Convair CV-880
Convair CV-880 Golden Arrow | ||
---|---|---|
Convair 880 N830TW TWA ORD 24.04.71 edited-3 | ||
Typ: | Vierstrahliges Schmalrumpfflugzeug | |
Entwurfsland: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Consolidated Vultee Aircraft Corporation | |
Erstflug: | 27. Januar 1959 | |
Produktionszeit: | 1959 bis 1963 | |
Stückzahl: | 65 |
Die Convair CV-880 Golden Arrow, auch bezeichnet als Convair 880, ist ein viermotoriges Düsen-Verkehrsflugzeug der Consolidated Vultee Aircraft Corporation, genannt Convair. Der ursprüngliche Beiname lautete Skylark, wurde jedoch aus werbetaktischen Gründen in Anspielung auf die hohe Reisegeschwindigkeit von fast 1.000 km/h (Mach 0,87) in Golden Arrow (Goldener Pfeil) geändert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Flugzeug mit Erstflug im Jahre 1959 ist einer der schnellsten und lautesten Passagierjets. Die CV-880 hat eine Reisegeschwindigkeit von fast 1.000 km/h (Mach 0,87) – heutige Airliner wie die Boeing 757 fliegen nur mit 870 km/h. Somit bleibt die Convair 880 bis heute eines der schnellsten Unterschall-Passagierflugzeuge, die je gebaut wurden. Noch schneller war allerdings das Nachfolgemodell Convair CV-990. Die Triebwerke der CV-880 vom Typ General Electric CJ-805-3 entsprachen jenen des Phantom II-Jägers, jedoch ohne Nachbrenner.
Mit großen Erwartungen als aerodynamisch hervorragendes Flugzeug herausgekommen, konnte die CV-880 durch den höheren Treibstoffverbrauch und die geringere Zahl von Passagiersitzen (fünf pro Reihe statt sechs; insgesamt 88 bis 100 Sitze) nicht gegen die Konkurrenten Boeing 707 und DC-8 bestehen, nur 65 Maschinen wurden gebaut. Auch eine vergrößerte Weiterentwicklung der CV-880, die 1961 eingeführte Convair CV-990, half nicht, die Verkaufszahlen zu verbessern. Die Gesamtproduktion der Convair 880/990-Familie belief sich bis zur Produktionseinstellung 1965 auf nur 102 Exemplare.
Bereits Anfang der 1970er-Jahre stellten viele Fluggesellschaften die CV-880 und 990 wieder außer Dienst, woraufhin sie zum Teil zu Frachtflugzeugen und Touristenfliegern mit, im Fall der CV 990, bis zu 149 Sitzen ausgebaut oder verschrottet wurden. Die letzte CV-880 wurden in den Jahren 1975/1976 aus dem kommerziellen Passagier-Flugbetrieb zurückgezogen, letzter Betreiber war die damalige staatliche Fluggesellschaft Nicaraguas, LANICA. Bei der Federal Aviation Administration (FAA) sowie der US Navy waren einzelne Exemplare noch bis Anfang der 1990er eingesetzt.
Das schwerste Unglück einer CV-880 ereignete sich am 15. Juni 1972, als eine Maschine der Cathay Pacific (Zulassung VR-HFZ) im Reiseflug auf dem Weg von Bangkok nach Hongkong durch eine Bombe zerstört wurde. Das Flugzeug stürzte in ein Dschungelgebiet in Vietnam, alle 81 Menschen an Bord kamen ums Leben. Die Bombe war von einem Polizeioffizier an Bord geschmuggelt worden, dessen Tochter sich mit ihrem Verlobten auf dem Flug befand.
Die Verluste aus Konstruktion und Herstellung der Typen CV-880 und 990 bezifferten sich auf eine Summe von 425 Millionen US-Dollar ($). Bezogen auf das Jahr 1963, dem Ende der Convair 990-Produktion, entspricht dies unter Berücksichtigung der Inflation einem heutigen Wert von 3.300.000.000 $. Dies stellt bis dato den größten Misserfolg dar, den ein Flugzeughersteller überleben konnte, ohne bankrottzugehen. Allerdings zog sich Convair in der Folge aus der Produktion von Passagierflugzeugen zurück und konzentrierte sich auf seine Rolle als Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Einige Exemplare der CV-880 sind bis heute erhalten geblieben, darunter unter anderem Elvis Presleys ehemalige Privatmaschine, die an Presleys ehemaliger Residenz Graceland zu besichtigen ist.
