Citroën C4
Citroën C4 | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2004 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Coupé, Limousine |
Vorgängermodell: | Citroën Xsara |
Nachfolgemodell: | keines |
Der Citroën C4 ist ein seit Herbst 2004 angebotener Pkw von Citroën. Er wird im PSA-Werk Mülhausen gebaut.
Von 1928 bis 1932 stellte Citroën ebenfalls Pkw mit der Bezeichnung C4 her.
Inhaltsverzeichnis
C4 (Typ L, 2004–2010)
1. Generation | |
---|---|
Citroën C4 (2004–2008) | |
Produktionszeitraum: | 2004–2010 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Coupé, Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–2,0 Liter (65–130 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (66–103 kW) |
Länge: | 4260–4770 mm |
Breite: | 1769–1773 mm |
Höhe: | 1456 mm |
Radstand: | 2608–2708 mm |
Leergewicht: | 1257 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest<ref>Ergebnisse des Citroën C4 beim Euro-NCAP-Crashtest</ref> | 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest |
Der von Donato Coco als dreitüriges Coupé und als fünftürige Limousine entworfene Nachfolger des Citroën Xsara basiert auf dem Peugeot 307.
Modelle
- Limousine und Coupé mit den Ausstattungen (Stand Nov. 2008):
- Advance (Basismodell – nur mit 65-kW-Benzinmotor)
- Style (Bezeichnung beim Coupé: VTR)
- VTR Plus
- Confort
- Exclusive (Bezeichnung beim Coupé: VTS)
- Citroën C4 Picasso
- Als C4 Picasso ein fünfsitziger Kompaktvan mit fünf Türen; wurde auf dem Genfer Autosalon 2007 vorgestellt.
- Als C4 Grand Picasso ein Kompaktvan mit fünf Türen der als Fünf- oder Siebensitzer angeboten wird; vor dem Genfer Autosalon 2007 noch als Citroën C4 Picasso (also ohne „Grand“) bezeichnet.
Besonderheiten
- feststehende Lenkradnabe
- digitaler Tacho/Multifunktionsdisplay mittig auf der Konsole
- digitale Drehzahlanzeige auf der Lenkradnabe (bis November 2008)
- Innenraum-Parfümspender
- CAN-Bus
- Citroen C4 1.6 2008 (15014234446).jpg
Heckansicht
- Citroën C4 Coupé Sport.JPG
Citroën C4 Coupé (2004–2008)
- C4.JPG
Blick ins Cockpit
Modellpflege
Nachdem seit dem Verkaufsstart im Herbst 2004 weltweit über 900.000 Modelle des C4 verkauft worden waren, stellte Citroën am 26. August 2008 auf der International Motor Show Moskau eine überarbeitete Version vor, die im November desselben Jahres in den Handel kam. Neben geringfügigen äußeren Veränderungen wurden vor allem die Motoren modernisiert.
Optisch auffällig war der neue Frontstoßfänger, der einen größeren Lufteinlass im Stil der anderen Citroën-Modelle aufweist. Der Doppelwinkel auf der Motorhaube wurde zudem stärker betont und an den Stoßleisten und Nebelscheinwerfern gab es mehr Chrom. Durch die Überarbeitung wuchs der C4 um 15 Millimeter und die Coupé-Versionen erhielten Klarglasrückleuchten. Außerdem standen jeweils drei neue Außenlackierungen und Leichtmetallräder zur Verfügung. Im Innenraum kamen ebenfalls neue Farben und Materialien zum Einsatz. Das digitale Zentralinstrument wurde um einen Drehzahlmesser ergänzt. Eine weitere Neuerung war das Navigationssystem „MyWay“ mit integrierter Bluetooth-Schnittstelle und AUX-Anschluss für portable Musikgeräte.
Der renovierte C4 erhielt zwei neue in Kooperation mit BMW entwickelte Ottomotoren, die auch im Mini oder im Peugeot 207/308 eingesetzt werden. Der VTi 120 mit 88 kW ersetzte den 1.6 16V mit 80 kW. Eine variable Ventilsteuerung soll den Verbrauch auf 6,7 Liter pro 100 km senken. Die Kraft wird über ein Fünfgangschaltgetriebe oder (nur in der Limousine) eine Vierstufenautomatik an die Antriebsräder übertragen. Außerdem wurde der 2.0 16V mit 103 kW vom direkteinspritzenden und turbogeladenen THP 150 mit 110 kW und manuellem Sechsganggetriebe abgelöst. Als THP 140 mit 103 kW ist die Limousine auch mit einer Vierstufenautomatik erhältlich.
