Tschad


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
جمهوريّة تشاد
Dschumhūriyyat Taschād (arab.)

République du Tchad (frz.)
Republik Tschad

Flagge Wappen
Wahlspruch: «Unité, Travail, Progrès»
frz., „Einigkeit, Arbeit, Fortschritt“
Amtssprache Arabisch und Französisch
Hauptstadt N’Djamena
Staatsform Republik
Regierungssystem Präsidialsystem
Staatsoberhaupt Präsident
Idriss Déby
Regierungschef Premierminister
Kalzeubé Pahimi Deubet
Fläche 1.284.000 km²
Einwohnerzahl 12,8523 Mio. (Stand: 2013)<ref name="destatis">Statistisches Bundesamt, abgerufen am 15. Mai 2015</ref>
Bevölkerungsdichte 10 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt
  • Nominal
2007<ref>International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008</ref>
  • 7.095 Mio. US$ (127.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 747 US$ (143.)
Human Development Index 0,372 (184.)<ref>Human Development Report Office: Chad – Country Profile: Human Development Indicators, abgerufen am 23. Oktober 2014</ref>
Währung CFA-Franc BEAC (XAF)
Unabhängigkeit 11. August 1960
(von Frankreich)
Nationalhymne La Tchadienne
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen TD
ISO 3166 TD, TCD, 148
Internet-TLD .td
Telefonvorwahl +235

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

N’Djamena

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Moundou

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sarh

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Abéché

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Kélo

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koumra

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Pala

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Am Timan

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Bongor

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mongo

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Doba

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Ati

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Faya-Largeau

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Emi Koussi

Die Republik Tschad vom 2. Mai 2013.</ref>

2013 beteiligten sich Truppen des Tschad an der Opération Serval.

Politik

Der Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Seitdem handelt das Land zum größten Teil selbstständig, ist aber zum Teil auf Hilfe von außen angewiesen.

Politisches System

Nach der Verfassung vom 14. April 1996 ist der Tschad eine präsidiale Republik mit Mehrparteiensystem. Die Legislative liegt beim Zweikammerparlament, das aus Nationalversammlung und Senat besteht. Die Nationalversammlung hat 125 für einen Zeitraum von vier Jahren gewählte Abgeordnete, die Mitglieder des Senats sind für sechs Jahre zu wählen, der Senat ist allerdings bisher noch nicht etabliert. Zu den wichtigsten Parteien gehört die Patriotische Wohlfahrtsbewegung (MPS), die Union für Erneuerung und Demokratie (URD) sowie die Nationale Union für Demokratie und Erneuerung (UNDR).

Die Exekutive wird vom Ministerrat unter der Leitung des vom Präsidenten ernannten Ministerpräsidenten ausgeübt. Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Armee ist der mit weitreichenden exekutiven Vollmachten ausgestattete Präsident, der auf fünf Jahre direkt gewählt wird. 2005 veranlasste Präsident Idriss Déby eine Verfassungsänderung, um dem Präsidenten anstelle der bisher möglichen zwei Amtszeiten eine dritte zu ermöglichen.

Bisherige Präsidenten:

Innenpolitik

Der Tschad gilt als ein instabiler Staat. Staatliche Einrichtungen wie Verwaltung, Bildungs- und Gesundheitswesen sind kaum entwickelt. Vor zusätzliche und für das Land nicht ohne internationale Hilfe zu bewältigende Probleme stellen den Tschad die seit 2003 aus der Region Darfur des östlichen Nachbarlandes Sudan kommenden Flüchtlinge. Ihre Zahl betrug zu Beginn des Jahres 2004 bereits etwa 130.000.

Korruption ist im Tschad verbreitet. Nach dem Korruptionsindex 2010 der Organisation Transparency International (TI) liegt der Tschad auf dem 171. Platz von 178 erfassten Staaten.<ref>Transparency International's Annual Report 2010</ref> Allerdings dominiert auch der Nord-Süd-Gegensatz die Innenpolitik: Der Norden des Landes, der von islamisch-arabisch-berberischen Ethnien bewohnt wird, fühlte sich benachteiligt gegenüber dem schwarzafrikanisch-christlich-animistischen Süden, der seit der Kolonialzeit eine Vormachtstellung besaß.

