Bundesregierung (Österreich)
Bundesregierung | |
---|---|
Wappen der Republik Österreich | Bundeskanzleramt Sitz der Regierung |
Wappen der Republik Österreich | BundeskanzleramtSitz der Regierung |
Stellung | Oberstes Organ des Bundes |
Staatsgewalt | Exekutive |
Gründung | 30. Oktober 1918 (prov. Staatsreg., 1. Okt. 1920 österr. Bundes-Verfassungsgesetz i.K. 10. Okt.; erste Ernennung 20. Nov. 1920; ursp. 1760 als Staatsrat) |
Sitz | Wien 1, Ballhausplatz |
Vorsitz | Werner Faymann (SPÖ) |
Bestandsgarantie | Art. 44 Abs. 3 B-VG (Prinzip der Gewaltentrennung) |
Website | www.bundesregierung.at |
In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung. Sie ist ein so genanntes Kollegialorgan, das durch Beschlüsse entscheidet; Mitglieder sind der Bundeskanzler, der Vizekanzler und die Bundesminister. Die im Zusammenhang mit der Regierung oft genannten Staatssekretäre sind formal nicht Regierungsmitglieder, sondern Hilfsorgane der Minister, ebenso die Kabinettschefs. Nicht alle Minister leiten auch ein Ministerium.
Inhaltsverzeichnis
Funktion und Stellung in politischen System
Ernennung und Entlassung
Die Bundesregierung wird seit 1929 vom Bundespräsidenten ernannt (bis dahin wurde sie seit 1920 vom Nationalrat gewählt), wobei er bei der Ernennung des Bundeskanzlers an keine rechtlichen Vorgaben gebunden ist. Bei der Ernennung der übrigen Mitglieder der Bundesregierung ist er auf den Vorschlag des Bundeskanzlers angewiesen (wobei er die Ernennung jedoch verweigern kann). Mit ihrer Ernennung und Angelobung ist die Regierung unmittelbar voll funktionsfähig. Eine gesonderte Bestätigung durch den Nationalrat ist nicht erforderlich. Da jedoch der Bundespräsident infolge eines Misstrauensvotums des Nationalrats verpflichtet wäre, die Bundesregierung zu entlassen, sind die parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse bei ihrer Ernennung von ausschlaggebender Bedeutung. (Bei Nationalratswahlen pflegen die Parteien ihre Spitzenkandidaten als künftige Bundeskanzler zu bewerben; dies stellt sich in der Realität je nach Wahlergebnis als Vorgabe für den Bundespräsidenten dar.)
Von dieser rechtlichen Verpflichtung abgesehen, kann der Bundespräsident den Bundeskanzler oder die gesamte Bundesregierung jederzeit entlassen. (Dies wäre allerdings nur sinnvoll, wenn der Bundespräsident sicher sein kann, dass die von ihm angepeilte Alternative vom Nationalrat akzeptiert wird.) Die Entlassung einzelner Mitglieder der Bundesregierung ist wie ihre Ernennung an den Vorschlag des Kanzlers gebunden und findet formal auch dann statt, wenn Minister von sich aus ihren Rücktritt erklären.
Rechtsstellung der Bundesregierung
Die Bundesregierung ist in ihrem Wirkungsbereich eine als Kollegial- oder Gesamtorgan eingerichtete Verwaltungsbehörde.<ref>Erkenntnis des VwGH 0245/62 vom 24. Mai 1963 (VwSlg 6035 A/1963), Rechtssatz 4.</ref> Bei Beschlüssen müssen mindestens die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend sein. Obwohl rechtlich nicht gesondert festgelegt, müssen in der politischen Praxis Beschlüsse einstimmig getroffen werden.<ref>Bernd-Christian Funk: Einführung in das österreichische Verfassungsrecht. 10. Auflage. Leykam, Graz 2000, S. 257.</ref> Dies entspricht der höchstgerichtlichen Rechtsprechung.<ref>Erkenntnis des VwGH 0245/62 vom 24. Mai 1963 (VwSlg 6035 A/1963), Rechtssatz 3 unter Hinweis auf Erkenntnis des VfGH vom 25. Juni 1951 (VfSlg 2149).</ref> In Hinblick auf diese Konventionalregel stellte Staatskanzler Karl Renner 1945 zwei kommunistischen Regierungsmitgliedern, die einen Beschluss nicht mittragen wollten, den Austritt aus der Regierung anheim, worauf diese keinen Einspruch mehr erhoben.
