 374 | Mathias Reichhold | FPÖ | Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie |
28. Februar 2003 | 10. Jänner 2007 | 1412 | Hubert Gorbach1) | FPÖ/ BZÖ2) |
Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie 1) = von 21. Oktober 2003 bis 10. Jänner 2007 auch Vizekanzler 2) = bis 5. April 2005 FPÖ, danach BZÖ |
11. Jänner 2007 | 1. Dezember 2008 | 690 | Werner Faymann | SPÖ | Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie |
2. Dezember 2008 | 1. September 2014 | 5980 | Doris Bures | SPÖ | Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie |
1. September 2014 | dato | 3881 | Alois Stöger | SPÖ | bis 1. September 2014 Bundesminister für Gesundheit |
Staatssekretäre der Zweiten Republik
von | bis | Tage | Staatssekretär<ref name="Liste BMViT" /> | Partei | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
19. April 1966 | 30. März 1967 | 345 | Josef Taus | ÖVP | |
29. November 1994 | 4. Mai 1995 | 156 | Martin Bartenstein | ÖVP | |
28. Februar 2003 | 10. Jänner 2007 | 1412 | Helmut Kukacka | ÖVP | |
25. Juni 2004 | 10. Jänner 2007 | 929 | Eduard Mainoni | FPÖ/BZÖ | |
11. Jänner 2007 | 1. Dezember 2008 | 690 | Christa Kranzl | SPÖ |
Von 1896 bis 1918 wurden die Eisenbahnagenden, zuvor für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (österreichische Reichshälfte) Österreich-Ungarns im k.k. Handelsministerium wahrgenommen, vom k.k. Eisenbahnministerium betreut.
Kompetenzen
Das BMVIT ist zuständig für:
- Angelegenheiten der Österreichischen Bundesbahnen
- Angelegenheiten der wirtschaftlich-technischen Forschung (soweit sie nicht in den Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung oder des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend fallen
- Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patent- und Gebrauchsmusterwesens, einschließlich der Angelegenheiten der Patentanwälte und ihrer beruflichen Vertretung und des Schutzes von Mustern, Marken und anderen Warenbezeichnungen (zuständige nachgeordnete Dienststelle: Österreichisches Patentamt)
- Bundesstraßen, Straßenbau
- Eisenbahn, Schifffahrt und Luftfahrt: insbesondere Eisenbahninfrastruktur (auch: Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte), Wasserstraßen, Flugsicherung, Flugwetterdienst
- gewerblicher Personen- und Güterverkehr
- Kraftfahrwesen (auch: Führerschein), Straßenpolizei; Unfallforschung
- Regulierung des Post- und Telekommunikationswesens
- Schwerpunktsetzung in den nationalen Forschungsprogrammen durch einen Rat für Forschung und Technologieentwicklung)
- Verkehrs<b/>politik
Organisation
Das BMVIT ist folgendermaßen gegliedert:
- Bundesministerin
- Kabinett
- Generalsekretär
- Sektion I: Präsidium und internationale Angelegenheiten
- Sektion II: Infrastrukturplanung- und finanzierung
- Sektion III: Innovation & Telekommunikation
- Gruppe Telekom – Post
- Bereich Innovation
- Sektion IV: Verkehr
- Gruppe Schiene
- Gruppe Straße
- Gruppe Luft
- Abteilungen W1, W2, W3
Eigenständige Dienststellen und Fonds
Unternehmen
Unterstellt sind dem bmvit folgende öffentliche Unternehmen oder maßgebliche Beteiligungen (Stand 2012/13):<ref>Gesellschaften, bmvit.gv.at, abgerufen 14. Februar 2012</ref>
- Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) – Förderbank für den österreichischen Mittelstand (50 %, BMWFJ 50 %)<ref group="B">Austria Wirtschaftsservice</ref>
- Austrian Institute of Technology (AIT) – Forschungseinrichtung, u. a. ehem. Forschungszentrum Seiberdorf (50,5 %, Verein zur Förderung von Forschung und Innovation/Industriellenvereinigung Österreich 49,5 %)<ref group="B">Austrian Institute of Technology</ref>
- Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) – Instandsetzung, Betrieb und Erhaltung von Bundesstraßen und Autobahnen (100 %) <ref group="B">ASFINAG</ref>
- Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen (AustriaTech) – Agentur für Innovation in Transport und Verkehr (100 %)<ref group="B">AustriaTech</ref>
- Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) – Verkehrsbetrieb (100 %)<ref group="B">Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb</ref>
- Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH (BABEG) – Teil der Entwicklungsagentur Kärnten (50 %, Land Kärnten 47,5 %, Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds 2,5 %)<ref>BABEG, Webseite des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds</ref>
- Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG – Verkehrsbetrieb (72,5 %, OÖ Verkehrsholding 11 %, u. a.)<ref group="B">Stern & Hafferl (Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg)</ref>
- Neusiedler Seebahn GmbH (NSB) – Verkehrsbetrieb (49,8 %, Land Burgenland 50,2 %)<ref group="B">Neusiedler Seebahn</ref>
- Niederösterreichische Grenzlandförderungsgesellschaft m.b.H. (NÖG) – Investitionsfinanzierungs-Agentur (50 %, Land Niederösterreich 50 %)<ref group="B">Niederösterreichische Grenzlandförderungsgesellschaft</ref>
- Österreichische Bundesbahnen-Holding AG (ÖBB) – Verkehrskonzern (100 %)<ref group="B">Österreichische Bundesbahnen</ref>
- Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) – (50 %, BMWFJ 50 %)<ref group="B">Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft</ref>
- Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbH (Austro Control) – Luftfahrtagentur und Flugsicherung (100 %)<ref group="B">Austro Control</ref>
- Österreichische Wasserstraßen GmbH (via donau) – Schifffahrtsagentur (100 %)<ref group="B">Österreichische Wasserstraßen</ref>
- Raaberbahn AG – Verkehrsbetrieb (Republik Ungarn 65,7 %, Republik Österreich 28,2 %, STRABAG: 6,1 %)<ref group="B">Raaberbahn (hu, https)</ref>
- Schienen-Control GmbH – Agentur für den Schienenverkehr (100 %)<ref group="B">Schienen-Control</ref>
- Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG) – besorgt diverse Schieneninfrastruktur-Aufgaben (100 %)<ref group="B">Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft</ref>
Außerdem hält das Ministerium kleine Anteile an der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (4,9 %, div. Tiroler Gemeinden: 60,8 %, Rest Streubesitz)
Historische Entwicklung
Zeitraum | Wirtschafts-/Bautenministerium | Verkehrsministerium | Wissenschaftsministerium | |
---|---|---|---|---|
1896 | Handelsministerium | Ministerium für öffentliche Arbeiten | Eisenbahnministerium | |
1918 | Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten | Staatsamt für Verkehrswesen | ||
1920 | Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten | Bundesministerium für Verkehrswesen | ||
1923–1938 | Bundesministerium für Handel und Verkehr | |||
1945 | Staatsamt für Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr | |||
1945–1949 | Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau | Bundesministerium für Verkehr Bundesministerium für Elektrifizierung und Energiewirtschaft | ||
1949–1956 | Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe | |||
1956–1966 | Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft | |||
1966–1970 | Bundesministerium für Bauten und Technik | Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen | ||
1970–1984 | Bundesministerium für Verkehr | Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung | ||
1985–1987 | Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr | |||
1987–1994 | Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten | |||
1995–1996 | Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kunstangelegenheiten vom Unterrichtsministerium | |||
1996–1997 | Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst Öffentliche Wirtschaft an das Wirtschaftsministerium | |||
1997–2000 | Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Kunstangelegenheiten an das Bundeskanzleramt | |||
2000–2007 | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | |
2007–2008 | Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung | |||
seit 2008 | Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend |
Literatur
- Thier Martin: Verwaltungskultur- und Verwaltungsstrukturwandel im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Vergleich der XXII. und XXIII. Gesetzgebungsperiode. Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2009 (pdf, othes.univie.ac.at).
Vorministerien:
- Alfred Micholitsch: Licht und Kraft für Österreich: 2 Jahre Neuaufbau der Energiewirtschaft, E. R. P. - Mission für Österreich, Bundesministerium für Energiewirtschaft und Elektrifizierung (Hrsg. und Verlag), Wien 1949.
- Alfred Micholitsch: Bericht 1960–1965, Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft (Hrsg. und Verlag), Wien 1965.
Weblinks
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
- Infothek des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
<references group="B" />
Einzelnachweise
<references />
Bundeskanzleramt | Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz | Bildung und Frauen | Europa, Integration und Äußeres | Familien und Jugend | Finanzen | Gesundheit | Inneres | Justiz | Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft | Landesverteidigung und Sport | Verkehr, Innovation und Technologie | Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Bundeskanzler |
Vizekanzler
Außenminister |
Familienminister2 |
Finanzminister |
Frauenminister |
Gesundheitsminister8 |
Innenminister7 |
Innovations-/Technikminister |
Justizminister |
Konsumentenschutzminister |
Land- und Forstwirtschaftsminister |
Sozialminister |
Sportminister |
Umweltminister3 |
Unterrichtsminister4 |
Verkehrsminister |
Verteidigungs-/Heeresminister |
Wirtschaftsminister5 |
Wissenschaftsminister6 |
Sonstige und ohne Portefeuille
2 … Jugend- und Familienminister | 3 … mit Wasserwirtschaft | 4 … mit Kunst und Kultur | 6 … mit Forschung
historisch:
Bautenminister; öffentliche Arbeiten |
Arbeitsminister |
Ernährungsminister |
Verstaatlichtenminister; öffentliche Wirtschaft |
5 … Handel, Gewerbe; Volkswirtschaft; Industrie, auch Wiederaufbau |
7 … auch Öffentliche Sicherheit |
8 … Volksgesundheit
Koordinaten: 48° 12′ 38″ N, 16° 23′ 9″ O{{#coordinates:48,210555555556|16,385833333333|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-9 |type=landmark }}