Menschenrechte

Laut Amnesty International und US-Außenministerium war auch 2009, obwohl dort eine UN-Friedensmission stationiert war, die Lage im Osten des Tschad von Menschenrechtsverstößen und Instabilität gekennzeichnet. Zivilpersonen und Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen wurden verschleppt und ermordet. Frauen und Mädchen waren Vergewaltigungen und anderen Formen von Gewalt ausgesetzt. Die Behörden ergriffen keine geeigneten Maßnahmen, um die Zivilbevölkerung gegen Angriffe krimineller Banden und bewaffneter Gruppen zu schützen. Vermeintliche politische Gegner wurden widerrechtlich festgenommen, willkürlich in Haft gehalten und gefoltert oder in anderer Weise misshandelt. Menschenrechtsverteidiger und Journalisten waren weiterhin Einschüchterungen und Schikanen ausgesetzt. Tausende Menschen wurden obdachlos, da ihre Häuser abgerissen wurden.<ref>AMNESTY REPORT 2010 Tschad</ref><ref>Menschenrechtsbericht 2010 des US-Außenministeriums</ref>

Kinder wurden im Tschad weiterhin als Soldaten eingesetzt. UNICEF geht davon aus, dass 53 % aller 5–14-jährigen Kinder des Landes Arbeit verrichten müssen. Der Tschad ist auch ein Ausgangsland des Kinderhandels in die Zentralafrikanische Republik, nach Nigeria, Kamerun und Saudi-Arabien.<ref>Bericht 2007 (PDF; 7,9 MB) FINDINGS ON THE WORSTFORMS OF CHILD LABOR (in englischer Sprache)</ref><ref>http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/afrika/tschad#fn__5</ref>
Auch kam es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen und Diskriminierungen gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität (LGBT).<ref>BUREAU OF DEMOCRACY, HUMAN RIGHTS, AND LABOR 2009 Human Rights Report: Chad</ref>

Außenpolitik

Der Tschad hat weltweit nur wenig diplomatische Präsenz. Diplomatische Vertretungen haben unter anderem alle Nachbarstaaten des Tschad. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen (UN), der Afrikanischen Union (AU) und der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC). Die Regierungen des Tschad haben traditionell gute Beziehungen zur früheren Kolonialmacht Frankreich, das oft der jeweiligen Regierung bei bürgerkriegsähnlichen Situationen militärischen Beistand leistet.

Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten sind oft belastet, da es mit Libyen einen jahrzehntelangen Konflikt um den Aouzou-Streifen im Norden gab. Zum Sudan sind die Beziehungen seit dem offenen Ausbruch des Darfur-Konflikts belastet (siehe im Abschnitt Bürgerkrieg). Als im Tschad Bürgerkrieg herrschte, hat das benachbarte Kamerun zahlreiche Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen.

Des Weiteren unterhält der Tschad diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zu den USA. Am 10. Oktober 2003 begann die Förderung von Erdöl unter der Führung von ExxonMobil und mit Unterstützung der Weltbank im Doba-Becken im Süden des Tschad. Über eine 1050 Kilometer lange Pipeline wird dieses an die Atlantikküste Kameruns befördert und dort verschifft. Dies wird vereinzelt als geopolitisch bedeutender Schachzug der USA gesehen und aus menschenrechtlicher und ökologischer Sicht kritisiert. Ebenfalls hat auch die Volksrepublik China aufgrund des Interesses an Erdöl die Beziehungen zum Tschad weiter aufgebaut.<ref>Auswärtiges Amt: Außenpolitik des Tschad</ref> Die Beziehungen mit China entwickeln sich seit 2006 dynamisch. Die Volksrepublik beliefert den Tschad unter anderem mit Waffen.

Verwaltungsgliederung

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Seit 2012 ist der Tschad in 23 Regionen eingeteilt. Die damals erfolgte Teilung der Nordost-Provinz Ennedi in eine West- bzw. Ost-Verwaltungseinheit (Verwaltungssitz West-Ennedi: Fada; Ost-Ennedi: Am-Djerass) ist in der nebenstehenden Karte noch nicht berücksichtigt.