Rechtsstellung der Regierungsmitglieder
Der österreichische Bundeskanzler ist Vorsitzender der Bundesregierung (im Sinne eines primus inter pares).<ref>Die österreichische Verfassung gibt in Art. 19 Abs 1 B-VG „Die obersten Organe der Vollziehung sind der Bundespräsident, die Bundesminister und Staatssekretäre sowie die Mitglieder der Landesregierungen.“ Das ist dahingehend zu interpretieren, dass Bundes- und Vizekanzler zu den Ministern zählen, was ihre Stellung als staatliches Organ betrifft.</ref> Eine formale Richtlinienkompetenz oder ein Weisungsrecht des Regierungschefs gegenüber den Ministern sieht das österreichische Regierungssystem nicht vor. Seine Rechtsstellung innerhalb der Bundesregierung wird jedoch durch sein Vorschlagsrecht bei der Ernennung und Entlassung ihrer einzelnen Mitglieder gestärkt. Seine politische Stellung hängt davon ab, ob er die Alleinregierung einer Partei führt oder auf seine Koalitionspartner Rücksicht nehmen muss.
Neben dem Bundespräsidenten und der Bundesregierung in ihrer Gesamtheit gehören auch ihre einzelnen Mitglieder (d.h. Bundeskanzler, Vizekanzler sowie Bundesminister) zu den obersten Organen der Bundesverwaltung (monokratische Organe). Als solche sind sie selbst nur an Beschlüsse der Bundesregierung – repräsentiert im Ministerrat – gebunden, und ansonsten weisungsfrei, d.h. keinerlei Auftrag von wem immer unterworfen, und den ihnen untergeordneten Behörden gegenüber weisungsbefugt (Ressortprinzip). Nicht als rechtlicher, wohl aber als politischer Auftrag ist es zu verstehen, wenn der Nationalrat einen Bundesminister durch eine Entschließung dazu auffordert, in einem bestimmten Sinn tätig zu werden, z. B. einen Gesetzentwurf vorzulegen.
Zur Unterstützung in den Amtsgeschäften können den Bundesministern Staatssekretäre beigegeben werden, die als Hilfsorgane des jeweiligen Bundesministers fungieren und damit ihm gegenüber weisungsgebunden sind. Sie sind rechtlich keine Mitglieder der Bundesregierung, haben als solche auch kein Stimmrecht, nehmen jedoch an Regierungssitzungen teil. In Koalitionsregierungen werden Bundesministern nicht selten Staatssekretäre der jeweils anderen Regierungspartei beigegeben. In diesem Fall bleibt die Weisungsgebundenheit des Staatssekretärs Theorie; in der Praxis fungiert er quasi als politischer „Aufpasser“ der Partei, die das Ressort nicht führt.
Aktuelle Bundesregierung
Die aktuelle Bundesregierung unter Werner Faymann (SPÖ) wurde am 16. Dezember 2013 von Bundespräsident Heinz Fischer ernannt und angelobt.
Bundesregierungen (Kabinette) der Republik Österreich
Siehe auch: Liste der Bundeskanzler Österreichs – Überblick zum Regierungschef
Erste Republik (1918–1934) und Bundesstaat (1934–1938)
Staatsregierungen wurden 1918–1920 gewählt:
- Die Staatsregierung Renner I amtierte, von der Provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs am 30. Oktober 1918 berufen, bis 3. März 1919.
