CASA CN-235


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Airbus CN-235
CASA CN-235M-100 der spanischen Luftwaffe
Spanische CN-235M-100, RAF Fairford
Typ:
Entwurfsland:
Hersteller:
Erstflug: 11. November 1983
Indienststellung: 1. März 1988
Produktionszeit: Seit 1986 in Serienproduktion
Stückzahl: 275 (Stand: November 2013)

Die Airbus CN-235 ist ein taktisches Turboprop-Flugzeug aus einem Gemeinschaftsprojekt der ehemaligen spanischen CASA, aufgegangen in der heutigen Airbus Defence and Space, und der indonesischen IPTN. Das Konsortium erhielt den Namen Airtech (Aircraft Technology Industries, später erloschen).

Beschreibung

CN-235 (Basisflugzeug)
CN-235 MP Persuader (Seeaufklärer)

Die Entwicklung fand bei CASA statt. Die CN-235 MP wurde in Spanien bei CASA gefertigt und die CN-235 MPA bei IPTN in Indonesien.

Bei dieser Baureihe handelte es sich um ein sogenanntes Maritime Patrol Aircraft, das je nach Anforderung mit verschiedenen Kontroll- und Überwachungseinrichtungen ausgerüstet wurde. Der Erstflug erfolgte 1983; die ersten Maschinen wurden 1988 in Dienst gestellt.

Die von Casa gebauten CN-235 MP sind in Irland, der Türkei und Spanien (beim spanischen Militär auch als C-235 verzeichnet) im Einsatz und mit dem FLIR-System FLIR-2000HP (Infrarotsichtsystem) ausgerüstet. Die FLIR-Sender/-Empfängerteile sind unter der Flugzeugnase gut zu erkennen. Des Weiteren verfügen diese Maschinen über ein Northrop-Grumman-Litton-Display, verbunden mit einem AN/ALR-86(V)-Elektronik-Supportmesssystem und einem APS-504(V)5-Radar.

Im Vertrag mit der türkischen Regierung wurde vereinbart, dass die CASA CN-235 MP bei Turkish Aerospace Industries (TAI) in Ankara hergestellt wird. TAI fertigte in den Jahren 1991 bis 1998 insgesamt 50 Maschinen unter Lizenz von Casa.

Die in Indonesien gefertigte CN-235 MPA wird in Brunei, den Arabischen Emiraten und Indonesien eingesetzt. Die indonesische Marine hat sechs und die indonesische Luftwaffe drei Maschinen im Einsatz. Diese Maschinen sind mit AMASCOS (Airborne Maritime Situation Control System) einschließlich des von EADS Deutschland gefertigten Ocean-Master-Suchradars ausgerüstet.

Von beiden Flugzeugtypen wurden zahlreiche Zivilversionen hergestellt. Mehr als 280 Maschinen aller Versionen der CN-235 sind im Einsatz und haben ohne Zwischenfälle rund 500.000 Flugstunden absolviert.

2002 entstand in Zusammenarbeit mit der Lockheed Martin/Northrop Grumman-Gruppe (USA) die Version der CN-235-300M, die bei CASA hergestellt und mit einem von Rockwell Collins gelieferten elektronischen Flugmanagementsystem mit Flüssigkristall-Multifunktionsdisplay bestückt wird. Die US-amerikanische Küstenwache, die die Flugzeuge als HC-144A Ocean Sentry bezeichnet, plant die Beschaffung von 36 Maschinen. Bisher sind 14 Exemplare im Einsatz, deren erstes im Dezember 2006 ausgeliefert wurde. 2013 wurde eine weitere Maschine bestellt, die 2015 geliefert werden soll.<ref>News by numbers. In: AIR International, März 2013, S. 16</ref>

Aufgrund der Verzögerungen beim Airbus A400M bestellte Frankreich zunächst 19 CN-235-200-Maschinen und erhöhte die Bestellung im April 2010 um weitere acht CN-235-300.<ref>FliegerWeb.com: Frankreich kauft bei Airbus Military ein, 13. April 2010</ref>

Seit der Integration der Militärflugzeugsparte der CASA in Airbus Military gehört auch die C-235 zur Produktpalette von Airbus.<ref>Integration von MTAD bei Airbus umgesetzt. Flug Revue, 15. April 2009, abgerufen am 19. April 2011.</ref>

