Gabun


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Gabun (Begriffsklärung) aufgeführt.
République Gabonaise
Gabunische Republik
Flagge Wappen
Wahlspruch: Union, Travail, Justice
(frz., „Einigkeit, Arbeit, Gerechtigkeit“)
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Libreville
Staatsform Republik
Regierungssystem Präsidialsystem
Staatsoberhaupt Präsident
Ali-Ben Bongo Ondimba
Regierungschef Premierminister
Daniel Ona Ondo
Fläche 267.667 km²
Einwohnerzahl 1.640.286<ref>World Factbook 2013</ref>
Bevölkerungsdichte 6 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt
  • Nominal
2013<ref>International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008</ref>
  • 19,34 Mrd. US$
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 12.000 US$<ref>www.auswaertiges-amt.de, abgerufen am 24. Juni 2015</ref>
Human Development Index 0,674 (112.)<ref>Human Development Report Office: Gabon – Country Profile: Human Development Indicators, abgerufen am 24. Oktober 2014</ref>
Währung CFA-Franc BEAC (XAF)
Unabhängigkeit 17. August 1960 (von Frankreich)
Nationalhymne La Concorde
noicon
Nationalfeiertag 17. August
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen G
ISO 3166 GA, GAB, 266
Internet-TLD .ga
Telefonvorwahl +241

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Libreville

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Franceville

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lambaréné

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mouila

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Tchibanga

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Makokou

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koulamoutou

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Port-Gentil

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Oyem

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mont Iboundji

Gabun </ref> Im Freistaat Bayern wird das Land in Abstimmung mit dem Botschafter durch den Honorarkonsul Paul-Ruprecht Roever, München, vertreten.

Deutschland wiederum hat in der Hauptstadt Libreville eine Botschaft eingerichtet, die zugleich für São Tomé und Príncipe zuständig ist.

Gabun ist Mitglied der International Cocoa Organization.

Verwaltung

Datei:Gabun-karte-politisch.png
Politische Karte Gabuns

Der Staat gliedert sich in neun Provinzen, diese wiederum in 37 Departements.

Nr. Provinz Fläche km² Einwohner 2005 Hauptstadt
1 Estuaire 20.740 638.219 Libreville
2 Haut-Ogooué 36.547 143.715 Masuku (Franceville)
3 Moyen-Ogooué 18.535 58.307 Lambaréné
4 Ngounié 37.750 107.173 Mouila
5 Nyanga 21.285 54.330 Tchibanga
6 Ogooué-Ivindo 46.075 67.326 Makokou
7 Ogooué-Lolo 25.380 60.510 Koulamoutou
8 Ogooué-Maritime 22.890 134.913 Port-Gentil
9 Woleu-Ntem 38.465 134.028 Oyem
gesamt 267.667 1.398.521 Libreville

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Libreville 578.156 Einwohner, Port-Gentil 109.163 Einwohner, Franceville 42.967 Einwohner, Oyem 30.870 Einwohner und Moanda 30.151 Einwohner.

Verkehr

Die einzige Eisenbahnstrecke des Landes verbindet die Hauptstadt Libreville mit der Stadt Franceville im Landesinneren.

Siehe auch: Transgabonais

Daneben ist das Land von einem Fernstraßennetz durchzogen, dessen Straßen drei Kategorien zugeordnet werden.

Wirtschaft

Hauptartikel: Wirtschaft Gabuns

Reiche Naturschätze sowie eine liberale Wirtschaftspolitik begünstigten die wirtschaftliche Entwicklung Gabuns. Das Bruttosozialprodukt betrug 2007 7887 Euro je Einwohner. Gabun ist somit eines der reichsten Länder Subsahara-Afrikas. Dennoch lebt etwa 80 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze.<ref>Gabuns Reichtum</ref> Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in extremer Armut<ref>Wirtschaft Gabuns nach dem Auswärtigen Amt</ref> und im Human Development Index rangiert das Land auf Platz 119 von 177 Ländern. Über 90 % des Bruttoinlandsprodukts wird von nur 10 % der Bevölkerung verbraucht.<ref>Sozioökonomische Lage, Innenpolitik</ref>

Die wichtigsten Handelspartner sind die Vereinigten Staaten und Frankreich. Es sind nach Angaben des neuen Präsidenten Ali Bongo konkrete Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrswesens, des überregionalen Straßennetzes und zur nachhaltigen Landwirtschaft vorhanden und teilweise bereits in Ausführung.

Bodenschätze

Gabun ist einer der rohstoffreichsten Staaten Afrikas, mit erheblichen Erdölreserven vor der Küste. Dementsprechend zählen zu seinen Hauptexportgütern Rohöl und Erdölprodukte, auf die ca. 82 % seiner Exporteinnahmen entfallen. Im Landesinneren werden Mangan, Uran, Eisenerze und Gold gefördert. Mangan ist nach Erdöl und Holz das drittwichtigste Exportgut.