- Die am 16. Februar 1919 gewählte Konstituierende Nationalversammlung wählte am 4. März 1919 die Staatsregierung Renner II.
- Sie wählte weiters am 7. Juli 1920 die Staatsregierung Mayr I, die am Tag des In-Kraft-Tretens des Bundes-Verfassungsgesetzes der Republik am 10. November 1920 in die erste Bundesregierung überging.
Bundesregierungen bestanden vom 10. November 1920 (In-Kraft-Treten des Bundes-Verfassungsgesetzes, siehe Bundesregierung Mayr I) bis zum 13. März 1938 (In-Kraft-Treten des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich)
Die Bundesregierung Dollfuß regierte vom 5. März 1933 an ohne Parlament, schaltete am 12. Februar 1934 die Opposition aus und setzte am 1. Mai 1934 die autoritäre Verfassung des Bundesstaates Österreich in Kraft. Außerdem wurden alle Parteien neben der Vaterländischen Front (VF) als Einheitspartei verboten, sodass alle folgenden Regierungen formal VF-Regierungen waren.
Zweite Republik (seit 1945)
Die Provisorische Staatsregierung Renner 1945 amtierte ohne parlamentarische Kontrolle vom 27. April 1945 (Österreichische Unabhängigkeitserklärung) bis zum 20. Dezember 1945 und bereitete die Nationalratswahl vom 25. November 1945 vor. Sie wurde von der Bundesregierung Figl I abgelöst, die vom 20. Dezember 1945 (dem Tag des vollen In-Kraft-Tretens des Bundes-Verfassungsgesetzes nach dem Zweiten Weltkrieg) an amtierte.
Regierung | Beginn der Amtszeit | Dauer der Amtszeit | Wahltag | Dauer der Regierungsbildung | Koalition/Partei |
---|---|---|---|---|---|
Regierung Renner* | 27. April 1945 | 237 Tage (0,65 Jahre) | - | - | ÖVP – SPÖ – KPÖ |
Regierung Figl I | 20. Dezember 1945 | 1419 Tage (3,89 Jahre) | 25. November 1945 | 25 Tage | ÖVP – SPÖ – KPÖ ** |
Regierung Figl II | 8. November 1949 | 1085 Tage (2,97 Jahre) | 9. Oktober 1949 | 30 Tage | ÖVP – SPÖ |
Regierung Figl III | 28. Oktober 1952 | 156 Tage (0,43 Jahre) | - | - | ÖVP – SPÖ |
Regierung Raab I | 2. April 1953 | 1184 Tage (3,24 Jahre) | 22. Februar 1953 | 39 Tage | ÖVP – SPÖ |
Regierung Raab II | 29. Juni 1956 | 1112 Tage (3,05 Jahre) | 13. Mai 1956 | 47 Tage | ÖVP – SPÖ |
Regierung Raab III | 16. Juli 1959 | 476 Tage (1,30 Jahre) | 10. Mai 1959 | 67 Tage | ÖVP – SPÖ |
Regierung Raab IV | 3. November 1960 | 159 Tage (0,44 Jahre) | - | - | ÖVP – SPÖ |