Die Dieselmotoren wurden ebenfalls überarbeitet: Der HDI 140 FAP leistete statt 100 kW nun 103 kW und erreichte die Euro-5-Norm. Der Verbrauch der kleineren Diesel wurde auf 4,4 Liter/100 km gesenkt. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von unter 120 g/km.<ref>Auto-News Online-Ausgabe vom 7. Juli 2008: „Aufpolierter Doppelwinkel: Citroën überarbeitet den C4“</ref>
- Citroen C4 Coupé THP 150 Tendance (I, Facelift) – Frontansicht (1), 16. April 2011, Düsseldorf.jpg
Citroën C4 Coupé (2008–2010)
- Citroen C4 Coupé THP 150 Tendance (I, Facelift) – Heckansicht, 16. April 2011, Düsseldorf.jpg
Heckansicht
- Citroën C4 Facelift 20090620 rear.JPG
Citroën C4 (2008–2010)
Motoren
Modell | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Bauzeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||
1.4 16V | 1360 cm³ | 65 kW (88 PS) bei 5250/min | 133 Nm bei 3250/min | 08/2004–08/2010 | |
1.6 16V | 1587 cm³ | 80 kW (109 PS) bei 5800/min | 147 Nm bei 4000/min | 08/2004–07/2008 | |
1.6 16V VTi | 1598 cm³ | 88 kW (120 PS) bei 6000/min | 160 Nm bei 4250/min | 08/2008–08/2010 | (Variable valve lift and Timing injection) |
1.6 16V THP | 1598 cm³ | 103 kW (140 PS) bei 5800/min | 240 Nm bei 1400–3500/min | 08/2008–11/2009 | nur als 4-Stufen-Automatik |
1.6 16V THP | 1598 cm³ | 110 kW (150 PS) bei 5800/min | 240 Nm bei 1400–4000/min | 08/2008–08/2010 | (Turbo High Pressure) |
2.0 16V | 1997 cm³ | 100 kW (136 PS) bei 6000/min | 190 Nm bei 4100/min | 08/2004–11/2005 | |
2.0 16V | 1997 cm³ | 103 kW (140 PS) bei 6000/min | 200 Nm bei 4000/min | 11/2005–07/2008 | als VTR und VTS |
2.0 16V | 1997 cm³ | 130 kW (177 PS) bei 7000/min | 202 Nm bei 4750/min | 08/2004–07/2008 | nur im Dreitürer als VTS |
Diesel | |||||
1.6 HDi | 1560 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 4000/min | 215 Nm bei 1750/min | 08/2004–11/2009 | |
1.6 HDi (FAP) | 1560 cm³ | 80 kW (109 PS) bei 4000/min | 240 Nm bei 1750/min | 08/2004–08/2010 | |
2.0 HDi (FAP) | 1997 cm³ | 100 kW (136 PS) bei 4000/min | 320 Nm bei 2000/min | 08/2004–11/2009 | ab 08/2008 nur noch als 6-Stufen-Automatik |
2.0 HDi (FAP) | 1997 cm³ | 103 kW (140 PS) bei 4000/min | 320 Nm bei 2000/min | 08/2008–08/2010 |
- Alle Motoren sind Vierzylinder in Reihenbauart
- Alle Dieselmotoren (außer die Variante mit 90 PS) haben serienmäßig einen Partikelfilter
C-Triomphe (seit 2006)
Auf dem Automobilsalon 2006 in Genf wurde eine Stufenheckvariante des C4 für den chinesischen Markt gezeigt, das dort als C-Triomphe verkauft wird.
Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum sind Stufenhecklimousinen in Asien äußerst beliebt. Der C-Triomphe ist wesentlich länger als die Schrägheckversion (Länge 4802 mm, Radstand 2710 mm) und wird von Dongfeng Peugeot-Citroën Automobile in China seit Mitte 2006 produziert.
C4 Pallas (seit 2007)
Der C4 Pallas ist ein Schwestermodell des C-Triomphe und wird seit Frühjahr 2007 in Argentinien für den südamerikanischen Markt gebaut. Zeitweilig wurde er auch in Spanien angeboten.
C-Quatre sedan (seit 2009)
Der Citroën C-Quatre sedan ist eine weitere Stufenheckversion des C4, die auf der Shanghai Motor Show 2009 erstmals gezeigt wurde. Er wird seit Ende 2009 ausschließlich in China und nur mit den älteren 1,6- und 2-Liter-Ottomotoren angeboten.
Gegenüber dem C-Triomphe ist der C-Quatre kleiner (Länge 4588 mm, Radstand 2610 mm), günstiger und modischer gestaltet.
C4 HybrideHDi
Mit einer serienreifen Studie zeigt Citroën den C4-HybrideHDi-Motor, der mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,4 l und einem CO2-Ausstoß von 90 Gramm pro Kilometer die Werte eines 3-Liter-Autos erreicht. Es handelt sich dabei um die Kombination eines 1,6-l-HDi-Dieselmotors mit einem automatisierten 6-Gang-Getriebe und einem Elektromotor, der gleichzeitig als Starter dient. Der Dieselmotor verfügt über einen Partikelfilter. Die Markteinführung ist beschlossen, der Termin der Einführung hingegen noch nicht. Gleiches gilt für den Peugeot 307 Hybrid HDi.
Werbespot: Der tanzende Roboter
Für den C4 wurde mit mehreren TV-Werbespots mit einem gigantischen tanzenden Roboter geworben, in den sich der C4 verwandelt. Die Reklame stammt von einer kanadischen Werbeagentur und entstand auf einem Hochhausdach in Vancouver. Ein anderer Spot zeigt den C4-Roboter beim Eislaufen auf einem zugefrorenen See.
C4 (Typ N, seit 2010)
2. Generation | |
---|---|
Citroën C4 Tendance (2010–2015) | |
Produktionszeitraum: | seit 2010 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,6 Liter (70–115 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (68–110 kW) |
Länge: | 4329 mm |
Breite: | 1789 mm |
Höhe: | 1489–1523 mm |
Radstand: | 2608 mm |
Leergewicht: | 1275–1395 kg |
Der Citroën C4 der zweiten Generation wurde auf der Mondial de l’Automobile in Paris vorgestellt und im Oktober 2010 in den Markt eingeführt. Diese Generation wird nur als Schräghecklimousine mit fünf Türen gebaut. Das dreitürige Coupé wird seit Mai 2011 durch den Citroën DS4 ersetzt.
Ausstattung
Zu der serienmäßigen Ausstattung des neuen Modells gehört ein Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Auf Wunsch gibt es ein System für elektronische Notrufe und einen Assistenten zur Überwachung des toten Winkels, eine Einparkhilfe sowie eine Automatik zur Steuerung von Beleuchtung und Scheibenwischern.
Ausstattungslinien Deutschland
- Attraction (Grundausstattung; u. a. 15-Zoll-Stahlfelgen, Klimaanlage, sechs Airbags)
- Tendance (mittlere Ausstattung; u. a. 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Chromleisten unter den Seitenfenstern, schwarz lackierter Heckspoiler, getönte Seiten- und Heckscheibe)
- Exclusive (höchste Ausstattung; u. a. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Teillederausstattung und Massagesitze vorne)
Für einen geringen Verbrauch wird beim e-HDi 110 EGS6 Airdream ein Start-Stopp-System eingesetzt, das den Motor bereits bei einer Geschwindigkeit von weniger als 8 km/h abschaltet, statt wie sonst üblich erst beim Stillstand des Fahrzeugs. Die Preise beginnen bei 15.950 €.<ref>http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/citroen-c4-im-fahrbericht-fahrt-im-golf-konkurrent-aus-frankreich-2779354.html</ref><ref>http://www.autozeitung.de/auto-neuheiten/premiere-in-paris-der-neue-citroen-c4</ref>
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest<ref>Ergebnisse des Citroën C4 beim Euro-NCAP-Crashtest</ref> | 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest |
Modellpflege
Im Januar 2015 wurde der C4 einem Facelift unterzogen.<ref>Autobild: Facelift für Citroën C4</ref>
Zu den Modellpflegemaßnahmen am Kompaktwagen gehören neue LED-Tagfahrlichter an der Front und geänderte Rückleuchten mit 3D-Effekt. Dazu ergänzen zwei neue Grau-Farbtöne die Lackpalette, 17"-Leichtmetallfelgen im "Miami"-Design runden die Optik ab. Im Cockpit hält optional ein zentraler neuer 7"-Touchscreen Einzug, mit dem sich Navigationssystem, Medienfunktionen, Telefon und Einstellungen der Fahrzeugparamenter bedienen lassen. Außerdem bieten die Franzosen neue Sitzbezüge an. Auch neu für das Modelljahr 2015 sind neue technische Features wie ein Keyless-System, mit dem sich das Auto schlüssellos starten lässt.
Zudem wurde das Motorenangebot überarbeitet. Ein neuer Benziner mit 81 kW (110 PS) sowie zwei neue Diesel mit 73 kW (99 PS) und 88 kW (120 PS) ergänzen das Angebot, wodurch bei den Selbstzündern die Versionen HDi 90, HDi 115 sowie e-HDi 115 abgelöst wurden.