Einige ausgemusterte CV-880, die zuvor zumeist bei Trans World Airlines im Einsatz waren, wurden seit dem Ende der 1970er-Jahre auf dem Flugzeugfriedhof am Flughafen Mojave sowie am Atlantic City International Airport abgestellt. Da diese Maschinen jedoch teilweise schon jahrzehntelang ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind, befinden sie sich mehrheitlich in relativ schlechtem Zustand. Die letzte Convair 880 (eine ehemalige TWA-Maschine) wurde Anfang der 1990er von der Federal Aviation Administration zu Testzwecken geflogen, danach jedoch ebenfalls am Flughafen von Atlantic City abgestellt. Somit befindet sich heute keine CV 880 mehr in flugtauglichem Zustand, obwohl es über die Jahre mehrere Initiativen gab, eine der Maschinen aus Atlantic City wieder flottzumachen.
Betreiber (historisch)
Betreiber werksneuer Maschinen
- Alaska Airlines
- Cathay Pacific Airways
- Civil Air Transport (Taiwan)
- Delta Air Lines
- Japan Air Lines
- Japan Domestic Airways (geleast von Japan Air Lines)
- Northeast Airlines (geleast von Hughes Tool Co.)
- Swissair
- Trans World Airlines
- VIASA
Betreiber gebraucht erworbener Maschinen
- Airtrust Singapore
- Air Viking
- Central American Airways/Profit Express
- Civil Air Transport
- Four Wings Inc.
- Freelandia Travel Club
- Groth Air
- Inair Panama
- Indy Air
- Jonian Airways
- LatinCarga
- Lineas Aereas de Nicaragua (LANICA) (letzter kommerzieller Betreiber des Typs)
- Monarch Airlines (USA)
- SECRA
- eine der Privatmaschinen von Elvis Presley war eine zuvor von Delta Air Lines betriebene CV-880; die Maschine kann heute in Presleys ehemaliger Residenz Graceland besichtigt werden. Auch einige andere CV-880 wurden nach ihrem Ausscheiden aus dem Liniendienst als Privat- und VIP-Jets eingesetzt.
Militärische Nutzer
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - Die US Navy kaufte eine 880, welche als Tankflugzeug und zum fliegenden Teststand umgebaut wurde. Das inoffiziell als UC-880 bezeichnete Flugzeug, wurde dem Naval Air Station Patuxent River zugewiesen und bei den Tomahawk Marschflugkörpertests und zur Entwicklung von Flugzeugbetankungsverfahren eingesetzt. Im Jahre 1995 wurde die UC-880 bei einem Frachtraumexplosionstest zerstört.
Technische Daten (Model 22-M)
- Länge: 39,42 m
- Höhe: 11,00 m
- Spannweite: 36,58 m
- Flügelfläche: 185,8 m²
- Flügelstreckung: 7,2
- Maximales Startgewicht: 87.730 kg
- Leergewicht: 42.730 kg
- Nutzlast: 10.900 kg
- Reisegeschwindigkeit: 990 km/h
- Maximale Flughöhe: 12.500 m
- Passagierkapazität: 110
- Reichweite: 4.430 km
- Triebwerke: vier General Electric CJ805-3 Turbojet mit je Schub: 51,95 kN
Siehe auch
Weblinks
- Zivile Luftfahrt: Convair Coronado
- "The might have beens - Convair 880 and 990" by Tim Haskins (airliners.net), engl.
Zivile Baureihen: | <div/>
<div /> 110 • CV-240 • CV-340 • CV-440 • CV-540 • CV-580 • CV-600 • CV-640 • CV-880 • CV-990• Convair Modell 116 ConvAirCar • Convair Modell 118 ConvAirCar |
Militärische Baureihen: | <div/>
<div /> B-24 • B-36 • B-58 • C-131 • F-102 • F-106 • F2Y • PBY • PB2Y • PB3Y • PB4Y • RY • R2Y • R3Y • R4Y-1 • R4Y-2 • T-29 |
Versuchsflugzeuge: | <div/>
<div /> X-6 • X-11 • X-12 • XA-44 • XB-46 • XB-53 • XC-99 • XF-92 • XFY-1 • XP-81 • YB-60 |
Sequentielle Bezeichnungen: | <div/>
<div /> C-1 • C-2 • VC-3 • VC-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • KC-10 • C-11 • C-12 • YC-14 • YC-15 • C-17 • C-18 • C-19 • C-20 • C-21 • C-22 • C-23 • C-24 • VC-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • C-31 • C-32 • C-33 • UC-35 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • KC-45 • KC-46 • C-47 |
Parallel verwendete Bezeichnungen seit 2005: | <div/> |
Nicht sequentielle Bezeichnungen: | <div/>
<div /> KC-767 • UC-880 |
Siehe auch: USAAS/USAAC/USAAF/USAF-Transportflugzeuge bis 1962 und USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962