Regierung Gorbach I | 11. April 1961 | 715 Tage (1,96 Jahre) | - | - | ÖVP – SPÖ |
Regierung Gorbach II | 27. März 1963 | 372 Tage (1,02 Jahre) | 18. November 1962 | 129 Tage | ÖVP – SPÖ |
Regierung Klaus I | 2. April 1964 | 747 Tage (2,05 Jahre) | - | - | ÖVP – SPÖ |
Regierung Klaus II | 19. April 1966 | 1463 Tage (4,01 Jahre) | 6. März 1966 | 44 Tage | ÖVP |
Regierung Kreisky I | 21. April 1970 | 562 Tage (1,54 Jahre) | 1. März 1970 | 51 Tage | SPÖ |
Regierung Kreisky II | 4. November 1971 | 1454 Tage (3,98 Jahre) | 10. Oktober 1971 | 25 Tage | SPÖ |
Regierung Kreisky III | 28. Oktober 1975 | 1316 Tage (3,61 Jahre) | 5. Oktober 1975 | 23 Tage | SPÖ |
Regierung Kreisky IV | 5. Juni 1979 | 1449 Tage (3,97 Jahre) | 6. Mai 1979 | 30 Tage | SPÖ |
Regierung Sinowatz | 24. Mai 1983 | 1119 Tage (3,07 Jahre) | 24. April 1983 | 30 Tage | SPÖ – FPÖ |
Regierung Vranitzky I | 16. Juni 1986 | 219 Tage (0,60 Jahre) | - | - | SPÖ – FPÖ |
Regierung Vranitzky II | 21. Jänner 1987 | 1426 Tage (3,91 Jahre) | 23. November 1986 | 59 Tage | SPÖ – ÖVP |
Regierung Vranitzky III | 17. Dezember 1990 | 1443 Tage (3,95 Jahre) | 7. Oktober 1990 | 71 Tage | SPÖ – ÖVP |
Regierung Vranitzky IV | 29. November 1994 | 469 Tage (1,28 Jahre) | 9. Oktober 1994 | 50 Tage | SPÖ – ÖVP |
Regierung Vranitzky V | 12. März 1996 | 322 Tage (0,88 Jahre) | 17. Dezember 1995 | 85 Tage | SPÖ – ÖVP |
Regierung Klima | 28. Jänner 1997 | 1102 Tage (3,02 Jahre) | - | - | SPÖ – ÖVP |
Regierung Schüssel I | 4. Februar 2000 | 1120 Tage (3,07 Jahre) | 3. Oktober 1999 | 124 Tage | ÖVP – FPÖ |
Regierung Schüssel II | 28. Februar 2003 | 1413 Tage (3,87 Jahre) | 24. November 2002 | 96 Tage | ÖVP – FPÖ/BZÖ *** |
Regierung Gusenbauer | 11. Jänner 2007 | 691 Tage (1,89 Jahre) | 1. Oktober 2006 | 102 Tage | SPÖ – ÖVP |
Regierung Faymann I | 2. Dezember 2008 | 1840 Tage (5,04 Jahre) | 28. September 2008 | 65 Tage | SPÖ – ÖVP |
Regierung Faymann II | 16. Dezember 2013 | - | 29. September 2013 | 78 Tage | SPÖ – ÖVP |
- * Provisorische Staatsregierung mit vollständiger exekutiver und legislativer Gewalt, allerdings anfangs nur in der sowjetischen Besatzungszone.
- ** Am 20. November 1947 schied die KPÖ aus der Bundesregierung aus.
- *** Laut offiziellen Angaben des Bundeskanzleramtes wurde am 17. April 2005 aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition.