Technische Daten
Insgesamt werden sechs Motoren angeboten, darunter drei Benzinmotoren und drei Diesel.
Der 1,4-Liter-Saugmotor leistet 70 kW (95 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 136 Nm. Er ist nur mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar und kommt so auf einen Verbrauch von 6,1 l Super per 100 km. Ein weiterer Saugmotor ist der VTi 120 mit 88 kW (120 PS). Serienmäßig wird die Kraft an die Vorderräder über ein Fünfgangschaltgetriebe übertragen, auf Wunsch steht eine Vierstufenautomatik, durch welches sich der Verbrauch um 0,7 l je 100 km erhöht, in der Preisliste.
Der stärkste Benziner leistet aus 1,6 Litern Hubraum dank Turboaufladung 115 kW (156 PS). Darüber hinaus arbeitet der Motor per Direkteinspritzung, was den Verbrauch mit 6,4 l Super niedrig hält. Die drei Dieselmotoren verfügen über eine Common-Rail-Einspritzung. Der schwächste leistet 68 kW (92 PS) aus 1,6 Litern Hubraum und verbraucht 4,2 l Diesel auf 100 km. Der HDi 110 leistete bis Ende 2012 per Softwareänderung 82 kW (112 PS) und ist im Gegensatz zum HDi 90 an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gebunden. Letzter wird auch als e-HDi (mit Start-Stopp-Automatik) mit einem Verbrauch von 4,2 l auf 100 km angeboten.
Anfang 2013 wurde die Leistung dieses Motors leicht auf 84 kW (114 PS) gesteigert. Seitdem wird dieses Modell als HDi 115 vertrieben. Als stärkster Diesel steht der 2,0 Liter große HDi 150 in der Liste. Er leistet 110 kW (150 PS) und kommt auf einen Verbrauch von knapp unter 5 l.
Ottomotoren
Kenngrößen | VTi 95 | VTi 120 | e-THP 110 | e-THP 130 | THP 155 EGS61 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 08/2010–12/2014 | 08/2010–12/2014 | seit 01/2015 | seit 05/2014 | seit 08/2010 | |||||||
Motorkenndaten | ||||||||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | |||||||||
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Direkteinspritzung | Direkteinspritzung | |||||||||
Motoraufladung | — | Turbolader | ||||||||||
Hubraum | 1397 cm³ | 1598 cm³ | 1199 cm³ | 1598 cm³ | ||||||||
max. Leistung | 70 kW (95 PS) bei 6000/min |
88 kW (120 PS) bei 6000/min |
81 kW (110 PS) bei 5500/min |
96 kW (130 PS) bei 5500/min |
115 kW (156 PS) bei 6000/min | |||||||
max. Drehmoment | 136 Nm bei 4000/min |
160 Nm bei 4250/min |
205 Nm bei 1500/min |
230 Nm bei 1750/min |
240 Nm bei 1400/min | |||||||
Kraftübertragung | ||||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | elektr. gesteuertes 6-Gang-Schaltgetriebe | |||||||||
Getriebe, optional | — | 4-Stufen-Automatik | — | 6-Stufen-Automatik | — | |||||||
Messwerte | ||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 182 km/h | 193 km/h [188 km/h] |
184 km/h | 199 km/h | 214 km/h | |||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
11,9 s | 10,8 s [12,5 s] |
12,3 s | 10,8 s | 8,7 s | |||||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
6,1 l Super | 6,2–6,3 l Super [6,9–7,0 l Super] |
4,8–5,0 l Super | 4,8 l Super | 6,4 l Super | |||||||
CO2-Emission (kombiniert) |
140 g/km | 143–146 g/km [159–162 g/km] |
112–115 g/km | 110 g/km | 148 g/km | |||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 | Euro 6 | Euro 6 | Euro 5 |
Dieselmotoren
Kenngrößen | HDi 90 | blueHDi 100 | HDi 110 | e-HDi 110 EGS61 Airdream | HDi 115 | e-HDi 115 EGS61 Airdream | blueHDi 120 | HDi 150 | blueHDi 150 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 08/2010–12/2014 | seit 01/2015 | 08/2010–12/2012 | 01/2013–12/2014 | seit 01/2015 | 08/2010–03/2015 | 03/2015 | ||
Motorkenndaten | |||||||||
Motortyp | R4-Dieselmotor | ||||||||
Gemischaufbereitung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||||||
Motoraufladung | Turbolader | ||||||||
Hubraum | 1560 cm³ | 1997 cm³ | |||||||
max. Leistung | 68 kW (92 PS) bei 4000/min |