Die ehemals großen Uranvorräte bei Franceville sind weitestgehend erschöpft. Es ist das erklärte Ziel des neuen Präsidenten, die vorhandenen Einnahmen aus Rohstoffverkäufen verstärkt für die Verbesserung der nationalen Infrastruktur zu verwenden.<ref>Meyers Großes Länderlexikon (2005), L, S. 181</ref>

Landwirtschaft

Weiterhin gehört Gabun zu den größten Tropenholz-Exportländern Afrikas – der ausgedehnte Waldbestand erlaubt die extensive Nutzung zahlreicher Hölzer. Ca. zwei Drittel der Landesfläche sind noch von tropischem Regenwald bedeckt; für das Edelholz Okoumé hat Gabun das internationale Weltmonopol. Die nationale Gesetzgebung verlangt allerdings eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, und der Export unbehandelter Hölzer unterliegt Restriktionen. 11 Prozent des Staatsgebietes sind bereits als Reservate ausgewiesen und werden mit Unterstützung Frankreichs, der EU und neuerdings auch der USA betreut.<ref>Umweltpolitik Gabuns</ref> Für den Export werden Kaffee, Kakao, Kautschuk (zur Gummiherstellung), Palmöl und Zucker angebaut. Es werden etwa 25.000 Tonnen Zucker produziert, von denen der größte Teil im Land selbst bleibt. Der Anbau von Grundnahrungsmitteln dient vor allem dem Eigenbedarf, kann diesen jedoch nicht vollständig decken.

Industrie, Energie

Datei:USINE SOGARA.JPG
Öl-Raffinerie der Societe Gabonaise de Raffinage (SOGARA)

Gabuns Industrie besteht zum größten Teil aus Holz- und Papierindustrie sowie Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Drei agrarindustrielle Betriebe wurden bereits privatisiert. Einen Teil der Energie bezieht das Land durch die Wasserkraft, hauptsächlich im Süden des Landes. 1997 wurde der gabunische Wasser- und Stromversorger SEEG in private Hand übergeben.<ref>Wirtschaft Gabuns nach den Angaben des Auswärtigen Amtes</ref>

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 2,877 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,141 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 2,4 % des BIP.<ref name="CIA">The World Factbook</ref>
Die nationale Staatsverschuldung betrug 2009 3,8 Mrd. US-Dollar oder 34,7 % des BIP.<ref name="CIA" />

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

  • Gesundheit: 4,5 % <ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref>
  • Bildung: 3,8 % (2000)<ref name="CIA" />
  • Militär: 3,4 % (2005)<ref name="CIA" />

Kultur

Medien

In Gabun befindet sich der Standort des ältesten panafrikanischen Rundfunksenders - Radio Africa No. 1. Der Sender ist auch für die Infrastruktur des Landes von großer Bedeutung, er ermöglicht den Schulbetrieb, unterstützt die Verwaltung der durch Regenwälder und schlechte Straßenverbindungen oft über Monate unzugänglichen Gebiete.

Schnitzkunst

Datei:Museum of Ethnology Vienna 006 retouched.jpg
Mukudj-Maske der Punu (Völkerkundemuseum in Wien)

Einige Kulturen Gabuns sind bekannt für ihre Schnitzkunst, besonders die Fang, die Kota, die Punu und die Tsogo. Aus dem Gebiet der Kota im Osten des Landes stammt ein spezieller Typ von Reliquiarfiguren, welche den Urahn des jeweiligen Klans versinnbildlichen; sie bestehen zumeist aus einem Holzkern, aus dem ein ovales Gesicht, teilweise ohne Mund, skulpiert und dann mit Folie und Lamellen aus Edelmetallen (meist Kupferfolie) beschlagen wird. Über dem Kopf befindet sich oft ein mondsichelförmiger Aufsatz, der Hals ruht auf einem hochkant gestellten Rechteck.

Diese Reliquiarfiguren waren sogar Vorbilder für den Maler Pablo Picasso. Er bediente sich des Öfteren dieser Figuren für seine Werke. So malte er 1907 eine Reihe von Variationen dieses Motivs.<ref name="MGL" />

Bekannte Personen

Eine der bekanntesten Personen Gabuns in Deutschland ist der Fußballer Pierre-Emerick Aubameyang, der derzeit bei Borussia Dortmund spielt.

Weblinks

Commons Commons: Gabun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Gabun – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Gabun – geographische und historische Karten
Wikivoyage Wikivoyage: Gabun – Reiseführer

Einzelnachweise

<references />

-0.6833333333333311.5Koordinaten: 1° S, 12° O{{#coordinates:-0,68333333333333|11,5|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=GA
   |type=country
  }}