Burg Borken
Burg Borken | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Entstehungszeit: | Erste Erwähnung 1269 | |||||
Burgentyp: | Höhenburg | |||||
Erhaltungszustand: | Burgstall | |||||
Ort: | Borken | |||||
Geographische Lage | 9,284337|primary | dim=200 | globe= | name= | region=DE-HE | type=landmark
}} |
Höhe: | 229 m ü. NN |
Die Burg Borken ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Burghügel bei 229 m ü. NN zwischen unterer und oberer Bergstraße südlich der Altstadt von Borken im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen).
Die Burg wurde 1269 erstmals im Besitz derer von Borken erwähnt und war vermutlich ziegenhainisches Lehen. Ab 1297 war die Burg immer wieder in wechselndem Besitz verschiedener Lehnsherren, bis sie 1469 im Hessischen Bruderkrieg zerstört und 1543 letztmals erwähnt wurde.
Der heutige Burgstall der ehemals mehreckigen Burganlage zeigt nur noch geringe Reste von Wällen und Gräben.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 2. Aufl., Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 3-86134-228-6, S. 88
- Georg Landau: Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstentum Hessen und in den großherzoglich hessischen Antheilen am Hessengaue, am Oberlahngau und Ittergau, Reihe: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde: Supplement: 7, 1858, ND 1999, S. 146
Weblinks
- Burg Borken, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), Stand: 13. September 2010, abgerufen am 21. September 2012.
Altenburg (Felsberg) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Burg Bertherode | Herrenhaus Betzigerode | Burg Binsförth | Burg Borken | Büraburg | Burgküppel | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Falkenberg | Felsburg | Schloss Garvensburg | Mittelhof Gilsa | Oberhof Gilsa | Unterhof Gilsa | Burg Grifte | Schloss Großropperhausen | Hattenbachscher Burgsitz | Schloss Hausen | → Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Burgstall Heimburg | Hohenburg (Homberg) | Hundsburg (Hessenwald) | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Schloss Nassenerfurth | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Schloss Rommershausen | Burg Ropperhausen | Burgruine Schönstein | Altes Burghaus Schrecksbach | Schleier’scher Burgsitz (Schrecksbach) | Schwertzellscher Burgsitz | Schloss Spangenberg | Burg Sträflingskopf | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Willingshausen | Schloss Ziegenhain | Burg Züschen | Schloss Zwesten