73 kW (99 PS) bei 3750/min |
82 kW (112 PS) bei 3600/min |
84 kW (114 PS) bei 3600/min |
88 kW (120 PS) bei 3500/min |
110 kW (150 PS) bei 3750/min |
110 kW (150 PS) bei 4000/min | ||
max. Drehmoment | 230 Nm bei 1750/min |
254 Nm bei 1750/min |
270 Nm bei 1750/min |
300 Nm bei 1750/min |
340 Nm bei 2000/min |
370 Nm bei 2000/min | |||
Kraftübertragung | |||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | elektr. gesteuertes 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | elektr. gesteuertes 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Getriebe, optional | — | ||||||||
Messwerte | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 177–180 km/h | 190 km/h | 191–197 km/h | 207 km/h | 207 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
12,9 s | 12,8–13,2 s | 11,3 s | 11,2 s | 11,3 s | 11,2 s | 11,8–12,1 s | 8,6 s | 9,6 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
4,2–4,3 l Diesel | 3,3–3,8 l Diesel | 4,6–4,7 l Diesel | 4,2–4,4 l Diesel | 4,6–4,7 l Diesel | 3,8–4,5 l Diesel | 3,6–3,8 l Diesel | 4,9–5,0 l Diesel | 3,8 l Diesel |
CO2-Emission (kombiniert) |
110–113 g/km | 86–98 g/km | 119–122 g/km | 109–114 g/km | 119–122 g/km | 98–117 g/km | 95–100 g/km | 127–130 g/km | 100 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 | Euro 6 | Euro 5 | Euro 6 | Euro 5 | Euro 6 |
Stufenheck (seit 2012)
Seit 2012 wird der Citroën C4 der zweiten Generation auch als Stufenheckmodell in El Palomar (Buenos Aires)<ref>Palomar: América Latina - PSA Peugeot Citroën Brasil. psa-peugeot-citroen.com.br, abgerufen am 13. August 2015. </ref>, Kaluga und Wuhan produziert und als C4 L bzw. C4 Lounge angeboten.
Das Fahrzeug ist das erste im Citroën-Designzentrum Shanghai entwickelte Fahrzeug. Neben China und Russland soll es auch in der Ukraine angeboten werden.<ref>Citroen verstärkt Internationalisierung</ref>
Citroën C4 WRC in der Rallye-Weltmeisterschaft
Seit 2007 war der Citroën C4 WRC auf Basis der ersten Generation in der Rallye-Weltmeisterschaft erfolgreich. Gesteuert von dem Elsässer Sébastien Loeb, der bereits die Weltmeisterschaft in den Jahren 2004, 2005 und 2006 im Vorgängermodell Xsara WRC gewonnen hatte, fuhr der C4 WRC gleich in seinem Debütjahr auf den ersten Rang. Auch in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 konnte sich Loeb mit Beifahrer Daniel Elena den Weltmeistertitel sichern. Der C4 WRC baut auf dem C4 VTS Coupé mit 130 kW (177 PS) auf. In der Rallye-Version leistete der Motor mit Turbo-Aufladung etwa 235 kW (320 PS).
Seit der Saison 2011 war der Citroën DS3, der unter anderem von dem inzwischen neunfachen Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb gefahren wurde, die Basis für den Citroën DS3 WRC.
Typ C-Reihe (C4 bis C6, 1928–1934)
- Citroen C4 BW 4.JPG
Citroën Typ C4 (1930)
- Citroen C4 BW 2.JPG
Heckansicht
- Citroen C4 BW 3.JPG
Temperaturanzeige
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Personenwagen:
Berlingo | C-ZERO | C1 | C2 China | C3 | C3 Aircross | C3 Picasso | C4 | C4 Aircross | C4 L/C4 Lounge | C4 Pallas | C4 Cactus | C4 Picasso | C-Elysée | C-Quatre | C-Triomphe | C5 | DS3 | DS4 | DS5 | Elysée | Nemo | Xsara Picasso
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Nemo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay
Eingestellte Personenwagen: C-Crosser | C3 Pluriel | Fukang | C2 | C6 | C8 | Xsara | Evasion | Saxo | Xantia | XM | AX | ZX | BX | CX | 2CV | Axel | Visa | LN | LNA | GS | GSA | FAF | Dyane | Méhari | SM | DS | Ami 8 | Ami 6 | M35 | ID | Traction Avant | Rosalie | C4 | C6 | Typ B | Typ C | Typ A
Eingestellte Nutzfahrzeuge: C15 | C25 | C35 | Acadiane | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Belphégor | 23 | 55 | H | TUB/TUC | Typ 29 | Typ 32 | Typ 45