Clean Energy Partnership


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Clean Energy Partnership Logo.svg
Logo der Initiative Clean Energy Partnership

Clean Energy Partnership (CEP) wurde 2002 als gemeinsame Initiative von Politik (Bundesverkehrsministerium) und damals 10 Industriepartnern ins Leben gerufen. Hervorgegangen ist die Partnerschaft aus der Verkehrswirtschaftlichen Energiestrategie<ref>BMVBS: Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie (VES) - Kraftstoff der Zukunft</ref>. Der Zusammenschluss ist ein vom Bund geförderter Zusammenschluss zur Erprobung der Systemfähigkeit von Wasserstoff im Bereich der Mobilität. Das Projekt ist in drei Phasen eingeteilt:

1. Phase

Im November 2004 wurde die Clean Energy Partnership als Demonstrationsprojekt in Berlin gestartet. In dieser Phase wurden zwei öffentliche Wasserstofftankstellen sowie eine Flotte von 17 Wasserstoff-Pkw betrieben. Wasserstoff wird dezentral per Elektrolyse oder LPG-reforming (LPG = Liquefied petroleum gas) oder zentral durch Dampfreformierung und Verflüssigung sowie seine Distribution per Tanklastzug erzeugt. Dabei werden auch Erkenntnisse zu seiner Lagerung und Bereitstellung an Tankstellen, dem Einsatz von Wasserstoff in stationären Brennstoffzellen und seine mobile Anwendung als Kraftstoff in Wasserstofffahrzeugen mit Brennstoffzellen und Verbrennungsmotor erprobt. Am 30. Juni 2008 endete die erste Phase des Projekts.<ref>Clean Energy Partnership: Bericht 2002–2007 (PDF; 3,2 MB)</ref>

2. Phase

Vom 30. Juni 2008 bis 31. Dezember 2010. In dieser Phase ging es um die Aufstockung der Pkw-Flotte, den Ausbau der Berliner und der Hamburger Busflotten und die Errichtung neuer Tankstellen in Berlin und in der Hamburger HafenCity. Die CEP wird durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gefördert. <ref>Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP)</ref>

3. Phase

Vom Januar 2011 bis 2016 steht im Zeichen von Qualität, Quantität und Verbreitung. Es soll nicht nur die im Projekt betriebene Fahrzeugflotte erheblich vergrößert werden sondern auch das H2-Tankstellennetz ausgebaut werden. Zudem soll die Partnerschaft um weitere Regionen und Partner anwachsen. <ref>www.cleanenergypartnership.de: CEP - Die dritte Projektphase, abgerufen am 5. Februar 2011</ref>

Einige Autohersteller haben angekündigt, 2015 mit ihren Wasserstoff-Fahrzeugen in Serie zu gehen.

Mitglieder der „Phase III“ sind

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />