Citroën Saxo
Citroën | |
---|---|
Citroën Saxo Dreitürer (1996–1999) | |
Saxo | |
Produktionszeitraum: | 1996–2003 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,6 Liter (33–87 kW) Dieselmotoren: 1,5 Liter (40–42 kW) Elektromotor: 11 kW |
Länge: | 3718 mm |
Breite: | 1595–1620 mm |
Höhe: | 1360–1380 mm |
Radstand: | 2385 mm |
Leergewicht: | 805–1010 kg |
Vorgängermodell: | Citroën AX |
Nachfolgemodell: | Citroën C2/C3 |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest<ref>http://www.euroncap.com/tests/citroen_saxo_2000/70.aspx</ref> | 105px |
Der Citroën Saxo ist ein von Frühjahr 1996 bis Herbst 2003 gebauter Kleinwagen des französischen Automobilherstellers Citroën. Er wurde als Nachfolger des AX von PSA entwickelt und teilt sich viele Bauteile und die Motoren mit dem Peugeot 106.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Den Saxo kam im Juni 1996 auf den Markt. Es gab ihn als Schrägheck mit drei oder fünf Türen in verschiedenen Ausstattungslinien, von Basis bis hin zum VTS. Neben verschiedenen Ottomotoren von 33 bis 87 kW (45 bis 118 PS) wurde auch ein 1,5-Liter-Dieselmotor mit 40 bis 42 kW (54 bis 57 PS) angeboten.
- Citroen Saxo rear 20080403.jpg
Heckansicht
- Citroen Saxo rear 20071115.jpg
Citroën Saxo Fünftürer (1996–1999)
Modellpflege
Im September 1999 wurde der Saxo einem Facelift unterzogen. Dabei wurden die Frontscheinwerfer und Heckleuchten überarbeitet und dem aktuellen Markendesign angepasst.
Wie bei vielen Citroën-Modellen erfolgte die Ablösung des Saxo in zwei Schritten. Zunächst kam im Frühjahr 2002 der C3 als Ersatz für den fünftürigen Saxo auf den Markt. Dennoch wurde der Saxo fast zwei Jahre nach dem Erscheinen des C3 als günstige Einstiegsvariante im Programm behalten. Im Herbst 2003 folgte der C2 auf der verkürzten Plattform des C3, der ausschließlich als Dreitürer lieferbar war und damit den dreitürigen Saxo ablöste.
- Citroen Saxo front 20071002.jpg
Citroën Saxo Dreitürer (1999–2003)
- Citroen Saxo rear 20071002.jpg
Heckansicht
- Saxo-VTS-Grey.jpg
Citroën Saxo VTS
Motoren
1.0i | 1.1i | 1.4i | 1.6i | 1.6i 16V | 1.5 D | électrique | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 02.1996–09.2000 | 09.2000–09.2003 | 02.1996–09.2000 | 09.2000–09.2003 | 02.1996–09.2000 | 09.2000–09.2003 | 02.1996–09.2003 | |||
Motorkenndaten | ||||||||||
Motorkennung | TU9 ML/Z | TU1 M/Z | TU1 JP | TU3 JP | TU5 JP | TU5 J4 | TUD5 | ZAA | ||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | Gleichstrommotor | |||||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 | 4 | 2 | – | ||||||
Ventilsteuerung | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | – | ||||||
Gemischaufbereitung | Zentraleinspritzung | Saugrohreinspritzung | Wirbelkammer- einspritzung |
– | ||||||
Motoraufladung | – | |||||||||
Kühlung | Wasserkühlung | – | ||||||||
Bohrung × Hub | 70,0 mm × 62,0 mm | 72,0 mm × 69,0 mm | 75,0 mm × 77,0 mm | 78,5 mm × 82,0 mm | 77,0 mm × 82,0 mm | – | ||||
Hubraum | 954 cm³ | 1124 cm³ | 1361 cm³ | 1587 cm³ | 1527 cm³ | – | ||||
Verdichtungsverhältnis | 9,4:1 | 9,7:1 | 10,2:1 | 9,6:1 | 10,8:1 | 23,0:1 | – | |||
max. Leistung bei min−1 | 37 kW (50 PS)1 6000 |
44 kW (60 PS)2 3 6200 |
44 kW (60 PS) 5500 |
55 kW (75 PS) 5500 |
65 kW (88 PS) 5500 |
72 kW (98 PS) 5700 |
87 kW (118 PS) 6600 |
42 kW (57 PS)2 5000 |
20 kW (27 PS) 1600 | |
max. Drehmoment bei min−1 | 74 Nm 3700 |
88 Nm3 3800 |
94 Nm 3500 |
113 Nm 3400 |
120 Nm 3400 |
135 Nm 3000 |
145 Nm 5200 |
95 Nm 2250 |
127 Nm 1600 | |
Kraftübertragung | ||||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | – | ||||||||
Getriebe, optional | – | 3-Stufen-Automatikgetriebe | – | |||||||
Messwerte4 | ||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 149 km/h | 162 km/h3 | 164 km/h | 175 km/h (166 km/h) |
175 km/h VTS: 177 km/h (166 km/h) |
185 km/h (176 km/h) |
193 km/h | 205 km/h | 158 km/h | 95 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 19,1 s | 15,3 s3 | 14,9 s | 12,9 s (17,0 s) |
12,8 s (17,0 s) |
11,6 s (12,5 s) |
10,5 s | 8,7 s | 18,3 s | – |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 6,2 l S | 6,5 l S | 6,1 l S | 6,5 l S (7,9 l S) |
6,2 l S VTS: 6,4 l S (7,5 l S) |
7,3 l S (9,4 l S) |
6,7 l S | 8,1 l S | 5,2 l D | – |
CO2-Emission (kombiniert) | 149 g/km | 155 g/km | 145 g/km | 160 g/km (195 g/km) |
148 g/km VTS: 152 g/km (177 g/km) |
178 g/km | 159 g/km | 194 g/km | 138 g/km | – |
Saxo électrique
Wie schon beim AX gab es bis 2003 auch den Saxo mit Elektromotor.