  1. Batha
  2. Chari-Baguirmi
  3. Hadjer-Lamis
  4. Wadi Fira
  5. Barh El Gazel
  6. Borkou
  7. Ennedi-Est/Ennedi-Ouest
  8. Guéra
  9. Kanem
  10. Lac
  11. Logone Occidental
  12. Logone Oriental
  13. Mandoul
  14. Mayo-Kebbi Est
  15. Mayo-Kebbi Ouest
  16. Moyen-Chari
  17. Wadai
  18. Salamat
  19. Sila
  20. Tandjilé
  21. Tibesti
  22. Ville de N’Djamena

Wirtschaft

Aufgrund des Bürgerkriegs und wegen längerer Dürreperioden gehört der Tschad zu den ärmsten Ländern der Welt. 80 % der Bevölkerung leben in absoluter Armut. Die Bevölkerung kann nur durch Subsistenzwirtschaft überleben – die wenigen wirtschaftlich entwickelten Elemente werden nur vom Staat organisiert.

Auf dem Human Development Index der UNO liegt der Tschad unter insgesamt 187 Staaten an 184. Stelle (Liste des Jahres 2013). 55 Prozent der Bevölkerung in den Städten und 87 Prozent der Bevölkerung auf dem Land leben unter dem Existenzminimum.

Währung

Datei:Cfa map fr.png
Afrikanische Staaten mit dem CFA-Franc als Währung.

Der Tschad ist Mitglied der CFA-Franc-Zone und hat als Währung den CFA-Franc (FCFA, auf Französisch: Franc de la Communauté Financière d'Afrique), speziell den CFA-Franc BEAC. Ein Euro entspricht 655,957 FCFA, 1.000 FCFA entsprechen 1,5244 EUR. Die Inflationsrate liegt derzeit bei über 9 %, 2007 lag sie noch bei etwa 4 %.<ref>Auswärtiges Amt: volkswirtschaftliche Grundlagen des Tschad</ref>

Landwirtschaft

Rund 90 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, also dem Ackerbau und der Viehzucht. Man betreibt hauptsächlich Subsistenzwirtschaft. Allerdings ist der Tschad auch auf internationale Unterstützung (zum Beispiel in Form von Lebensmitteln) angewiesen. Es werden auch Erdnüsse, Getreide und anderes Gemüse angebaut. Dies reicht zur Eigenversorgung kaum aus. Aufgrund der sich nach Süden ausbreitenden Wüste und den damit verbundenen Ernteausfällen dürfte sich diese Entwicklung noch weiter verschärfen. Einige weitere Anbauprodukte sind Baumwolle, Reis und Tabak.

Rohstoffe

Das Land galt lange als arm an Bodenschätzen, abgebaut wurden vor allem Stein- und Natronsalz. Im Jahr 2003 konnte mit der Förderung von Erdöl aus einem erst Ende der 1990er Jahre entdeckten Ölfeld bei Doba begonnen werden. Die Einnahmen aus der Förderung des Erdöls sollen, gemäß einer Vereinbarung der Regierung mit der Weltbank, zu 80 % für Projekte im Bereich des Sozialen und der Infrastruktur verwendet werden und somit der gesamten Bevölkerung zugutekommen.<ref>Weltbank: Verteilung der Öleinnahmen (engl.)</ref> Dafür wurden im Juli 2004 zum ersten Mal 31 Millionen Euro an die Weltbank überwiesen, die diese Gelder wiederum für konkrete Projekte im Land ausschüttet. 10 % der Einnahmen sollen in einen Fonds für zukünftige Generationen eingezahlt werden. Insgesamt werden bis 2023 (20 Jahre) Einnahmen von rund 1,6 Milliarden Euro prognostiziert. Ende Dezember 2005 beschloss jedoch das tschadische Parlament die Auflösung des Fonds für zukünftige Generationen, um ausstehende Beamtengehälter zu bezahlen. Außerdem wurde durch eine Gesetzesänderung ermöglicht, dass auch die Bereiche Sicherheit und Justiz Geld aus den Öleinnahmen erhalten können.<ref>Bericht der Neuen Zürcher Zeitung zur Neuverteilung der Öleinnahmen, 31. Dezember 2005</ref> Der Einsatz der Gelder wird durch ein eigens hierfür geschaffenes Komitee aus Parlamentariern, Juristen und Vertretern der Zivilgesellschaft überwacht. Allerdings ist dieses Komitee nicht mit Sanktionsgewalt ausgestattet, so dass aufgrund von Korruption große Teile der Investitionsmittel versickern und eine effiziente Bekämpfung der Armut bisher ausbleibt.<ref>Publik-Forum Nr. 6 v. 23. März 2007, S. 16</ref>