Militärische Nutzer

inklusive weiterer öffentlicher Nutzer

BotswanaBotswana Botswana
Botswana Defence Force: 4 (zunächst 2, später durch 2 neue ersetzt)
BophuthatswanaBophuthatswana Bophuthatswana
Bophuthatswana Air Force: 1 (1994 an Südafrika)
BruneiBrunei Brunei
Royal Brunei Air Force: 1 CN235MPA (3 bestellt)
Burkina FasoBurkina Faso Burkina Faso
Luftstreitkräfte: 1 CN235-220M
ChileChile Chile
Ejército de Chile: 4 CN-235-100 (1 Verlust)
EcuadorEcuador Ecuador
Fuerza Aérea Ecuatoriana (mittlerweile außer Dienst)
Ejército del Ecuador: 2, CN235
Armada del Ecuador: 2, 1 CN235 (T), 1 CN235MPA
FrankreichFrankreich Frankreich
Armée de l’air 27, 20 CN235-100/-200 (18 umgebaut zur -200, 1 Verlust), 8 CN235-300 (letztere bestellt 2010)
GabunGabun Gabun
Luftstreitkräfte: 1
IndonesienIndonesien Indonesien
Luftstreitkräfte: 19, 16 CN235-110M-120M (1 Verlust), 3 CN235PA
Marine: 3 CN235MPA
IrlandIrland Irland
Irish Air Corps: 2 CN235MP
JemenJemen Jemen
1
JordanienJordanien Jordanien
Royal Jordanian Air Force: 2 AC235 Gunshipumbauten, von der Türkei geleast
KamerunKamerun Kamerun
Armée de l'Air du Cameroun: 1 <ref>[1] abgerufen 23. Juli 2013</ref>
KolumbienKolumbien Kolumbien
Fuerza Aérea Colombiana: 3 CN235-200 (1 Exemplar 2015 abgestürzt)
Armada Nacional de la República de Colombia: 3, 2 CN235-200, 1 CN235-300 (T/MPA)
MalaysiaMalaysia Malaysia
Royal Malaysian Air Force: 8 CN235-220
MexikoMexiko Mexiko
Marine: 6 CN235-300MPA<ref>Defence Security Report. Janes.com. 3. Dezember 2008. Abgerufen am 2. Oktober 2011.</ref><ref>http://www.semar.gob.mx/transparencia/informes_labores/2_inf_labores.pdf</ref>
Policía Federal: 2 CN235
MarokkoMarokko Marokko
Luftstreitkräfte: 6
NigeriaNigeria Nigeria
Nigerian Air Force: 20 (bestellt)
OmanOman Oman
Royal Oman Police: 2
OsterreichÖsterreich Österreich
Österreichische Luftstreitkräfte 1 (von 2000 bis 2002 geleast) <ref>Doppeladler.com</ref>
PakistanPakistan Pakistan
Pakistan Air Force: 4 CN235-220<ref>John Pike: Pakistan Air Force Equipment. Globalsecurity.org. Abgerufen am 2. Oktober 2011.</ref>
PanamaPanama Panama
Panamanian Public Forces: 4 (alle 1994 außer Dienst)
Papua-NeuguineaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Papua New Guinea Defence Force: 2 CN235M
PhilippinenPhilippinen Philippinen
Philippines Air Force (PAF): 2 CN235MPA
Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien
Royal Saudi Air Force: 4
SenegalSenegal Senegal
Armée de l'Air Sénégalaise: 2
SpanienSpanien Spanien
Ejército del Aire: 20, 14 CN235 (Transport), 6 CN235MPA
Sociedad de Salvamento y Seguridad Marítima: 3 CN235MPA
Guardia Civil: 2 CN235MPA
SudafrikaSüdafrika Südafrika
South African Air Force: 1 (von Bophuthatswana, 2012 außer Dienst)
Korea SudSüdkorea Südkorea
Luftwaffe: 20
Küstenwache: 4
ThailandThailand Thailand
Royal Thai Air Force: 6 (bestellt)
Landwirtschaftsministerium: 2 CN235-220M
Royal Thai Police: 1 CN235
TurkeiTürkei Türkei
Luftwaffe: 50 CN235-100M
Marine: 6 CN235 ASW/ASuW MPA
Küstenwache: 3 CN235 MPA
Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Marine: 4
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
United States Coast Guard: Ursprünglich 36 HC-144A Ocean Sentry bestellt,
auf 18 gekürzt nachdem die USCG von der USAF 14 dort ausgemusterte C-27J erhalten soll.
(Zulauf der HC-144 mit niedriger Rate seit 2006, bis Mai 2014 17 geliefert)<ref>Penultimate Ocean Sentry delivered. In: AIR International Mai 2014, S. 19</ref>

Technische Daten

Kenngröße Daten der CN-235-300
Länge: 21,35 m
Spannweite: 25,81 m
Höhe: 8,18 m
Flügelfläche: 59,1 m²
Kabinenlänge: 9,65 m
Kabinenbreite 2,70 m
Kabinenhöhe 1,90 m
Kabinenvolumen 48,54 m³
Antrieb: zwei General Electric CT7-9C3 mit je 1.305 kW (1.394 kW mit Automatik-Power-Reserve)
Propeller: Vierblatt-Propeller Hamilton Sundstrand 14RF-21
max. Reisegeschwindigkeit: 460 km/h in 4.575 m
Dienstgipfelhöhe: 7.620 m
Flugreichweite:
  • 3.658 km (bei 2.400 kg Zuladung)
  • 1.773 km (bei max. Nutzlast und 45 min Reserve)
Startrollstrecke: 405 m
Landerollstrecke: 380 m
Kraftstoffvorrat: 5.265 l
Leergewicht: 9.800 kg
max. Startmasse: 16.500 kg
Besatzung: zwei Piloten
Zivilversion: (Option) 40 Passagiere oder 4.300 kg Fracht oder 18 Passagiere plus zwei LD-3-Frachtcontainer

Bewaffnung MPA

Kampfmittel bis zu ca. 3.000 kg an sechs Außenlaststationen
Seezielflugkörper
Torpedos

Unfälle

Weblinks

Einzelnachweise

<references />