Das Elektroauto verfügte über einen reinen Elektroantrieb, einen 11-kW-Gleichstrommotor mit separater Erregung und Rekuperation, der eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h erlaubte. Seine Reichweite betrug etwa 120 km. Die Akkus mit einer Spannung von 120 Volt und einer Ladekapazität von 100 Ah von Saft, waren im Motorraum und im Unterboden verteilt, wodurch der Innenraum erhalten blieb. Der Energieverbrauch betrug 18 kWh auf 100 km. Bedingt durch die Gewichtszunahme – das Leergewicht betrug 1085 kg gegenüber den konventionell angetriebenen Modellen – war der Électrique nur für vier Personen zugelassen.<ref>http://www.solarmobil.net/download/update.pdf Seite 3</ref>
Die Schweizer Firma Texx AG baute Akkumulatoren der neuesten Lithium-Technologie in einen bis auf die Akkumulatoren und Ladelogik serienmäßigem Saxo ein und fuhr mit diesem im Juni 2009 von Göschenen (Schweiz) bis nach Genua am Mittelmeer, also über 300 km ohne „Tankstopp“. Dank ihrer eigens entwickelten vollautomatischen Ladelogik können die Akkumulatoren in rund 150 min wieder voll aufgeladen werden.<ref>http://www.energiedialog.ch/2009/06/3771-kilometer-mit-einem-liter-benzin</ref>
Beide Typen – AX und Saxo électrique – wurden zusammen nur etwa 2800-mal gebaut und nur in geringen Stückzahlen nach Deutschland exportiert, unter anderem für die Fahrzeugflotte der Hamburger Elektrizitätswerke.
Saxo VTS 1.6l 16V Compresseur / Saxo bemani
2002 wurde von der Schweizer Firma bemani motorenbau AG der Citroën Saxo zusammen mit dem Peugeot 106 mit einer Leistung von 163 PS und einem Drehmoment von 217 Nm vorgestellt. Mittels eines von bemani entwickelten Kompressorsystems konnte ein Beschleunigungswert von 6,3 Sekunden von 0–100 km/h erzielt werden.<ref>http://www.bemani.ch/Citroen_Saxo_K.htm</ref>
Literatur
- Automobil Revue. Katalog 1997, 2000 und 2002.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Personenwagen:
Berlingo | C-ZERO | C1 | C2 China | C3 | C3 Aircross | C3 Picasso | C4 | C4 Aircross | C4 L/C4 Lounge | C4 Pallas | C4 Cactus | C4 Picasso | C-Elysée | C-Quatre | C-Triomphe | C5 | DS3 | DS4 | DS5 | Elysée | Nemo | Xsara Picasso
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Nemo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay
Eingestellte Personenwagen: C-Crosser | C3 Pluriel | Fukang | C2 | C6 | C8 | Xsara | Evasion | Saxo | Xantia | XM | AX | ZX | BX | CX | 2CV | Axel | Visa | LN | LNA | GS | GSA | FAF | Dyane | Méhari | SM | DS | Ami 8 | Ami 6 | M35 | ID | Traction Avant | Rosalie | C4 | C6 | Typ B | Typ C | Typ A
Eingestellte Nutzfahrzeuge: C15 | C25 | C35 | Acadiane | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Belphégor | 23 | 55 | H | TUB/TUC | Typ 29 | Typ 32 | Typ 45