Außenhandel

Haupthandelspartner sind Frankreich, Kamerun und Nigeria. Wichtigste Exportgüter sind Baumwolle (mit einem Exportanteil von 40 %) und seit 2003 Erdöl. Importgüter sind unter anderem Brennstoffe, Fahrzeuge, Zucker, Getreide und Textilien. Die Erdnüsse machen etwa 1–2 % des Welthandels aus.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 1,482 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 726 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 10,7 % des BIP.<ref name="CIA">The World Factbook</ref>
Die Staatsverschuldung betrug 2007 1,7 Mrd. US-Dollar oder 24,5 % des BIP.<ref>IWF: Debt Sustainability Analysis (PDF; 474 kB)</ref>

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

  • Gesundheit:<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref> 4,9 %
  • Bildung:<ref name="CIA" /> 1,9 % (2005)
  • Militär:<ref name="CIA" /> 1,7 % (2009)

Infrastruktur

Die Infrastruktur ist nur wenig entwickelt. Bei einer Größe von 1.284.000 km² – der Größe nach liegt der Tschad weltweit an 20. Stelle, ist etwa 3,5-mal so groß wie Deutschland – gibt es nur 267 km befestigte Straßen.<ref>CIA The World Fact Book: Chad/Transportation</ref> Nach offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2006 hat das Öl-Konsortium um die Firma ExxonMobil seit 2003 537 Millionen US-Dollar als Lizenzen und Gebühren an die Regierung des Tschad überwiesen. Davon wurden etwa 300 Millionen Dollar oder 55 % für die Verbesserung der Infrastruktur ausgegeben.

Wasserversorgung

Die Wasserversorgung Tschads ist nicht annähernd ausreichend. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein Menschenrecht der UNO, besitzt laut WHO und Unicef nicht einmal jeder zweite Bewohner des Landes.<ref>Weltkarte: Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sauberem Trinkwasser - FR/Galanty; Quelle: Unicef/WHO/Progress on Drinking Water and Sanitation, 2008</ref>

Kultur

Im Großen lässt sich das Land kulturell in einen vorwiegend arabisch-islamischen Bereich im Norden und einen schwarzafrikanisch-animistischen, teils auch christlichen, im Süden einteilen. Während die arabische Bevölkerung meist halbnomadische Viehzucht betreibt, betreiben die Bewohner des Südens überwiegend Ackerbau.

Film

Der Tschad hat nur eine sehr kleine Filmindustrie. Es gibt nur ein einziges kommerzielles Kino und keine professionellen Schauspieler.<ref>Un cinéma renaît à N'Djamena, sur un continent privé de salles obscures. L'Express, 8. April 2011</ref> Aufmerksamkeit hat Mahamat-Saleh Haroun mit seinen beiden auf mehreren internationalen Filmfestivals und in Programmkinos gezeigten Filmen Abouna – Der Vater (2002) und Daratt (2006) erregt. Darin beschreibt er das Leben im Tschad in den 2000ern. Während Abouna – Der Vater von zwei Jugendlichen handelt, die ihren plötzlich verschwundenen Vater suchen, beschreibt Daratt einen Sohn, der den Mörder seines Vaters sucht.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Tschad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Tschad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage Wikivoyage: Tschad – Reiseführer
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Tschad – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

<references />

15.46666666666719.4Koordinaten: 15° N, 19° O{{#coordinates:15,466666666667|19,4|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=TD
   |type=country
  }}