Chromschwefelsäure
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
90px + CrO3 | ||||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||||
Name | Chromschwefelsäure | |||||||||||||||||||||||
Summenformel | H2SO4 + CrO3 | |||||||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 65272-71-1 | |||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
dunkelrote, geruchlose Flüssigkeit<ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 198,07 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||||||||||
Dichte |
1,85 g·cm−3 (20 °C) <ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||||||||
Siedepunkt |
340 °C <ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
mischbar mit Wasser <ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
MAK |
aufgehoben, da cancerogen<ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Chromschwefelsäure ist eine bräunliche, dickflüssige Flüssigkeit mit der Formel H2SO4 / CrO3, die hauptsächlich aus konzentrierter Schwefelsäure und etwa 5 % Chromtrioxid (Chrom(VI)-oxid) besteht. Die Verbindung ist als brandfördernder Gefahrstoff eingestuft.
Sie wird wegen ihrer starken Oxidationswirkung für die Reinigung von Glasgeräten verwendet. Wegen des Gehaltes an äußerst giftigem und krebserzeugendem Chrom(VI)-oxid und der Schädigung der Umwelt sollte die Verwendung allerdings vermieden werden.
Alternative Mittel zu Reinigungszwecken sind vorwiegend Tenside oder auch Mischungen aus Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure (in denen zum Teil Carosche Säure<ref>Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006.</ref> vorliegt).
Zur Entsorgung von Chromschwefelsäure sollte diese zunächst vorsichtig mit Wasser verdünnt (unter Kühlung langsam in Wasser einrühren) und anschließend mit einem Reduktionsmittel, bevorzugt Ethanol versetzt werden. Dadurch wird das sechswertige Chrom unter Grünfärbung zu nicht karzinogenem dreiwertigem Chrom reduziert.
Einzelnachweise
<references />