de Havilland Canada DHC-4
De Havilland Canada DHC-4 | ||
---|---|---|
300px CV-2 Caribou der US Army | ||
Typ: | STOL-Transportflugzeug | |
Entwurfsland: | Kanada Kanada | |
Hersteller: | de Havilland Canada | |
Erstflug: | 30. Juli 1958 | |
Indienststellung: | 1961 | |
Stückzahl: | 307 |
Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen. Der Erstflug erfolgte im Juli 1958. Insgesamt wurden 307 Maschinen gebaut, davon gingen 159 Maschinen an die US-Armee. Das Flugzeug wurde in viele Länder exportiert und an militärische sowie zivile Nutzer verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Das Flugzeug war als Schulterdecker mit positiver V-Stellung der Tragflächen ausgelegt. Als Motoren dienten zwei Pratt & Whitney R-2000-7M2 mit je 1.081 kW (1.450 PS).
Die DHC-4 Caribou konnte 32 Soldaten oder zwei Jeeps oder 3.048 kg Last transportieren. Die Laderampe konnte auch von Fallschirmspringern verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Flugzeugtyps ist es, dass es bei voll gesetzten Landeklappen möglich ist, ausschließlich mit dem Bugrad aufzusetzen, ohne dass das Hauptfahrwerk Bodenkontakt bekommt.
Varianten
- CC-108 bei der königlich kanadischen Luftwaffe.
- YAC-1 Bezeichnung der ersten 5 Erprobungsmuster für die US-Armee.
- AC-1 Bezeichnung für die erste Tranche von 56 Caribou bei der US-Armee. 1962 umbenannt in CV-2A.
- CV-2A Bezeichnung ab 1962 bei der US-Armee, später in C-7A Caribou bei der US-Luftwaffe (Air Force) umbenannt.
- CV-2B Zweite Tranche von 103 Caribou bei der US-Armee, später in C-7B bei der US-Luftwaffe umbenannt.
- C-7A/B Benennung aller 144 von der US-Armee an die US-Luftwaffe übergebenen Caribou.
Einsatz
Die US-Armee wurde ab 1961 mit den CV-2 Caribou beliefert. Die Maschine wurde beispielsweise im Vietnamkrieg eingesetzt. 1967 wurden alle DHC-4 Caribou von der US-Armee zur US-Luftwaffe überstellt. Im Gegenzug durfte die US-Armee ihre Hubschrauber-Aktivitäten ausbauen.
Die australische Luftwaffe war der letzte Nutzer der Caribou; die letzten Maschinen standen bis Ende 2009 im Dienst bei der 38. Squadron auf der RAAF Base Townsville. Zwei Maschinen werden in Australien ausgestellt, im Australian War Memorial in Canberra und im Museum der RAAF bei Point Cook südwestlich von Melbourne.
Militärische Nutzer
- Australien Australien
- Bangladesch Bangladesch
- Costa Rica Costa Rica
- Ghana Ghana
- Indien Indien
- Iran Iran
- Kambodscha Kambodscha
- Kanada Kanada
- Kenia Kenia
- Kamerun Kamerun
- Kuwait Kuwait
- Liberia Liberia
- Malaysia Malaysia
- Nicaragua Nicaragua
- Oman Oman: Königlich Omanische Luftwaffe
- Spanien Spanien
- Sambia Sambia
- Südvietnam Südvietnam
- Schweden Schweden
- Tansania Tansania
- Thailand Thailand
- Uganda Uganda
- Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Vietnam Vietnam (Beutemaschinen aus Südvietnam)
- Zaire Zaire
Technische Daten
Kenngröße | Daten<ref>MacDonald Aircraft Handbook Green 1964, S. 249.</ref> |
---|---|
Länge: | 22,12 m |
Flügelspannweite: | 29,12 m |
Tragflügelfläche: | 84,7 m² |
Höhe: | 9,65 m |
Antrieb: | zwei Pratt & Whitney R-2000-7M2 mit je 1.081 kW (1.450 PS) |
Höchstgeschwindigkeit: | 348 km/h in 1.980 m Höhe |
Flugreichweite: | 1.307 km |
Besatzung: | drei Mann, max. 32 Soldaten |
Dienstgipfelhöhe: | 7.559 m |
Leergewicht: | 8.263 kg |
Fluggewicht: | 14.198 kg |
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
- Commons Commons: De Havilland Canada DHC-4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- GlobalSecurity.org: C-7 / CV-2 Caribou
Sequentielle Bezeichnungen: | <div/>
<div /> C-1 • C-2 • VC-3 • VC-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • KC-10 • C-11 • C-12 • YC-14 • YC-15 • C-17 • C-18 • C-19 • C-20 • C-21 • C-22 • C-23 • C-24 • VC-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • C-31 • C-32 • C-33 • UC-35 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • KC-45 • KC-46 • C-47 |
Parallel verwendete Bezeichnungen seit 2005: | <div/> |
Nicht sequentielle Bezeichnungen: | <div/> |
Siehe auch: USAAS/USAAC/USAAF/USAF-Transportflugzeuge bis 1962 und USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962
100 bis 125 | <div/>
<div /> CF-100 • CF-101 • CF-104 • CF-105 • CC-106 • CP-107 • CC-108 • CC-109 • CRS-110 • CF-111 • CH-112 • CH-113 • CT-114 • CC-115 • CF-116 • CC-117 • CH-118 • CO-119 • CT-120 • CP-121 • CP-122 • CSR/CC-123 • CH-124 • CH-125 |
126 bis 150 | <div/>
<div /> CH-126 • CH-127 • CT-128 • CC-129 • CC-130 • CX-131 • CC-132 • CT-133 • CT-134 • CH-135 • CH-136 • CC-137 • CC-138 • CH-139 • CP-140 • CT-142 • CH-143 • CC-144 • CT-145 • CH-146 • CH-147 • CH-148 • CH-149 • CC-150 |
Ab 151 | <div/>
<div /> CT-155 • CT-156 • CU-160 • CU-161 • CU-162 • CU-163 • CU-167 • CU-168 • CU-170 • CC-177 • CH-178 • CF-188 |
<div/>
<div /> DHC-1 Chipmunk • DHC-2 Beaver • DHC-3 Otter • DHC-4 Caribou • DHC-5 Buffalo • DHC-6 Twin Otter • DHC-7 • Dash 8 |