Burg Niederurff
Burg Niederurff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Entstehungszeit: | um 1000 bis 1100 | |||||
Burgentyp: | Niederungsburg, Ortslage | |||||
Erhaltungszustand: | Mauerreste, Schutt, Gräben | |||||
Ständische Stellung: | Freiadlige | |||||
Ort: | Bad Zwesten-Niederurff | |||||
Geographische Lage | 9,1906|primary | dim=200 | globe= | name= | region=DE-HE | type=landmark
}} |
Höhe: | 212 m ü. NN | |||||
|
Die Burg Niederurff befindet sich im Ortsteil Niederurff der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.
Geschichte
Die Burg, über deren Baudatum nichts Genaues bekannt ist, war Sitz der Herren von Urff, die in einer Schenkungsurkunde von 1160 erstmals erwähnt werden. Da die Wehrkirche von Niederurff schon 1085 dokumentiert ist, mögen die ältesten Teile der Burg aus dem 11. und 12. Jahrhundert stammen.
Im Jahre 1309 trugen Heinrich von Urff, sein Bruder Conrad und seine beiden Söhne die Burg dem Grafen Heinrich IV. von Waldeck zu Lehen auf, allerdings mit der Maßgabe, dass sie den Waldeckern nicht in eventuellen Auseinandersetzungen mit den Landgrafen von Hessen offen stünde. 1332 wurde diese Absicherung dadurch gefestigt, dass Landgraf Heinrich dem Eisernen die Öffnung der Burg im Kriegsfall zugesichert wurde. Es ist nicht bekannt, ob die Landgrafen in ihren zahlreichen Konflikten mit dem Erzbistum Mainz davon Gebrauch gemacht haben. Auch gibt es keine urkundlichen Hinweise, ob die Burg jemals belagert oder zerstört wurde.
Auch über die weitere Geschichte der Burg ist nicht viel bekannt. Das Hauptgebäude (Palas), der „Lange Bau“, stammt aus der Zeit um 1500. Die Jahreszahl 1672 in der Wetterfahne auf der Burg deutet möglicherweise darauf hin, dass in diesem Jahr der zweite Stock auf dem „Langen Bau“ abgeschlossen wurde. Spätestens um 1780 waren die Gebäude im Süden des Burggeländes verfallen.
Heute sind das nördliche Hauptgebäude und die Wehrmauer erhalten; vom Westflügel, einem angrenzenden Turm und dem Bergfried sind noch Mauern vorhanden. Der als Trockengraben angelegte Burggraben ist noch gut erhalten. Ein Park schließt sich der Anlage an. Burg und Park befinden sich in Privatbesitz und sind nicht öffentlich zugänglich.
Literatur
- Erwin Siebert, Helmut Bernsmeier: Aus der Geschichte Niederurffs. In: 900 Jahre Niederurff 1085-1985, Bad Zwesten 1985.
- Werner Ide: Von Adorf bis Zwesten. Melsungen 1972.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 99.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 388.
Altenburg (Felsberg) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Burg Bertherode | Herrenhaus Betzigerode | Burg Binsförth | Burg Borken | Büraburg | Burgküppel | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Falkenberg | Felsburg | Schloss Garvensburg | Mittelhof Gilsa | Oberhof Gilsa | Unterhof Gilsa | Burg Grifte | Schloss Großropperhausen | Hattenbachscher Burgsitz | Schloss Hausen | → Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Burgstall Heimburg | Hohenburg (Homberg) | Hundsburg (Hessenwald) | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Schloss Nassenerfurth | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Schloss Rommershausen | Burg Ropperhausen | Burgruine Schönstein | Altes Burghaus Schrecksbach | Schleier’scher Burgsitz (Schrecksbach) | Schwertzellscher Burgsitz | Schloss Spangenberg | Burg Sträflingskopf | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Willingshausen | Schloss Ziegenhain | Burg Züschen | Schloss Zwesten