- Zeitleiste Bundesregierungen, -kanzler und -vizekanzler seit 1945
<timeline> ImageSize = width:620 height:900 PlotArea = width:90% height:90% left:8% bottom:7% Legend = columns:4 left:15 top:25 columnwidth:50
DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:27/04/1945 till:01/04/2015 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:5 start:1950
- there is no automatic collision detection,
- so shift texts up or down manually to avoid overlap
Colors=
id:ÖVP value:gray(0.25) legend:ÖVP id:SPÖ value:red legend:SPÖ id:FPÖ value:blue legend:FPÖ id:BZÖ value:orange legend:BZÖ
Define $dx = 25 # shift text to right side of bar Define $dy = -4 # adjust height
PlotData=
bar:Bundesregierung color:red width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:7
from:27/04/1945 till:20/12/1945 shift:($dx,-2) color:SPÖ text:Renner from:20/12/1945 till:08/11/1949 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Figl I from:08/11/1949 till:28/10/1952 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Figl II from:28/10/1952 till:02/04/1953 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Figl III from:02/04/1953 till:29/06/1956 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Raab I from:29/06/1956 till:16/07/1959 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Raab II from:16/07/1959 till:03/11/1960 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Raab III from:03/11/1960 till:11/04/1961 shift:($dx,-2) color:ÖVP text:Raab IV from:11/04/1961 till:27/03/1963 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Gorbach I from:27/03/1963 till:02/04/1964 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Gorbach II from:02/04/1964 till:19/04/1966 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Klaus I from:19/04/1966 till:21/04/1970 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Klaus II from:21/04/1970 till:04/11/1971 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky I from:04/11/1971 till:28/10/1975 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky II from:28/10/1975 till:05/06/1979 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky III from:05/06/1979 till:24/05/1983 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Kreisky IV from:24/05/1983 till:16/06/1986 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Sinowatz from:16/06/1986 till:21/01/1987 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky I from:21/01/1987 till:17/12/1990 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky II from:17/12/1990 till:29/11/1994 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky III from:29/11/1994 till:12/03/1996 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky IV from:12/03/1996 till:28/01/1997 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Vranitzky V from:28/01/1997 till:04/02/2000 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Klima from:04/02/2000 till:28/02/2003 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Schüssel I from:28/02/2003 till:11/01/2007 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Schüssel II from:11/01/2007 till:02/12/2008 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Gusenbauer from:02/12/2008 till:16/12/2013 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Faymann I from:16/12/2013 till:end shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Faymann II
bar:Bundeskanzler from:27/04/1945 till:20/12/1945 shift:($dx,-2) color:SPÖ text:Karl Renner from:20/12/1945 till:02/04/1953 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Leopold Figl from:02/04/1953 till:11/04/1961 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Julius Raab from:11/04/1961 till:02/04/1964 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Alfons Gorbach from:02/04/1964 till:21/04/1970 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Josef Klaus from:21/04/1970 till:24/05/1983 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Bruno Kreisky from:24/05/1983 till:16/06/1986 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Fred Sinowatz from:16/06/1986 till:28/01/1997 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Franz Vranitzky from:28/01/1997 till:04/02/2000 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Viktor Klima from:04/02/2000 till:11/01/2007 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Wolfgang Schüssel from:11/01/2007 till:02/12/2008 shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Alfred Gusenbauer from:02/12/2008 till:end shift:($dx,$dy) color:SPÖ text:Werner Faymann
