Chęciny
Chęciny | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||||
Woiwodschaft: | Heiligkreuz | |||||
Powiat: | Kielce | |||||
Geographische Lage: | 20,467222222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=PL-SK | type=city
}} |
Höhe: | 275 m n.p.m | |||||
Einwohner: | 4428 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref> | |||||
Postleitzahl: | 26-060 | |||||
Telefonvorwahl: | (+48) 41 | |||||
Kfz-Kennzeichen: | TKI | |||||
Wirtschaft und Verkehr | ||||||
Straße: | E 77 Krakau–Warschau Kielce–Małogoszcz | |||||
Schienenweg: | Bahnstrecke Warszawa–Kraków | |||||
Nächster int. Flughafen: | Krakau-Balice | |||||
Gmina | ||||||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |||||
Gminagliederung: | 18 Schulzenämter | |||||
Fläche: | 127,57 km² | |||||
Einwohner: | 15.054 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 30. November 2014. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 118 Einw./km² | |||||
Gemeindenummer (GUS): | 2604033 | |||||
Verwaltung (Stand: 2007) | ||||||
Bürgermeister: | Robert Jaworski | |||||
Adresse: | pl. 2 Czerwca 4 26-060 Chęciny | |||||
Webpräsenz: | www.checiny.pl |
Chęciny ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz. Die Stadt hat etwa 4.200 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Chęcinys stammt aus dem Jahr 1275 in einer Urkunde Bolesław Wstydliwys. Wann genau der Ort das Stadtrecht erhielt, ist nicht bekannt. Höchstwahrscheinlich verlieh König Władysław I. Ellenlang das Recht in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1306 wurde auf einer Anhöhe eine Burg errichtet.
Während der Niederschlagung der Aufstände unter Mikołaj Zebrzydowski 1607 wurden die Stadt und das Schloss zerstört. Weitere Zerstörungen des Ortes erfolgten während der Nordischen Kriege gegen Schweden. Bei der Dritten Teilung Polens kam Chęciny an Österreich und wurde Kreisstadt. Mit der Bildung des Herzogtums Warschau wurde Chęciny Teil desselben und 1815 Teil Kongresspolens.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt wieder Teil des wiederhergestellten unabhängigen Staates Polen. Im September 1939 marschierte die Wehrmacht in Chęciny ein. Während der Besetzung wurde ein Ghetto errichtet. 1945 marschierte die Rote Armee in der Stadt ein, die anschließend wieder Teil Polens wurde. 1975 wurde eine Verwaltungsreform durchgeführt und Chęciny wurde Teil der neu gebildeten Woiwodschaft Kielce. Nach deren Auflösung wurde die Stadt Teil der Woiwodschaft Heiligkreuz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde Chęciny hat eine Fläche von 127,57 km², auf welcher etwa 14.700 Einwohner leben. Zur Landgemeinde gehören, neben der Stadt Chęciny selbst, folgende 18 Schulzenämter; Bolmin, Gościniec, Korzecko, Lipowica, Łukowa, Miedzianka, Mosty, Ostrów, Podpolichno, Polichno, Przymiarki, Radkowice, Skiby, Siedlce, Starochęciny, Tokarnia, Wojkowiec und Wolica.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Chęciny führen zahlreiche größere Landstraßen. Die wichtigste ist die von Nord nach Süd verlaufende Europastraße 77. Diese führt im Norden nach Warschau und im Süden nach Krakau. Unmittelbar bei Chęciny wird die E 77 durch die Schnellstraße 7 gebildet, die etwa 24 Kilometer lang ist. In ost-westlicher Richtung verläuft die Woiwodschaftsstraße 762. Diese mündet etwa 15 Kilometern westlich in der Stadt Małogoszcz. Etwa 13 Kilometer nordöstlich endet die 762 in Kielce. Die Woiwodschaftsstraße 763 beginnt in Chęciny, endet aber bereits zwölf Kilometer weiter östlich mit der Einmündung in die Landesstraße 73.
Im Gemeindegebiet liegen die Halte Radkowice und Wolica der Bahnstrecke Warszawa–Kraków.
Der nächste internationale Flughafen ist der Internationale Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice. Er liegt etwa 90 Kilometer südlich von Chęciny.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
<references/>