bar:Vizekanzler from:20/12/1945 till:22/05/1957 shift:($dx,1) color:SPÖ text:Adolf Schärf from:22/05/1957 till:19/04/1966 shift:($dx,1) color:SPÖ text:Bruno Pittermann from:19/04/1966 till:19/01/1968 shift:($dx,-3) color:ÖVP text:Fritz Bock from:19/01/1968 till:21/04/1970 shift:($dx,-2) color:ÖVP text:Hermann Withalm from:21/04/1970 till:01/10/1976 shift:($dx,-2) color:SPÖ text:Rudolf Häuser from:01/10/1976 till:20/01/1981 shift:($dx,1) color:SPÖ text:Hannes Androsch from:20/01/1981 till:24/05/1983 shift:($dx,-3) color:SPÖ text:Fred Sinowatz from:24/05/1983 till:21/01/1987 shift:($dx,-1) color:FPÖ text:Norbert Steger from:21/01/1987 till:24/04/1989 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Alois Mock from:24/04/1989 till:02/07/1991 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Josef Riegler from:02/07/1991 till:04/05/1995 shift:($dx,-1) color:ÖVP text:Erhard Busek from:04/05/1995 till:04/02/2000 shift:($dx,-1) color:ÖVP text:Wolfgang Schüssel from:04/02/2000 till:28/02/2003 shift:($dx,-5) color:FPÖ text:Susanne Riess-Passer from:28/02/2003 till:21/10/2003 shift:($dx,-6) color:FPÖ text:Herbert Haupt from:21/10/2003 till:17/04/2005 shift:($dx,$dy) color:FPÖ text:Hubert Gorbach from:17/04/2005 till:11/01/2007 shift:($dx,$dy) color:BZÖ text:Hubert Gorbach from:11/01/2007 till:02/12/2008 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Wilhelm Molterer from:02/12/2008 till:21/04/2011 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Josef Pröll from:21/04/2011 till:01/09/2014 shift:($dx,$dy) color:ÖVP text:Michael Spindelegger from:01/09/2014 till:end shift:($dx,-1) color:ÖVP text:Reinhold Mitterlehner
</timeline>
Siehe auch
Weblinks
- Bundesregierung, bundeskanzleramt.at (auch: www.austria.gv.at)
- Regierungsprogramm 2013 - 2018
Einzelnachweise
<references />
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland (Länder) | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich (Länder) | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz (Kantone) | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
Europäische Union (EU-Kommission)*
* vergleichbare Institution
Regierungen in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien
Europäische Union (EU-Kommission)*
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland (Länder) | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich (Länder) | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz* (Kantone)* | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan* | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern
* vergleichbare Institution
Kabinette in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa
→ vor 1918 Cisleithanien
Erste Republik/Austrofaschismus:
Renner I |
Renner II |
Renner III |
Mayr I |
Mayr II |
Schober I |
Breisky |
Schober II |
Seipel I |
Seipel II |
Seipel III |
Ramek I |
Ramek II |
Seipel IV |
Seipel V |
Streeruwitz |
Schober III |
Vaugoin |
Ender |
Buresch I |
Buresch II |
Dollfuß I |
Dollfuß II |
Schuschnigg I |
Schuschnigg II |
Schuschnigg III |
Schuschnigg IV |
Seyß-Inquart
Zweite Republik:
Renner (IV) |
Figl I |
Figl II |
Figl III |
Raab I |
Raab II |
Raab III |
Raab IV |
Gorbach I |
Gorbach II |
Klaus I |
Klaus II |
Kreisky I |
Kreisky II |
Kreisky III |
Kreisky IV |
Sinowatz |
Vranitzky I |
Vranitzky II |
Vranitzky III |
Vranitzky IV |
Vranitzky V |
Klima |
Schüssel I |
Schüssel II |
Gusenbauer |
Faymann I |
Faymann II
Bundeskanzleramt | Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz | Bildung und Frauen | Europa, Integration und Äußeres | Familien und Jugend | Finanzen | Gesundheit | Inneres | Justiz | Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft | Landesverteidigung und Sport | Verkehr, Innovation und Technologie | Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Bundeskanzler |
Vizekanzler
Außenminister |
Familienminister2 |
Finanzminister |
Frauenminister |
Gesundheitsminister8 |
Innenminister7 |
Innovations-/Technikminister |
Justizminister |
Konsumentenschutzminister |
Land- und Forstwirtschaftsminister |
Sozialminister |
Sportminister |
Umweltminister3 |
Unterrichtsminister4 |
Verkehrsminister |
Verteidigungs-/Heeresminister |
Wirtschaftsminister5 |
Wissenschaftsminister6 |
Sonstige und ohne Portefeuille
2 … Jugend- und Familienminister | 3 … mit Wasserwirtschaft | 4 … mit Kunst und Kultur | 6 … mit Forschung
historisch:
Bautenminister; öffentliche Arbeiten |
Arbeitsminister |
Ernährungsminister |
Verstaatlichtenminister; öffentliche Wirtschaft |
5 … Handel, Gewerbe; Volkswirtschaft; Industrie, auch Wiederaufbau |
7 … auch Öffentliche Sicherheit |
8 … Volksgesundheit